Forestone Reeds unfiled

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Saxhenry, 16.April.2012.

  1. Saxhenry

    Saxhenry Ist fast schon zuhause hier

    Hallo miteinander,

    weiß jemand von euch, wo man die neuen Forestone Reeds unfiled käuflich erwerben kann? Bei Th..... habe ich sie bislang nicht entdeckt. Es würde mich freuen, wenn ihr mir in dieser Sache behilflich sein könntet. Falls jemand auch schon Erfahrungen mit diesem neuen Forestone Reed gemacht hatr, würde ich mich darüber ebenso freuen.
    Beste Grüße an alle und einen guten Wochenstart wünscht
    Saxhenry
     
  2. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Ich habe seinerzeit direkt in Japan bestellt, das klappte gut. Hier in der Schweiz hatte die sowieso niemand.

    Gruss
    antonio
     
  3. noten-schussel

    noten-schussel Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe mir mal eins von Thomann besorgt.

    Kann aber die Begeisterung dafür nicht so ganz teilen. Halbe Dynamik vom Fiberreed (natural). Klingt dafür aber etwas reiner / klassischer, wenn man's mag. Aber halt ohne Power.

    Ooops, ich sehe gerade "unfiled" da gibt's bei Thomann nur die Ricos glaube ich.
     
  4. abraxasbabu

    abraxasbabu Ist fast schon zuhause hier

    Ich hab sie für Tenor Stärke 1 und 1,5. Sind gut aber für mich zu schwach. Werde demnächst Stärke 2,5 versuchen. Haben den Vorteil daß sie im Mundstück verbleiben können un d man zwichendurch immer mal schnell ein wenig spielen kann. Feinheioten beim Klang höre ich nicht bzw stören mich nicht.
     
  5. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Habe gerade gesehen, dass die Unfiled über Amazon verkauft werden. Komischerweise habe ich sie im Shop bei Forestone nicht gesehen - vielleicht habe ich auch nicht richtig hingeschaut.
     
  6. Morello

    Morello Ist fast schon zuhause hier

  7. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem



    Najaaaaa,

    2 Beiträge von Leuten, die sich als Forestone Endorser bezeichnen......


    Die bisherigen Berichte hier im Forum sind eher durchwachsen. Meine eigenen Erfahrungen mit den Teilen auch.

    Werde noch mal nen Versuch mit den Unfiled Blättern machen. Mal sehen. Das Konzept ist ja vom Ansatz her nicht schlecht.

    Blätter im Spritzgießverfahren......
    Produktionskosten so ca. 0,5 Cent pro Blatt.....
    Vielleich normalisieren sich ja in Zukunft die Preise für Blätter wieder.....





    SlowJoe
     
  8. Morello

    Morello Ist fast schon zuhause hier

    Es wird offen daraufhin gewiesen.
    Die Interpretation des Inhalts obliegt dem mündigen Internetnutzer.

    Gruß

    Morello
     
  9. Hot_Dog

    Hot_Dog Ist fast schon zuhause hier

    Naja - schonmal darüber nachgedacht, wieviel diese verdammten Spritzgießwerkzeuge kosten? Das sind verdammt teure Teile und auch nicht von jetzt auf sofort herzustellen (und ich weiß ausnahmsweise, was ich hier sage)...

    Und zum anderen verstehe ich absolut nicht, warum Saxophonisten eigentlich immer am Jammern sind, wenn es um irgendwelche Preise geht - wir spielen mitunter eines der günstigsten Instrumente (schonmal ne Cellosaite gekauft? oder nen neuen Bogen? Oboenblätter, die es eigentlich nicht syntetisch gibt?), wenn man nicht 90% der Blätter wegwirft (und dann ist man selber schuld - ich habe noch nie eines wegschmeißen müssen!).

    Und wer sich natürlich nicht traut, die neuen Blätter anzuspielen, aber dennoch ein Urteil fällt, dem kann man nicht helfen - ich HABE sie mehrfach angespielt und finde sie sehr gut (auch schon die filed!!!), passen aber klanglich und spielerisch (und vor allem von der Stärke) nicht so ganz zu meinem doch etwas engen Raschèr-Mundstück, aber auf der Messe gab es eine positive Resonanz von geschätzt 85% (vlt auch mehr!?). Ich sag mal, am besten selber anspielen, bevor man von irgendwelchen Rohentwürfen/Vorläufern auf die aktuellen Blätter schließt!
    Und dann darf es einem natürlich auch wirklich nicht gefallen (das gibt es ja immer) - geübt werden muss dennoch ;-)

    Gute Nacht,
    Hot_Dog
     
  10. prinzipal

    prinzipal Ist fast schon zuhause hier

    najaaaa, es gibt schon komische leute...

    auf der messe kam ein kunde, der sich beschwerte: das blatt wäre ja zu weich. er habe es beim onlineshop eines anderen saxophonforumsbetreibers gekauft und wolle es jetzt nach über einem jahr gerne beim hersteller umtauschen ...

    lustig, nicht?

    am besten selber probieren, die stärketabelle ist auch online. solide erfahrungen mit einigen gängigen mundstücken helfen auch da.

    im übrigen haben mitglieder in verschiedenen foren auch in anderen theman teils äußerst unterschiedliche ansichten - man könnte fast poetisch werden: sie spielen, wie sie reden ...

    :-D


     
  11. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem


    Ich auch.
    Ein Spritzgießwerkzeug ist sauteuer. Du hast völlig recht. Und das nach dem gleichen Prinzip hergestellte Eislöffelchen bekommst Du zum Eis dazugeschenkt weil die Herstellung von dem Ding nach dem Bau des sauteuren Spritzgießwerkzeugs dann praktisch nix mehr kostet.

    Cellosaiten kaufe ich nur alle paar Jahre. Aber auch hier würde ich mich für Verfahren interessieren, mit denen - bei guter Qualität - niedrigere Preise möglich wären. Wie bei Saxophonblättern.


    hier empfehle ich Dir meinen Post zu lesen bevor Du ihn zitierst.

    Ich bin mir sicher dass klar daraus hervorgeht, dass ich vorhabe mir die neuen unfiled Reeds zu kaufen und auszuprobieren.
    Ein Urteil "ohne anzuspielen" habe ich zu den neuen Reeds nicht abgegeben.

    Mit den zwei auf der Musikmesse 2011 gekauften hatte ich allerdings Probleme weil sie verzogen und krumm waren und bei dem Einen die Spitze deutlich dünner war als bei dem Anderen. Bei gleicher Blattstärke. (waren das "Rohentwürfe" die dort verkauft wurden? Hat mir keiner was von gesagt....) Und ich war nicht der Einzige der da Beanstandungen hatte. Dazu gabs (mindestens) einen Thread, kannst ja mal nachsehen.





    SlowJoe
     
  12. Hot_Dog

    Hot_Dog Ist fast schon zuhause hier

    Und schon einmal darüber nachgedacht, in welcher Menge Eislöffelchen hergestellt werden? Und welche Qualität diese haben? Und welchen Ansprüche die im Gegensatz zu Saxophonblättern genügen müssen (ja genau, nämlich quasi keine!!!)? Wie gesagt, ich WEIß, dass die Produktionskosten bei mehr als nem Euro (und eben nicht ein paar Cent) liegen...


    Und vielleicht sollten gewisse Leute meine Posts ebenfalls gründlicher lesen und verstehen, dass das Zitieren eines Posts keine persönliche Antwort ist (dafür gibt es nämlich PN!)! Es ging nämlich generell darum, dass hier immer wieder unbegründete Meinungen über ein Thema abgegeben werden, ohne eigentlich selber Ahnung (=selber getestet!) zu haben...

    Dass die filed-Serie starke Schwankungen hat, kann ich nicht bestätigen - ja, ich habe schon davon gehört, aber habe pro Stärke 5 Blätter getestet, die definitiv keine starken Schwankungen hatten - denn unnötig langen Thread dazu benötige ich nicht, besseres habe ich bei einer 70-Stunden Woche durchauss zu tun...

    In diesem Sinne - fleißig weiter üben und immer schön selber testen, bevor man meckert (gilt für jeden!) :D
     
  13. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem


    Hmmmmmmmm..... (copyright by edosaxt)

    Also wenn einer mein Geschreibsel zitiert, fühle ich mich angesprochen und beziehe die nachfolgenden Aussagen auf das Zitat.........



    Ok, wenn Deine Aussage unter dem Zitat nichts mit dem Zitat
    selbst zu tun hat sondern eine "Aufruf an Alle" darstellt fühle ich mich mal nicht angesprochen denn ich habe die Filed Blätter gekauft, ausprobiert und eine Aussage dazu gemacht.

    Und ich werde die unfiled Reeds kaufen (Bestellung ist schon raus) und - vielleicht - hier im Forum eine Aussage dazu machen.

    Mit "Ahnung (=selber getestet!)" wie Du so schön schreibst.




    SlowJoe

     
  14. Saxfriend

    Saxfriend Ist fast schon zuhause hier

    Hi,
    habe das Forestone unfiled auf der Musikstrasse gekauft.
    Super Blatt :-D
     
  15. pth

    pth Ist fast schon zuhause hier

    Die unfiled Blätter sind jetzt lieferbar z.B. bei T.....

    Ich bin damit sehr :-D

     
  16. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    Wie sind die von der Stärke denn so?
    Ich werde aus dem Vergleichschart von Forestone nicht schlau.




    http://swing-jazz-berlin.de/#jazzband
     
  17. Gast

    Gast Guest

    Moin,

    mir scheinen die Forestone (die normalen) etwas leichter zu sein als Rico bzw Rico Royal.

    Nachdem ich ein halbes Jahr lang nur Forestone gespielt hatte (1,5er), hatte ich Probleme, wieder zur selben Stärke Rico und Rico Royal zurückzukehren.

    Die Umstellung von Rico auf Forestone dagegen war problemlos.

    LG, Claudia
     
  18. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    Ich meine die unfiled, die alten kenne ich.




    http://swing-jazz-berlin.de/#jazzband
     
  19. pth

    pth Ist fast schon zuhause hier

    Code:
    Wie sind die von der Stärke denn so?
    Ich spiele die Blätter von Forestone in der Stärke 3 auf dem Tenor und Sopran. Holzblätter habe ich in den Stärken 2-2,5, je nach Qualität, gespielt.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden