Aus welcher Zeit stammen die Saxophone von B&S mit dem blauen, ovalen Schild auf dem B&S steht. Das blaue ovale Schild befindet sich in der Verbindungsstütze, als Berstandteil, zwischen abwärts führenden Hauptrohr und aufwärts führendem Schalltrichter. Ist das B&S aus der ersten B&S-Zeit nach der Vertstaatlichung, am Anfang der 90-iger Jahre. Oder ist das noch ein Saxophon aus der VEB-Zeit? Sax ist versilbert. Seriennummer 1198.
Auf SOTW gibt es einen eigenen Abschnitt für B&S: http://www.saxontheweb.net/vbulletin/forumdisplay.php?f=100 Da würde ich mal suchen oder nachfragen.
Die produzieren (bauen) noch gute, weltweit geschätzte Saxophone, siehe hier: http://www.medusa-saxophones.com/ Oder hat B&S das im letzten Jahr aufgegeben?
@ daydreamer... klick doch mal die unterseiten richtg durch... da läuft nix mehr... wie McTenor schon sagt: nur nuch für die dreifingermusikanten...
... das ist eigentlich schade, ich hatte mal ein genex-alt, das stand keinem alt-sax nach, weches ich danach besessen habe.. das alt war leider ein volkseigenes und so trennten sich unsere wege
Leider schon länger. Die Produktion der Medusen ist eingestellt. (Bin froh, dass ich eins habe!) Außer dem Blech für 3-Finger-Musikanten hat B&S nach wie vor auch Saxophone im Angebot. Diese werden allerdings nicht in Markneukirchen gefertigt. Nach allem was ich bisher gehört und gelesen habe, soll die Serie 600 (Einsteigerinstrumente) aber sehr gut sein. Gruß aus dem Schwarzwald Bernd
ich habe das vorgängermodell von medusa...also series 2001 und habe das medusa mal probe spielen dürfen...hat mich persönlich überhaupt nicht überzeugt.... hat innerhalb von zwei serien klanglich ganz schön abgenommen...
Das kann ich so gar nicht recht bestätigen, ich hatte ein Serie 2001 goldlack Tenor (ca. 2 Jahre) und habe jetzt eine Medusa (ebenfalls knapp 2 Jahre), klanglich konnte ich gar keine Unterschiede feststellen, in der Verarbeitung und der Ergonomie emfinde ich die Medusa in allen Punkten ein wenig perfekter, wobei auch das 2001 schon sehr gut ist, sonst hätte Dave sie wohl auch nicht annektiert. Vielleicht lag dein unterschiedlicher Klangeindruck an unterschiedlichen Oberflächen? Da kann sich schon ein ziemlicher Unterschied ergeben, vernickelte klingen sehr hell, andere wiederum eher dunkel, wäre das möglich? Hast du beide mit dem selben Setup gespielt? Hast du beide direkt nebeneinander verglichen? Waren dir beide Instrumente trotz der geringen Zeit ähnlich vertraut? Wie du siehst, Fragen über Fragen, manchmal habe ich ehe das Gefühl, dass sich Klang nicht als Bewertungskriterium eignet, gibt wohl keinen guten und keinen schlechten Klang, aber viele unterschiedliche Charaktere...
hallo zusammen ja bertram freiburg hat noch welche da, habe sie ausprobiert und für gut befunden: habe eines mit siberbecher gespielt das sax hat 2 s-bögen dabei für den preis (betram angebote) auf jedenfall ein gedanke wert nosi65
Was ich gelernt habe, ist, dass man eine Saxophonreihe nie durch ein einziges Instrument bewerten kann (außer vielleicht bei den Japanern)
Hallo Overtoner, ich kann dir nur zustimmen. Mal abgesehen davon, dass ich unter anderem auch ein Serie 2001 spiele und damit hoch zufrieden bin. Wenn ich nur feststelle, wie sehr der Klang der Hörnchen auf Mundstücke und Reeds, auf die Position der Reeds, auf die Einstellung der Klappen und auf die eigene Tagesform und den Raum geagiert, dann ist das fast V O O D O O Gruß - Rolf
Moin, Betram hat noch wenige Exemplare des Medusa. Das sandmatte Alto is allerdings seit Februar weg.... ) Nach Rückfrage beim B&S hat man mir erklärt daß bei der Alto Baureihe fürs Medusa ein neuer Korpus gebaut wurde. Man hat sich hier an einem Korpus des MK VI orientiert. Beim Tenor ist der Korpus aus der 2001er Reihe übernommen. Für mich ist das Alto ein Traumsax. Es war das beste Preis-Leistungsverhältnis was ich derzeit gefunden hatte. Wobei der Kauf nicht am Budget orientiert war.Ich hab wirklich einiges probiert.Ein klarlackiertes wäre für unter 1800 zu haben....Aber es ist vielleicht ein klein wenig "speziell", schwer zu beschreiben...aber ich habe bis jetzt von Pofis und Studenten nur positive Stimmen zum Sax erhalten. Ich bin damit sehr flexibel, wunderbar warm mit Kautschuk MPC und großer Kammer und eine Rakete mit dem Metall MPC im Bläsesatz. Ich werde es definitiv nicht mehr hergeben... Gruß Rüdiger