Frage zu "Erbstück" JKG - The New King

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Saxnewcomer, 10.Mai.2021.

  1. Saxnewcomer

    Saxnewcomer Schaut nur mal vorbei

    Hallo,

    Meine Tochter ist 11 Jahre alt, spielt seit 3 Jahren Saxophon und hat nun über eine liebe Bekannte ein Erbstück-Saxophon erhalten. Mit der Bitte dieses wieder zu spielen. So wie es aussieht, wird sie noch lange nicht die "Puste" haben dieses Gerät zu bespielen. Sollen wir es Instand setzen (es ist sehr lange nicht darauf gespielt worden), es gehört aufpoliert, die Mechanik funktioniert grundsätzlich aber einige Korken sind spröde, dh. da gibt es derzeit sowieso keine guten Töne. Oder wir warten ab, und werden das Gerät erst dann Instand setzen, wenn meine Tochter endlich die Puste hat um dieses alte Saxophon zu rocken. (das Saxophon dann auf dauer zu Warten über Jahre bis es bespielt wird, wird wohl auch nicht zielführend sein).

    Hinten steht JKG auf einem Schild, rundherum trademark, Vorne Steht "The New King" (kein Solo etc) - hat auch keine Plastikverkleidung. Die Seriennummer beginnt mit 15xxx. Laut anderer Plattform sollte es aus dem jahr 1939 stammen. Es sieht noch recht orginal aus, wobei es da verschiedene Varianten dieser Serie gab (unserer hat Perlmut auf allen Knöpfen - aber nicht auf den Hebelklappen (also die mit den Stangen)). Es ist recht verschmutzt ( es blättert nichts ab) , sehr schwer, aber generell möchten wir es in Ehren halten und meiner Tochter so den Ansporn geben, dieses Gerät irgendwann wirklich zu "rocken".

    Laut Saxophonlehrerin hat sie einen in etwa Kostenvoranschlag von etwa 1000 Euro grob geschätzt gemacht. Wenn das Saxophon orginal ist, ist es das garantiert wert, nur fehlt meiner Tochter derzeit noch viel Technik und Puste.

    Ich hänge später noch ein paar Fotos dran, damit ihr euch ein Bild machen könnt. Vielleicht könnt ihr mir auch raten wie man das Saxophon wieder in Stand bekommt. Gibt es Sachen die nun während der unbenutzten Lagerung noch kaputt gehen können (also einfach nicht angreifen), oder kann man zwischenzeitlich mal Kork pflegen - mal mit dem Wischer durchfahren. Noch mehr kaputt machen, wollen wir es nämlich auch nicht.
     
    MonKid gefällt das.
  2. elgitano

    elgitano Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,
    ich denke wir warten mal die Photos ab. Was ist es denn? Alt, Tenor, Bariton? Wegen der Generalüberholung, die wohl ansteht.
    Warten würde ich auf jeden Fall, bis das Kind soweit ist. Während dessen das Instrument trocken und evtl. ein wenig belüftet lagern.
    Claus
     
  3. ppue

    ppue Mod Experte

    Es ist egal, wie angelaufen, verstaubt oder dreckig der Korpus ist. Wichtig ist, dass die Achsen nicht rosten und die Röllchen an den Tastern für die kleinen Finger nicht festpappen. Man kann mit einem Uhrmacherschraubenzieher ein bisschen Nähmaschinenöl aufnehmen und an alle Schlitze geben, an denen sich Achsen bewegen, Das saugt sich dann nach innen. Mehr würde ich nicht machen. Schlimmstenfalls macht man beim Putzen mehr kaputt.
     
    Brille gefällt das.
  4. Saxnewcomer

    Saxnewcomer Schaut nur mal vorbei

    Am besten selber anschauen, ich habe keine Ahnung welches Saxophon das ist. Meine Tochter ist vor kurzem vom Kindersax auf die erste Erwachsenengröße umgestiegen. Ihr Musikschulinstrument ist durchaus "kleiner" (also nicht so lang /hoch). Fotos kommen in den nächsten Minuten, kein Akku.
     
  5. Saxnewcomer

    Saxnewcomer Schaut nur mal vorbei

    Hier die Fotos. Danke fürs anschauen
     

    Anhänge:

    SaxFrange und Witte gefällt das.
  6. sanne83

    sanne83 Ist fast schon zuhause hier

    Es ist zumindest ein Tenor. Wenn das sax deiner Tochter kürzer ist, spielt sie denk ich ein Altsaxophon.
     
    Witte gefällt das.
  7. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Soweit ich an den Fotos sehen kann, ist es ein versilbertes Tenor Sax das trotz seines Alters recht manierlich aussieht. Die Profis sehen vielleicht mehr, aber mir fallen keine Dellen oder andere Beschädigungen auf. Das Bisschen was man von den Polstern sieht, ist auch OK.
    Drei Mundstücke dabei. Eines ist vermutlich ein Selmer Soloist.

    Das Sax selbst ist ein altes Keilwerth (JKG = Julius Keilwerth Graslitz) und sollte "gerollte Tonlöche" haben, also einen Wulst um die Tonloch Öffnung. Es gibt keinen Grund warum Deine Tochter das nicht spielen könnte. Es ist größer als das aktuelle, weil sie mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Alt-Saxophon spielt. Tenor ist Bauart bedingt größer, aber es muss deshalb nicht schwerer zu spielen sein. Wichtig ist, dass alle klappen gut dichten. Das kann man schnell prüfen, wenn man selbst spielen kann. Wenn nicht, muss es in die Werkstadt zum Justieren. Das kann schnell gehen. Die angesprochene "Generalüberhohlung" KANN nötig sein,muss aber nicht. Dabei werden alle Polster, Filze und Korken erneuert, die Achsen gerichtet und justiert, ... das kann teuer werden. Die Polster, soweit man sie sehen kann, sehen aber nicht extra vergammelt aus. Du hast eine gute Chance, dass es aus dem Koffer direkt spielbar ist. Auf das aufgespannte Blatt würde ich aber nichts verwetten. Das ist so empfindlich, dass es vermutlich irgendwo eingerissen oder gebrochen ist.

    Aber bitte was ist ein Sax in "Kindergröße"? Die Baugröße bestimmt die Tonlage und ein "kleines Sax" könnte ein Sopran Sax sein, aber das ist deshalb kein Kinder Sax sondern ein ganz eigenes Instrument und auch nicht einfacher zu spielen als ein Alt oder Tenor Sax. Anders als bei Streichinstrumenten kann man Blasinstrumente "für Kinder" nicht einfach kleiner machen.
     
  8. Witte

    Witte Ist fast schon zuhause hier

    Mich interessiert erstmal wie die Tochter das Sax findet, und ob sie schon drauf rumtutet...;)

    Und wie sie denn nen deutlich größeres Tenorsax im Vergleich findet, mit 11 iss so nen Sax schon recht groß und auch etwas schwerer...

    Würd mal mit dem Sax zum Fachmann vorbei, da ja nicht zwingend das Sax sofort Generalüberholt werden muss..., manchmal reicht es auch nen paar Polster zu tauschen, ne gebrochene Feder zu ersetzen, und der Mechanik mal ne Wartung zu geben...;)

    Und für nen altes Keilwerth lohnt sich eigentlich auch immer ne Generalüberholung zu gegebener Zeit...

    Rein optisch gesehen muss man da auch nix aufpolieren, kann es im Rahmen einer GÜ aber auch durchaus machen..., dieses eben nicht aufpolierte, und etwas „abgerockt“ aussehen wird einem doch aktuell durch den „“Vintage-Look“ sämtlicher Hersteller angepriesen... Das iss eigentlich nen aktuell gefragter Look....;)
     
    SaxFrange gefällt das.
  9. Saxnewcomer

    Saxnewcomer Schaut nur mal vorbei

    Sie hat mit 8 Jahren und ohne Vorderzähne angefangen. Die Lehrerin musste ihr beim ersten Grösseren Saxophon einige Stangen demontieren müssen, weil sie es sonst hätte nicht greifen können. Dann kam das kleinere Sax, das ging gerade so. Also ich nehme an du hast recht.
     
  10. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Fangen wir mal mit dem Risiko an. Du hast das Teil für nix bekommen, sollst ca 1000€ reinstecken (mit polieren?). Die 1000€ kriegst du dafür sofort, wahrscheinlich deutlich mehr. Also grundsätzlich lohnt sich das.
    Du bekommst ohne GÜ vermutlich auch schon 500€, mit GÜ auch 1500€. Daher ist die Entscheidung, ob und wann die Arbeit gemacht wird egal.
    Vom luftverbrauch empfinde ich den Unterschied zwischen Alto und Tenor nicht sooo groß. Ich vermute aber, dass das Keilwerth einiges mehr wiegt. Daher würde ich mich, wenn die Tochter jetzt schon damit spielen möchte, mich nach einem Gurt umsehen, der den Hals entlastet. Die sind nicht billig!
    Und worauf sich die Tochter auch einlassen muss ist, dass so olle Teile nicht so bequem sind wie moderne Instrumente. Die Mechanik ist ergonomisch nicht so ausgefeilt und die Töne müssen ev. mehr über den Ansatz korrigiert werden. Der Lohn ist, dass es cool ist so ein Teil zu spielen und dass man mit einem nicht alltäglichen sound belohnt wird.
    Ich würde ihr das Teil geben, so wie es ist, und sie mal probieren lassen. Mundstück ist dabei? Ein paar Blättchen dazu und schauen, wie sie es annimmt. Verkaufen könnt ihr immer.
     
  11. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Das Sax auf dieser Seite ist ein Alt-Sax aus der gleichen Serie, also eine Baugröße kleiner als Deines. Ein "King Modell 3" von 1939. Steht da wirklich "New King" drauf? Die wären eher spätere Modelle, meist ohne Micro Tuner, anderer Klappenschutz und auch die Seitenklappen waren anders. Eventuell steht über dem Daumenhaken auf der Rückseite noch etwas anderes nützliches als die Seriennummer.

    Das gilt jetzt nicht direkt als Wertanlage, aber wenn es spielfähig ist, oder um vernünftigen Aufwand spielfähig gemacht werden kann, hat es einen guten Klang. Keilwerth Saxophone können bei sehr kleinen Händen etwas schwerer zu greifen sein als "junge Asiaten", wo die Drücker oft etwas dichter zusammen stehen. Wenn die Finger jetzt noch zu kurz wären, wird sich das bald ändern. Kinder wachsen schnell.

    Oookay .... da she ich eine Saxophonistin auf uns zu kommen. Die wird sich das Tenor nicht lange vorenthalten lassen.
     
  12. bthebob

    bthebob Strebt nach Höherem

    @Saxnewcomer
    Also ich hätte schlicht und einfach Bedenken wegen des Gewichtes.
    Saxophone aus diesen frühen Jahren, die sind doch allg. deutlich schwer als aktuelle Modelle?

    Ob ihr eurer 11 jährigen Tochter damit jetzt einen Gefallen tut ?

    Ich hatte mit einem Nachkriegsmodell angefangen (Akustik - Klingenthal),
    das hatte ordentlich Gewicht, aber Hallo !:)

    Mein Tipp:
    Erbstück trocken in Wohnung liegenlassen für später.
    Und wenn Tochter jetzt Tenor spielen will,.... da lässt sich doch gebraucht für 1000,- bis 1500,-
    sofort spielbereit was finden.
    Z.B. hier in den Kleinanzeigen.

    VG
     
    ZeroSax gefällt das.
  13. Saxnewcomer

    Saxnewcomer Schaut nur mal vorbei

    So eines habe ich auch schon gesehen, wobei der "left pinkie cluster" bei unserem Elfenbein ist, es wäre "liniert" oder gar geriffelt - ist aber in der Mitte schon ziemlich abgegriffen - die Linien sieht man nur seitlich. Es steht nichts anderes auf der Rückseite, Seriennummer 15127. Ja es steht "the new King" drauf.

    Es greift sich halt fast doppelt so schwer an, wie das was sie jetzt hat. Da ist auch der Korpus Blech, der von unserem ist sicherlich 3x so dick und Massivstahl.

    Es ist sehr interessant, auch der Korpusschutz oben ist dabei - Aus vollmetall, mit schön gemusterten Abschluß, Schraubenzieher ist auch dabei, Mundstück-schutz mit dem selben gemusterten Abschluss (auch aus Versilbert),etc etc. Fast schon eine kleine Zeitkapsel.

    Ich werde mal schauen ob sie damit spielen will. Leider ist auf den S-Bogen noch das Mundstück drauf. Gibt es da irgendeinen Tipp, wie ich das vom Kork runterbekomme ohne dass der bricht? Ja meine kleine Maus hat damals ohne Zähne beim 3. Versuch einen Brauchbaren Ton rausbekommen. Ab da wusste sie, ich werde Saxophon spielen und später Musikschuldirektorin. Die hats leider im Blut, ist recht faul im Lernen, aber es reicht wenn sie das Stück 3x spielt, dann kann sie es. Manchmal wünschte ich, es wäre nicht so...
     
    Zuletzt bearbeitet: 10.Mai.2021
    MonKid und Brille gefällt das.
  14. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Das ist Messing, kein Stahl. Da rostet nichts - außer die Federn. Die SIND Stahl. Obendrauf ist eine Versilberung. Möglich dass das Blech dicker ist, aber alleine der Größenunterschied macht natürlich viel Material aus.

    Ja, kommt öfter vor. Tip vom Schrauber (@Wuffy): hiiillllfeee-mein-mundstueck-sitzt-fest.19238/#post-285972

    Ziehen, ruckeln, Speiseöl in den Spalt, ziehen, ruckeln, drehen - und bitte ohne die Klappe auf dem S-Bogen zu verbiegen! Blattklammer und Blatt muss natürlich vorher ab.

    Achtung, da ist ein "Micro Tuner" drauf, der dreht sich unabhängig vom Mundstück, oder sollte es wenigstens tun. Es besteht die Chance dass das Gewinde leidet. Aber bevor Du brutale Gewalt anwendest, lass das eine Werkstatt ansehen.

    Wenn das Ding schon lange darauf sitzt, ist der Kork vielleicht ohnehin zerquetscht und muss erneuert werden. Mundstück Kork ist Verbrauchsmaterial und im Grunde auch leicht zu wechseln, wenn man halbwegs geschickt ist und weiß was man machen muss. Das ist auch in der Werkstatt keine Kostenfrage.
     
  15. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Wenn man es genau wissen möchte kann man bei keilwerth anfragen. Ev. wissen die ja noch was sie mal gebaut haben :).
     
  16. Saxnewcomer

    Saxnewcomer Schaut nur mal vorbei

    Vielen Dank für eure Antworten. Ihr habt mir sehr geholfen. Meine Tochter war gestern doch recht enttäuscht als sie gehört hat, dass sie das schwere Stück nicht spielen kann, dass das Service so teuer ist und sie es wahrscheinlich erst im erwachsenenalter spielen wird können. Ich werde mal schauen ob wir diesem Urgrossvater nicht ein paar Töne herauslocken können. Sie hat jetzt noch mehr Biss, dieses alte Gerät auszuprobieren.

    Betreffend Service und Reparatur: gibt es da auch sowas wie eine "Fachwerkstätte" z.b. in Österreich/Wien? Wir haben zwar eine Werkstätte wo wir schon eine Delle haben herausmachen lassen, und aufpolieren haben lassen nach der Rückgabe unseres Kleinen Saxophons. Wir wollen eben, dass, falls es repariert werden muss, auch jemand macht, der eine Ahnung davon hat.
     
    bthebob gefällt das.
  17. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    Zu diesem speziellen Keilwerth Modell
    ( hier das Alto) gibt es von Matt Stohrer ein interessantes Video.

     
    bthebob gefällt das.
  18. kukko

    kukko Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Saxnewcomer,

    wenn deine Tochter seit drei Jahren spielt, gehe ich davon aus, daß sie Unterricht hat. Dort wäre dann die erste Adtresse, alle deine Fragen zu beantworten, weil dort dein Kind bekannt ist und damit z.B. ihre Kraft in den kleinen Fingern; außerdem können die meisten Fragen zum Instrument vom Profi leichter beantwortet werden, wenn das Instrument vorliegt. Sicher gibt es gute Werkstätten in Wien und anderswo, aber auch das kann ein Profi gut beantworten. Hier im Forum bist du vor allem richtig, wenn es um spezielle Fragen zu diesem konkreten Saxophon geht, weil es hier viele Mitglieder gibt, die ein großes Wissen haben in allem, was Baugeschichte etc. betrifft.
    und wenn deine Tochter jetzt drei Jahre durchgehalten hat, bin ich mir nahezu sicher, daß sie auch noch vielleicht zwei Jahre warten wird, bis ihr das Tenor richtig Freude macht.
     
    StanFan und bthebob gefällt das.
  19. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Wenn man sich @ppues Tabelle der Saxophongewichte einmal genauer anschaut, sieht man, dass das so nicht ganz stimmt.
    Tenorsaxophone aus den 30er Jahren sind eher leichter als aktuelle Modelle.
    Die Nachkriegs DDR Panzer machen hier wiederum eine Ausnahme.
     
    bthebob gefällt das.
  20. bthebob

    bthebob Strebt nach Höherem

    @Sandsax
    OK .... das mit den Gewichten wusste ich nicht.

    Ich glaube aber gelesen zu haben, dass die -Akustik Panzer- in dem Sinne
    gar keine "DDR-Erfindung" waren, sondern der Nachbau alter -Voss- Modelle
    aus der 30er ?

    Aber egal, .... ich hab's eh nicht mehr.

    Hab' nur eine kleine, ungeöffnete Packung -Mondus als Souvenir behalten.
    Die lag vom Erstbesitzer seit den 50er Jahren versteckt im Sax-Koffer.

    Ja, das waren noch -Tage voller Glück- damals,
    so als Tanzmusik-Mugger !:)

    VG
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden