Frage an die C Melody-Kenner

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von peterwespi, 21.Juli.2008.

  1. peterwespi

    peterwespi Ist fast schon zuhause hier

    Von einem Privatschüler hab ich sein C Melody Saxohpon in die Ferien bekommen. Ich hab keine Ahnung von diesen Kannen und frage nun in die Runde, ob jemand etwas über dieses Sax / diese Marke weiss:

    www.wespi.com/Downloads/temporaer/C-Melody_01.jpg


    Danke für alle kompetenten Auskünfte! :)
     
  2. Rick

    Rick Experte

    Hallo Peter,

    ich betrachte mich zwar weder für C-Melody noch für Vintage-Hörner als ausgesprochen kompetent, antworte aber trotzdem mal, wie's so meine Art ist... :roll:

    Soweit ich das auf dem Bild entziffern konnte, steht auf dem Becher eingraviert "Made by Frank Holton, Elkhart".
    Dabei handelt es sich um eine US-Firma, die vorwiegend vor dem 2. Weltkrieg Saxophone gebaut hat, bekannt sind die Modelle "Rudy Wiedoeft", "Collegiate", "Elkhorn" sowie "Beaufort".
    Ich habe mal ein paar bei Schülern gesehen, die sie aus dem Bestand von US-Musikschulen günstig bekommen haben, erinnerten mich in Klang und Verarbeitung ein wenig an Conn.


    Schönen Gruß,
    CC
     
  3. Rick

    Rick Experte

    Und hier von Herrn Dapper der Grund, warum mich die Holton-Saxe am Conn erinnerten:

    Neben Blechblasinstrumenten stellte Holton seit etwa 1925 auch Saxophone her. Um ein möglichst umfassendes Lieferprogramm zu haben, ließ man auch bei anderen Herstellern (wie zum Beispiel Conn) Saxophonmodelle bauen, für die der Aufbau einer eigenen Fertigung nicht gelohnt hätte (zum Beispiel Bass-Saxophone). Holton wurde um 1950 von Leblanc, USA übernommen.
    Quelle: http://www.saxophon-service.de/online/da9707x5.htm

    Daher könnte es vielleicht sein, dass das C-Melody ebenfalls von Conn gebaut wurde... :roll:

    Hier ist allerdings ein interessanter Artikel zum Thema C-Melody, nach dem Holton selbst zu den bekanntesten Produzenten dieser Hörner gehörte:
    http://www.simplysax.de/infos_zu_cmelody.htm


    Noch einen Gruß,
    CC
     
  4. Bostonsax

    Bostonsax Strebt nach Höherem

    simplysax.de das ist die Seite von mos.
    Auch hier im Forum dabei.
    Vllt. kann sie sich selbst zu Wort melden und weiß vllt. noch einige Dinge.

    @mos: Wieso muss ich immer an deinen New Years Funk denken wenn dein Name fällt ;-) Das Lied war wirklich gut und hätte nicht gedacht das ein C-Melody so gut klingt.

    grüße Bostonsax
     
  5. Rick

    Rick Experte

    Genau - das wären dann wohl die wirklich kompetenten Auskünfte! :)

    Erwartungsvoll,
    CC
     
  6. mos

    mos Ist fast schon zuhause hier

    Ja, ist ein Holton, steht ja auch drauf :-D .

    Mein aller erstes C-Melody war ein altes Holton, dadurch habe ich eigentlich meine Liebe zu den Instrumenten entdeckt. Es wird oft geschrieben, dass die alten Holton's nichts taugen, mein C-Mel war erste Sahne.

    Hast du evtl. eine Seriennummer? Was würdest du denn gerne wissen? Schätze ja mal, dass du weißt, dass es klingend ist, also in C gestimmt und wenn du c greifst erklingt auch ein C.

    Ansonsten sind sie von der Bauform etwas anders. Der Becher ist schmäler und länger. Sie sind vom Klang nicht ganz so laut und durchsetztungsfähig, wie "normale" Saxe. Ihr Klang ist ein ganz eigener. Ich mag ihn sehr.

    Ja, mein New Years Funk ist auf einem alten C-Mel gespielt http://www.youtube.com/watch?v=wzNXx88y0-Y und ich mag den Kling dieser Saxe.

    Sie sind allerdings etwas unbequem zu spielen, da die Gurtöse nicht gerade optimal angebracht ist. Meine Theorie ist, dass man sie damals meistens im sitzten gespielt hat und sie deswegen in dieser Position angebracht wurde. Ich kann meine Sitzend auch besser spielen als im Stehen.
     
  7. axelmario

    axelmario Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Peter,
    könntest du, bitte einige Fotos mehr einstellen? Ich habe nämlich den Eindruck, dass es auch ein Buescher Stencil sein könnte. Es scheint auch Känguru Polster zu haben, was bei solchen alten Schätzen sehr gut passt.
     
  8. mos

    mos Ist fast schon zuhause hier

    Ich glaube nicht, dass es sich um ein Buescher Stencil handelt. Holton hat selber gebaut.

    Hier ist übrigens eine Zusammenfassung der Firmengeschichte

    http://www.holtonloyalist.com/history.htm
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden