Forestone Reeds....ERFAHRUNGEN

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Saxfriend, 9.April.2011.

  1. Saxfriend

    Saxfriend Ist fast schon zuhause hier

    Hi Leute,
    ich fänd es gut, wenn der ein oder andere seine Erfahrung zu den Blättern mitteilen könnte........
    Waren ja doch so einige, die sich die Blätter gegönnt haben.
    Ich werde auch meinen Senf dazu geben, time will tell :cool:
    VLG,
    Saxfriend
     
  2. simplysax

    simplysax Ist fast schon zuhause hier

    Ich glaube das war schon mal Thema im letzten Jahr nach der Musikmesse..

    Ich fand sie ehrlich gesagt voll daneben... harter ton... irgendwie .. sperrich im mund.. also meine waren es nicht..

    simply
     
  3. volkerkaufmann

    volkerkaufmann Ist fast schon zuhause hier

    Ich glaube die gibt es doch erst seit diesem Jahr, oder?
    Ich habe sie auf der Messe ausprobiert und gleich mal eins für das Alt und das Tenor gekauft.
    Die Ansprache finde ich echt gut und auch den Sound erstaunlich schön. Nicht wie bei den ganzen anderen Plastikblättern. Bei denen klinge ich wie eine harte Kreissäge.
    Ich Forestone hab ich heute zum ersten Mal zu Hause ausprobiert.
    Bin jetzt erstmal bißchen am testen. Was mir bis jetzt sehr gut gefällt, ist der Sound mit dem Klassikmpc.
    Bin mir aber noch nicht sicher, ob ich die weiter spielen will oder nicht. Auf jeden Fall besser als alles an Kunststoff, was ich bis jetzt ausprobiert hatte.
     
  4. Hot_Dog

    Hot_Dog Ist fast schon zuhause hier

    wenn ers nicht selber liest und antwortet: prinzipal kontaktieren - der wird dir mehr sagen können :)
     
  5. prinzipal

    prinzipal Ist fast schon zuhause hier

    ja, genau.

    also, vor einem jahr tauchten die ersten forestones auf. die damaligen versionen waren im vergleich zu den gängigen holzblättern, die auf weit geöffneten mundstücken gespielt werden, recht hart. im letzten jahr gab es eine deutliche weiterentwicklung.

    nun gibt es in der serie f2 eine verbesserte herstellung, die bereits generell weniger hart ist. auch stimmen die stärkeziffern deutlich besser mit den bekannten angaben überein. beispiel : f2 2,5 ist sehr ähnlich rico select jazz 2h. allerdings sind die forestones deutlich runder im ton und benötigen eine gute atemführung. ergebnis: es brüllt nicht so wie bei vielen anderen blättern, egal ob aus holz oder kunststoff.

    entschuldigung: jeder gute saxophonton mit jedem set up benötigt eine gute atemführung ... ;-)

    neu ist der jazz cut: dieser liefert in verbindung mit dem besseren herstellungsverfahren einen deutlich helleren ton, wie er eben von vielen jazzmusikern gewünscht wird. einige sehr schlanke jazzmundstücke sind für die blätter zu schmal, da sollte sich noch was tun, aber zu schmale blätter auf der mehrzahl der mittlerweile üblichen mundstücke aus nicht- metall ( z.b. francois luis ) haben auch nachteile.

    ich bin mit meinem old - link approach bestens bedient.

    mindestens das testen lohnt.

    ach ja, wer kennt ein holzblatt, das KEINERLEI wünsche übrig läßt ?

    :lol:
     
  6. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    die Blätter bestehen aus 50% bambusfaser hab ich gelesen. Ist die Haltbarkeit eher in Richtung "Holzblatt" oder halten die genau so lange wie andere synthetische Blätter?
    LG
    THomas
     
  7. prinzipal

    prinzipal Ist fast schon zuhause hier

    also ein tenorblatt aus der ersten serie ( etwas härter ) hält bei mir seit august 2010, allerdings immer reihum gespielt und immer im reedguard aufgehoben.

    die neue serie ist etwas weicher, ich rechne mit monaten.

    genaueres kann ich also nach dem sommerferien sagen ...

    :-D
     
  8. markus176

    markus176 Schaut öfter mal vorbei

    Hallo,

    seit wenigen Tagen spiele ich ein solches Blatt auf meinem Alto, und zwar ein 2,5er.

    Dass es ungefähr Rico 2h entspreche, kann ich so noch nicht bestätigen. Ich finde es eher leichter.

    Seine Ansprache und "Spielbereitschaft" finde ich super, die Töne sind sofort da. In der unteren Oktave finde ich das Blatt schön sonor und rund, obenrum klingt es noch etwas "plastikös". Mal sehen, ob sich das noch gibt.

    Von der Eigenwahrnehmung her (Aufnahmen habe ich noch nicht gemacht) hat es eine ziemlich eigene Art, finde ich. Im Vergleich erkennt man gut, dass es kein Holzblatt ist, obwohl es da näher dran ist als an anderen Kunststoffblättern. Mein 2,5er Hahn-Blatt ist ähnlich in der Ansprache, allerdings heller im Ton, etwas weiter vom Holz weg.

    Ich habe das Forestone bis jetzt auf zwei Mundstücken gespielt, einem Expression 6* und einem Vandoren V5, A27. Auf beiden klappt es gleichermaßen gut, beim Vandoren muss ich viel genauer spielen.

    Gruß
    Markus



     
  9. billy

    billy Ist fast schon zuhause hier

    Ich hatte mir vor etwa einem halben Jahr auch Blätter für Tenor- und Altsaxophon jeweils in Stärke F2 bestellt und empfand sie als sehr stark.

    Da erwähnt wurde, dass sich die Stärken jetzt mehr denen der Holzblätter angepasst hatten, war ich neugierig und habe die Forestone Blätter noch mal auf der Musikmesse ausprobiert. Ich war sehr überrascht und zufrieden. Nun habe ich mir für Alt- und Tenorsaxophon jeweil F2 1/2 und F3 gekauft.

    Übrigens bietet Forestone auf der Webseite auch eine Vergleichstabelle.

    Apropos "Reedguard"...
    Neben den eleganten schwarzen Verpackungen gibt es mit der neuen Serien wohl auch solche Plastik-Reedguards:

    [​IMG]

    [​IMG]

    Am Stand wurde mir gesagt, dass es wichtig sei, das Forestone Blatt so weit reinzuschieben bis die Blattspitze die obere Kante des Rechtecks, das oben auf dem Reedguard zu erkennen ist, erreicht:

    [​IMG]

    Schöne Grüße,
    Billy
     
  10. markus176

    markus176 Schaut öfter mal vorbei

    Hallo,

    danke für den Link mit der Vergleichstabelle, Billy. Demnach wäre das Forestone 2,5 vergleichbar mit Rico Select 3M.

    Da muss ich wohl nochmal vergleichen - 3M konnte ich noch nie gut spielen, selbst in Phasen, als ich viel geübt habe. Jetzt ist es gerade eher anders und die Forestone 2,5 empfinde ich als eher leicht. :-? :-?

    Hmmhhh...

    Gruß
    Markus
     
  11. billy

    billy Ist fast schon zuhause hier

    Markus, ich kann das verstehen.
    Das F2 1/2 fand ich auch eher etwas leichter.
    Das war - neben dem Messepreis - auch der Grund , warum ich nach Ausprobieren mir dann noch zwei F3-er gekauft hatte...

    Gruss,
    Billy
     
  12. mgsax

    mgsax Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe mir auch eines auf der Messe zugelegt, Stärke 2 für Tenor.
    Normalerweise spiele ich RJS 2H. Das 2 1/2 Forestone war mir
    zu hart. Das 2er passt ganz gut, ähnlich wie in der Tabelle angegeben. Evtl. liegt ein Unterschied zwischen Tenor und Alt vor, die Tabelle macht da keinen Unterschied.
    Zumindest sind bei einigen Herstellern die Stärken zwischen Tenor und Alt nicht direkt zu vergleichen wie ich aus Erfahrung weiß.

    Das Forstone klingt im Vergleich den RJS filed etwas heller mit mehr Buzz. Und das auf einem Lawton in der Plain-Version, also mit großer Kammer und ganz wenig Baffle. Ich bin mir noch nicht sicher, ob das ein Blatt für den Dauereinsatz wird. Vielleicht muss ich mich erst daran gewöhnen.
    Auf jeden Fall ist es schwieriger aufzuspannen als die RJS, da es sehr glatt ist, verrutscht es beim Aufsetzen der Ligatur leichter als ein feuchtes Holzblatt. Auch ist es schmaler als die RJS, bei schmalen Siderails muss hier sehr exakt justiert werden um abzudichten.
    Insgesamt aber ein angenehm zu spielendes Blatt, das ich auf jeden Fall als Ersatz immer dabei haben werde.

    Gruß
    Markus
     
  13. volkerkaufmann

    volkerkaufmann Ist fast schon zuhause hier

    Hier ist auch ein interessanter Bericht über die forestone
    http://saxophonistisches.de/forestone-neue-hightech-blatter-aus-dem-land-der-aufegehenden-sonne/
     
  14. prinzipal

    prinzipal Ist fast schon zuhause hier

  15. billy

    billy Ist fast schon zuhause hier

    Volker, der Bericht bräuchte mal ein kleines Update, da er sich noch auf die vorherige Serie bezieht. Auf jeden Fall hat er mich auf diese Blätter gebracht...

    Schöne Grüße,
    Billy
     
  16. saxclamus

    saxclamus Ist fast schon zuhause hier

    Hallo zusammen,

    Mein Versuch, mich dem Bereich Kunststoffblättern zu nähern..

    Seit Mitte Januar 2011 habe ich Forestone Reeds - für Klarinette und Altsax.

    Erste Tests auf´m Alt mit "Otto Link Super Tonemaster 7 "
    ergaben mit ´nem 2er Blatt zufriedenstellende Ergebnisse:

    ein Blatt mit etwas verhaltenem Klang gegenüber "Holz" - aber jederzeit sicher spielbar.

    Von Tests auf der Klarinette (deutsches System) mit Zinner6
    war ich enttäuscht - nichts lief wirklich zufriedenstellend im Vergleich zu Solo Esser (Steuer)Stärke 2,5 / 3 .

    Weil´s zu tun gab und wegen "Enttäuschung" habe ich die Tests erst mal abgebrochen.

    Ca. 2 Monate später bis jetzt war mal wieder Zeit und Lust zum Ausprobieren.

    Überraschenderweise sah die "Klarinettengeschichte mit Forestone" und einem Zinner 4 ganz anders aus.
    Zinner 4 und die verschiedenen Blattstärken von Forestone korrespondierten miteinander wie bei Holzblättern gewohnt.
    Der Klang hatte zwar nicht "das Leben" wie meine Holzblätter - war aber durchaus ansprechend,das "Mouthhandling" deutlich besser als beim Zinner 6.

    Da´s wieder was zu tun gab und gibt,hab´ich die Versuche wieder abgebrochen - aber mit dem Vorsatz, "die Forestones"
    demnächst auch auf anderen MPCs für´s Altsax auszuprobieren.

    Mein Interesse an Kunststoffblättern entsprang dem Wunsch, eine Blatt - MPC Kombination zu finden, die bei "Engpässen in Holz" mit zufriedenstellendem Sound sicher läuft.

    Möglicherweise finde ich diese Kombination (im Hinblick auf Kunststoffblätter)nicht mit meinen "holzgewohnten" MPCs.

    Ich werde weiter versuchen und von meinen Erfahrungen berichten.

    saxclamus
     
  17. prinzipal

    prinzipal Ist fast schon zuhause hier

  18. Schnuckelchen

    Schnuckelchen Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Billy,

    danke für den Link.

    Ich habe seit letztem Sommer einige "Plastikblätter" ausprobiert, bin aber mit keinem bezüglich des Klangs wirklich so zufrieden, dass ich ein Naturblatt zugunsten eines synthetischen tauschen würde, auch wenn Kunststoffblätter viele Vorteile haben.

    Seit einiger Zeit spiele ich LaVoz MS. Wenn ich mir die Tabelle anschau, dann müsste ich mir ein F 1 1/2 oder F2 anschaffen. Was meinst Du, welches sollte ich mir eher bestellen? Du hast doch verschiedene Stärken probiert. Klipp und klar kann ich nur sagen, dass mir ein LaVoz M zu hart ist. Ich würde gerne mal so ein Forestone testen, aber der Preis ist ja wie üblich bei Kunststoffblättern recht hoch, so dass ich mir nicht gleich mehrere Stärken zulegen kann und will. Ich hoffe, Du hast einen Rat für mich.

    Grüße
    Claudia
     
  19. saxi-do

    saxi-do Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hey Schnuckelchen,

    bei meinem "HausundHof Saxgeschäft" habe ich 9 Blätter verschiedener Stärken zum testen mitbekommen ;-) das fand ich absolut prima!!! Natürlich habe ich nur das bezahlt, das ich genommen habe ;-)Die anderen Blätter werden anschließend wieder gereinigt, bevor sie zum nächsten TesterIn abgegeben werden.

    Ich habe mich letztlich für ein F 1/2 entschieden, da dieses nicht zu hart und auch nicht zu leicht mit meinem Mundstück war. VORSICHT: bei den F 1/2 waren, aus welchem Grund auch immer, welche dabei, die diese Stärke aufgedruckt hatten, jedoch mind. Stärke 3 waren. Deshalb würde ich Dir vorschlagen: Sprich doch mal mit Deinem Musikgeschäft.

    Meine Erfahrung mit Forestone:
    Gegenüber einem prima Holzblatt klingen sie zu Anfang eher verhalten, will heißen es schwingen nicht soviele Obertöne mit. Es hat aber einen klaren Klang und wenn es eine Weile gespielt wird, wird es auch weicher und die Obertöne werden mehr. Was ich als Nachteil empfinde ist, dass es beim "aufspannen" so rutschig ist und es etwas Geduld erfordert, bis es richtig auf dem Mundstück sitzt.

    Für Jazz oder Pop/Rock gefallen mir die Legère definitiv besser.

    Liebe Grüße und schöne Töne
    Petra

     
  20. melnick

    melnick Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo,
    hatte gerade mal ein wenig Zeit mein Forestoneblatt ausgiebig zu testen. Nach kurzer Orientierungsphase, was wo ist und wie geht, muss ich sagen ich bin begeistert.
    Enorme Vielseitigkeit und Dynamik, das erste mal das mir nach dem Üben von fff Passagen leicht die Ohren geklingelt haben.
    Mal sehen wie es gleich auf der Bigband probe so kommt....

    Gruß Benno
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden