Formkoffer für Altsax

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von GelöschtesMitglied725, 20.Februar.2014.

  1. GelöschtesMitglied725

    GelöschtesMitglied725 Guest

    Da ich viel mit den Öffentlichen und zu Fuß unterwegs bin, möchte ich mir gerne einen anderen Koffer für mein Altsaxophon (moderne Applikatur) zulegen. Mir würde ein Formkoffer zusagen, große Freiräume für Zubehör sind nicht erforderlich. Allerdings sind nicht alle Koffer, die gut aussehen auch wirklich gut.
    Der Hiscox, der in amerikanischen Foren empfohlen wird, würde mir zusagen, hat aber leider keine Rucksackfunktion. Dieser kann nur umgehängt werden, was mir nicht zusagt.
    So sicher wie ein normaler Instrumentenkoffer ist so ein Formkoffer nie. Aber ich denke es gibt schon schlechte und bessere.
    Vielleicht hat mir hier jemand einen Tipp/Erfahrungen, welcher Formkoffer tauglich ist.

    Lg

    dabird
     
  2. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    je nachdem welches Altsax du hast musst du auch darauf achten, dass das Sax überhaupt in den Koffer passt. Manche Saxxe haben bspw. einen weiteren Radius in der Krümmung des Knies und dann kann es eng werden, oder der Schalltrichter ist besonders groß.

    Gruß,
    Otfried
     
  3. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Hallo dabird,

    in den Kleinanzeigen wird ein Gator-Koffer angeboten.
    Ein Freund von mir hat den in der Tenorversion und ist begeistert.
    Er fährt damit per Fahrrad in die Probe.

    Lg
    Mike
     
  4. saxhornet

    saxhornet Experte

    Du musst Dich erst entscheien ob Koffer oder Formcase.

    Von den Formmodellen, die ich in letzter Zeit in der Hand hatte, hat mir persönlich der Protec contured pro pac case gut gefallen. Ich habe seit Jahren das Vorgängermodell und finde das gut. Du musst allerdings darauf achten, daß die Rucksackgurte bei sind (manchmal werden die separat verkauft). Bei meinem könnte der Rucksackbereich ergonomisch etwas bequemer sein und bei mir hat sich einmal die Anbringung der Gurte am Koffer geöffnet (in 7-8 Jahren) aber in punkto Schutz kenne ich keinen besseren. Davor hatte ich einen Koffer von BAM, der war auch ok, grösser aber der Schutz war schlechter und die Reissverschlüsse machten Probleme. Die Selmerkoffer, die ich so hatte waren meist suboptimal und primär teuer, würde ich nicht wieder kaufen.
    Auf alle Fälle checken ob das Horn rein passt und wie es sich beim Tragen anfühlt. Dann auch unbedingt die Verarbeitung und die Polsterung gut und gründlich checken.

    Lg Saxhornet
     
  5. TootSweet

    TootSweet Ist fast schon zuhause hier

    Ich hab ein Formcase von BAM, das scheint mir sehr solide gearbeitet und widerstandsfähig (obschon "soft" auf den harten Plastikschalen steht). Wenn du viel mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs bist, ist so etwas sicher eine gute Lösung. Allerdings, so ganz zufrieden bin ich nicht, denn in so einen Koffer passt wirklich nicht viel rein!
     
  6. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Weende den Formkoffer fuer dein Ego brauchst (Alle begreifen: He, ein geiler Saxophonist!) isses eben so: Kauf nen Passenden! Sollte die Vernunft ueberwiegen ( Homo sapiens), dann kauf nen Koffer. Geht auch besser aufm Ruecken, findeich!

    Grutz B.
     
  7. saxhornet

    saxhornet Experte

    Formkoffer machen schon Sinn. Sie sind gerne kleiner und leichter: weniger Probleme im Flieger, besser wenn Du mehrere Saxe schleppen musst oder auf Tour es nicht im Hotel lassen willst (bin mal eine Woche mit so einem Teil auf dem Rücken durch Barcelona, weil wir da mit einer Big Band gespielt haben und es keinen sicheren Ort fürs Equipment gab), im Restaurant nimmt es auch weniger Platz weg etc.. Also für Jemanden der sehr viel mit dem Sax auf dem Rücken unterwegs ist macht ein Formkoffer schon Sinn. Aber man muss schon bei der Polsterung genau hinsehen, die Härte der Aussenschale allein sagt da gar nichts aus und hilft nicht, wenn es innen nicht stimmt.

    Lg Saxhornet
     
  8. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Wenn der Formkoffer ein Bari ist, wird es schwierig mit dem Rücken.
    Ich war mal mit meiner Bigband in Montreux. Wir mussten 3 km zum Auftrittsort laufen. Meine Arme waren gefühlte 50 cm länger.

    Aber zurück zum Thema:
    Ich finde auch die Protec-Formkoffer sehr gut.

    Lg
    Mike
     
  9. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Hi Florian,

    seit ich einen "Bags-Koffer" in Rechteckform nutze, habe ich alle die von dir beschriebenen Handlingsvorteile (klein, leicht, passendes Tragesystem) in Verbindung mit der Sicherheit (Sax passt sehr gut in ein gut gepolstertes Interieur) und weiteren praktischen Vorteilen (Platz für Putzzeug, Noten, Blätter, etc.).

    Ich nenne zwar auch einen Formkoffer mein eigen (Winter, glaube ich). Der ist aber im Vgl. total unsinnig. Aber jeder, der sich halbwegs auskennt, weiß sofort, dass ich ein S.............

    Wie gesagt (Zitat Lukas Podolski, haha): Ich will keinen belehren, wenn er cool sein will. Die bessere Lösung ist nach meiner bisherigen Erfahrung oben beschrieben........

    Achja: Natürlich kenne ich auch Koffer, die nix taugen. Das sind z.B. die, die wir immer billig für die Schule kaufen müssen und alle 5 Jahre ersetzen...

    Grühse
    PrillÄ
     
  10. saxhornet

    saxhornet Experte

    Das ist im Vergleich zu meinem Selmer Hartschalenformkoffer schon lang, der zeigte schon nach 2 Jahren starke Abnutzungserscheinungen. Ich bin bei den Selmerkoffern vorsichtig geworden. Allerdings stellt die teilweise BAM her, ähnliches gibt es dann von BAM für weniger Geld.

    Lg Saxhornet
     
  11. GelöschtesMitglied725

    GelöschtesMitglied725 Guest

    Danke für die Infos. Der Gator scheidet mangels Rucksackfunktion aus. Koffer mit Umhängegurten ziehen mich immer auf eine Seite, das passt für mich nicht. Da ich nicht alles in einem Rechteckkoffer bekomme, sollte das Case eher klein sein, restliche Untensilien kommen in die 2te Tasche die ich in jedem Fall (leider) benötige. Da ich das Sax sehr oft auch in vollen und engen Umgebungen mit mir trage, sagt mir die kleinere Größe zu, was andere denken ist mir schnuppe. Wobei mir Unauffälligkeit eher zusagt, nicht alle Formcases haben eindeutige Formen. Es gibt auch ovale. Mir geht es nur um meine Haltung, und dass das Instrument geschützt ist. Auch im selben Preisniveau gibt es eben Unterschiede. Da hätte ich gerne eines der besseren, und würde mich ärgern aus Unerfahrenheit ein schlechtes zu kaufen. Die Favoriten muss ich dann natürlich auf Passgenauigkeit prüfen. Hatte mal ein sehr teures Markencase, wo das Sax recht gut passte. Aber eben nicht ideal, denn die Polsterung drückte stark gegen die Oktavmechanik. Der Protec und der Bags Koffer werden dann mal genauer angesehen. Bags wäre halt schon größer, aber mal sehen. Werde schauen ob es einen Shop gibt wo ich hinkomme, und beide anschauen kann.
    LG
    dabird
     
  12. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Hi Dabird,

    wenn Du die Chance hast, schau Dir auch mal den Case von Lions hat. Hat z. B. Duchstein. Für Bari (mit Rucksackgurten) für mich das Nonplusultra und ich werde mir wohl auch eins fürs BassSax machen lassen.

    Mit Protec hatte ich schon Totalausfall (zwei! gebrochene Gurtösen) beim Altkoffer, aber vielleicht ist ein Super-20 ja auch ein viel zu schweres Saxophon...)

    Grüße
    Dirk
     
  13. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Binichmalgespannt. Die Bags sitzen passgenau an z.B. Selmersaxen oder Jupiters und die gibt es auch als Formcase.

    Grüße
    Brillle
     
  14. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Alle meine Formkoffer sind inzwischen wieder abgeschafft worden:
    - kein Platz im Koffer
    - fahre Auto und kein Fahrrad oder öffentliche Verkehrsmittel

    Ich selber nutze inzwischen für Tenor und Alt jeweils einen Selmer light (wird von BAM gebaut) und bin hoch zufrieden. Die Koffer sind zwar teuer, aber konstruktiv gut durchdacht und praktisch.

    Gruß
     
  15. Zoe

    Zoe Kann einfach nicht wegbleiben


    Hi Dabird,
    Der Originalkoffer bei meinem Sax (YAS 62) sah zwar schick aus, war jedoch für 'ne Frau von meiner mini "Größe" sperrig und schwer. Zudem fehlte es an einem Rucksackgurt und Platz für zumindest ein paar Noten und dem Saxholder.
    Da ich als berufliche Pendlerin regelmäßig mit Saxophon auf großer Fahrt bin, sollte es für mich die Leichtvariante sein und trotzdem größte möglichen Schutz für Lady Saxophon.
    Ich hab meine Lösung hier gefunden:
    http://www.bamcases.com/en/instrument ... -with-pocket---tweed.html
    Nach einiger Zeit Der Nutzung kann ich eine klare Empfehlung dafür aussprechen.
    Wobei.......und jetzt offenbare ich mich als Nerd .....von der ersten Bestellung bis zum tatsächlichen Eintreffen des Koffers vergingen (kurz unterbrochen von Händlerwechsel und anderen Umwegen) ganze 9 Monate!!!
    Ich bin sicher, der Koffer besuchte die Grabstätten einiger prominenter Jazzgrössen um meinem Goldschatz die beste Jazzstimmung mit zu geben!
    Nu muss nur noch ich tüchtig üben um mithalten zu können.
    LG Zoe
     
  16. Shorty

    Shorty Ist fast schon zuhause hier

    vor über 10 jahren hab ich bam-hightec fürs bari und bam-trekking fürs tenor gekauft....
    top cases mit wirklich sehr guter dämpfung bei erschütterung, optimale passform für selmer

    vor kurzem musste für ein weiteres selmer-tenor der zur damaligen zeit verkaufte koffer ersetzt werden. bam-softpack

    geile form, perfekte verarbeitung, und einige details z.b. umhängegurt wurden in den details verbessert, karabiner sind geschützt, somit keine beschädigung der aussenhülle durchs metall

    preis leistung find ich mehr als ok, es gibt für mich kein haar in der suppe, perfektes produkt
     
  17. BluesX

    BluesX Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,

    bin auch auf der Suche nach einem Koffer mit Rucksackgurten. Wenn ich das richtig sehe, haben die Koffer von BAM und Bags keine extra Vertiefung für das Mundstück, was mein jetziger hat. Haltet Ihr so eine Vertiefung für wichtig bzw. was macht Ihr mit dem Mundstück, wenn der Koffer die nicht hat?

    Gruß, BluesX
     
  18. Shorty

    Shorty Ist fast schon zuhause hier

    bam softpack hat ne vertiefung für mundstück, bam trekking hat ein großes fach für alles.....
     
  19. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Huhu! Ich liebe diesen hier Jakob Winter Eastman
    wenn man es minimalistisch mag. Der für Alto ist ultraleicht und stromlinienförmig. Mich haben schon manche gefragt "Ist da ein Saxophonbaby drin?", wenn sie den Koffer gesehen haben :)
    Lg Juju
     
  20. GelöschtesMitglied725

    GelöschtesMitglied725 Guest

    Hallo zusammen,

    die Bam Koffer haben teilweise keine Rucksackfunktion.

    @Bereckis: Wenn ich die Auto-Option hätte, würde ich keinen Koffer weiterhin benötigen. Denn der Orginalkoffer ist sehr gut und bietet besten Schutz. Eine sehr gute Ausführung, stabil und sicher. Nur kein Aussenfach für Noten, weil eben stabile Holzausführung, was aber bei Autotransport auch unwichtig ist. Das einseitige Gewicht beim lange Tragen zieht mich einfach immer sehr auf eine Seite, tut meinem Rücken nicht gut. Auch an den Händen merke ich das Gewicht wenn ich länger trage.

    @Juju: Der von Dir empfohlene Koffer hat kaum Polsterung, ist er trotzdem sicher?

    Da in meiner Nähe keine Geschäfte sind, die viel Auswahl haben, wird es so in der 2ten Märzwoche an das "Probeliegen" meines Saxophons in diversen Köffern gehen. Die Läden, die viel Auswahl haben liegen etwas entfernter. Jedenfalls bin ich euch dankbar, denn in meiner Wahl stehen jetzt alle vorgeschlagenen Kandidaten mit Funktion zum auf dem Rücken tragen.
    Viele Grüße
    dabird
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden