ForScore für Mac...

Dieses Thema im Forum "Home- und Live-Recording, Tontechnik" wurde erstellt von Claus, 13.November.2020.

  1. Claus

    Claus Mod Emeritus

    ...ist mittlerweile auch verfügbar, falls es jemanden interessiert. Setzt allerdings voraus, dass man das gestern erschienene Betriebssystem-Update (Big Sur) installiert hat.

    Damit wollte ich noch warten...
     
  2. scenarnick

    scenarnick Admin

    Damit sollte man warten. Ich habe beruflich alle Betas durchgespielt (und auch die XCode Betas dazu). Kann nur raten, auf die .1 Version zu warten (oder wenn man kann noch länger)... Ich bin auch gerade erst mit meinem Rechner auf Catalina gegangen - hätte auch nicht sein müssen.

    Merke: Alle Entwicklungsfirmen kochen nur mit Wasser
     
    vmaxmgn und Claus gefällt das.
  3. vmaxmgn

    vmaxmgn Ist fast schon zuhause hier

    Nennt man auch Bananen Software. —- Software reift beim Kunden... allerdings musste ich es gestern installieren, da mir das erste Mal mein iPad Pro eingefroren ist. Es gingen keine Tasten mehr und auch keine Touchbewegungen. Auf Deutsch ich konnte es nicht ausschalten. Allerdings hat beim anstöpseln zu iTunes/Music der Mac verlangt, zu aktualisieren um überhaupt ein Back-up vom iPad herstellen zu können. Da der Download fast 4 Stunden gedauert hat, hatte ich aber eine andere Idee. Ich habe mittels USB C Adapter so viele Stromverbraucher am iPad angeschlossen, dass er in 1 Stunde die noch vorhandene 50 % Batterie Leistung runtergenuckelt hat. Somit musste das iPad ja neu starten und es ging wieder alles. Nur so als kleiner Tipp.
     
    mcschmitz gefällt das.
  4. vmaxmgn

    vmaxmgn Ist fast schon zuhause hier

    Aber Big Sure
    Aber Big SUR ist jetzt drauf und es funktioniert auch alles. Sieht auch richtig richtig schön aus. Selbst Anytune geht auf Anhieb, weil die ja immer extra warnen noch nicht zu updaten. Das einzige was er deinstalliert hat, ist der Adobe Flash Player. Warum weiß ich aber nicht. Liebe Grüße
     
  5. scenarnick

    scenarnick Admin

    Naja - jetzt muss ich mal eine Lanze für uns Software-Fuzzis brechen, auch wenn ich mich selbst immer wieder über sowas ärgere, es mir aber als Produkt-Verantwortlicher selbst immer wieder so geht. Warum hatte Apple in den letzten Jahren einen Ruf von sehr guten Releases? Aus genau einem Grund: Sie kontrollieren Hard- und Software, wissen also genau, auf welchen Geräten ihre Weichware laufen muss.

    Was allerdings auch ihnen in den letzten Jahren in schwer kontollierbare Dimensionen gewachsen ist ist die Anzahl der Drittanbieter, die Software auf den Geräten installieren können und zusätzliche Hardware unterstützen. Wenn man mal alle Permutationen nimmt, die sich aus der Kombination von HW / SW und den möglichen User-Verhalten ergibt, lässt sich das nicht in einem "schnellen" Release-Zyklus sinnvoll testen. Zudem steht auch Profis wie uns die Beta-Software erst zeitgleich mit der Veröffentlichung an die "Community" zur Verfügung. Auch wir bekommen keine Vorab-Hardware oder Software.

    Damit entstehen zwangsläufig Lücken im Testplan. Das führt aus Sicht der Benutzer zu "Bananen Software".

    Jetzt nimm das was ich gesagt habe und skaliere das mal auf die Windows Welt, wo Du diverse Intel und AMD Prozessoren, ungezählte Motherboards und noch ungezähltere Peripherie im Auge behalten musst. Schlicht und ergreifend geht das nicht.

    Umgekehrt gedacht: Warum ist das iPhone so (verhältnismäßig) gut? Weil die Hardware genau bekannt ist, es nur wenige Versionen und Permutationen gibt und für die App Entwickler eine recht beschränkte API zur Verfügung steht. Das ist noch testbar. Bei Android sieht es schon wieder anders aus (obwohl das auch ein sehr gutes System ist)
    Das ist nicht Apple, sondern Adobe selbst, die den Uninstaller 3 Jahre nach der offiziellen Aufkündigung endlich mal raus-schieben. Hat nix mit Big Sur oder Catalina zu tun... Flash ist tot, lang lebe Flash... Ohne Flash wären wir noch bei statischen Webseiten. Aber es hat seine Zeit gehabt und wurde in den letzten Jahren zum Zombie. Der EOL Prozess war lang genug
     
    Saxophonia und vmaxmgn gefällt das.
  6. vmaxmgn

    vmaxmgn Ist fast schon zuhause hier

    Danke für diese ausführliche Schilderung. Da bei Apple Hard und Software aufeinander abgestimmt ist, scheint es halt wirklich weniger Probleme zu geben. Ein weiterer Vorteil ist meiner Meinung nach, dass die Drittanbieter Software nicht ins Betriebssystem eingreift bei Apple. Ich vergleiche das immer mit so einer Art Sandkasten, wo man wie ein Kind erst mal probieren kann, und nichts kaputt machen kann. Vielleicht schreibe ich auch gerade Blödsinn. ;-)))
     
    scenarnick gefällt das.
  7. scenarnick

    scenarnick Admin

    Tatsächlich spricht man von einem "sandboxed environment".
    Jein, aber das wäre schon ein weiterer Ausflug :)

    Wir bewegen uns hier in einem ganz un-saxophonischen Terrain, darum höre ich an dieser Stelle auf, auch wenn ich noch sehr viel dazu referieren könnte - bewege mich seit 20+ Jahren auf dem Terrain. Hier passt es nicht ganz hin. Ich mag Windows, benutze aber seit 5 Jahren macOS aus Überzeugung. Big Sur und der Schritt auf die "Apple Silicon" Prozessoren ist gewagt. Etwas Ähnliches gab es 2007 schon mal mit Power PC auf Intel. Diesmal macht Apple es geschickter. Beruflich muss ich das mitmachen und freue mich auf die neuen Teile. Für alles, was "produktiv arbeiten" muss, wie mein CuBase bleibe ich auf meinem 2015er MacBook Pro ;) Noch
     
    vmaxmgn gefällt das.
  8. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Bigsur läuft jetzt bei mir schon eine Weile und das auch stabil. Aber ForScore bekomme ich einfach nicht ans Laufen, obwohl ich es schon mehrfach neu installiert habe (oder besser: versucht habe, es zu installieren).

    Hat das von Euch schon jemand hinbekommen?
     
    Zuletzt bearbeitet: 4.Februar.2021
  9. ubo

    ubo Schaut nur mal vorbei

    Adobes Flash Player wird seit dem 1.1. nicht mehr unterstützt und wird deshalb vom Hersteller von allen Systemen eliminiert.
     
    vmaxmgn gefällt das.
  10. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Ich habe jetzt eine Reaktion vom ForScore Support bekommen: das Problem ist bekannt und scheint auf der Seite von Apple zu liegen. An der Beseitigung werde mit Hochdruck gearbeitet.

    Mal sehen...
     
  11. peterwespi

    peterwespi Ist fast schon zuhause hier

    Hab das nicht auf die Schnelle gefunden – vielleicht hat jemand gleich die Auskunft: Ist es möglich, mit ForScore Mac die Songs/Listen/Ordner mit den iOS-Geräten zu synchronisieren?
     
  12. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Taraa! Jetzt funktioniert es!

    Meinst Du einmalig oder dauerhaft? Einmalig sollte schnell zu bewerkstelligen sein: https://forscore.co/kb/restoring/
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden