Frage zu Metall Mundstücken ...

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Supersol, 11.Dezember.2019.

  1. Supersol

    Supersol Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Ihr Lieben,

    die Neugier hat mich getrieben und ich wollte doch mal gerne wissen, was passiert, wenn man ein Metall-Mundstück aufs Instrument schraubt (manchmal muss man mal was ausprobieren :smil3dbd4e29bbcc7:...)

    Also habe ich mir mal 2 von Theo Wanne zur Probe kommen lassen.
    Da heute wenig Zeit war, habe ich sie nur mal schnell ausgepackt und angesehen. Hui - sehen ja schick aus (ist zwar egal, aber ich habe ja sowas noch nicht live gesehen haha...)

    Dann hat mein Männe mich von der Weihnachtsfeier abgeholt und gesagt, er hätte sich die angeguckt und fänd die von der Verarbeitung her nicht so dolle. Beide Mundstücke hätten eine Kante, die nicht sauber entgratet wäre (Pfeil unten) und auf dem Tisch wären Rillen von der Bearbeitung zu sehen (oberer Pfeil)


    außerdem wären auf dem Tisch Kratzer (fühlt man nicht, aber sind zu sehen)


    Wie ist sowas zu beurteilen? Mein Mann meint, das wäre für ein Premium Mundstück (ist das ein Premium-Mundstück ??) nicht akzeptabel. Ein Mundstück hat 260 Euro gekostet - ist jetzt nicht die Top-Class von TW.

    Das Mundstück ist ja 24 K vergoldet. Was ist, wenn das abgeht? Rostet das dann?
    Welches Material ist da drunter?

    Ich war mit seinen Fragen überfragt ... keine Ahnung ...
     
  2. Earl Jay

    Earl Jay Ist fast schon zuhause hier

    Das ist ganz normal und kein Grund zur Beanstandung. Bearbeitungen hinterlassen eben mitunter Spuren.
    VG
    Jens
     
  3. Supersol

    Supersol Ist fast schon zuhause hier

    ah ok :).... man ist da halt unsicher, wenn man keine Ahnung hat, wie man das zu beurteilen hat
     
  4. vintagesaxfan

    vintagesaxfan Schaut öfter mal vorbei

    Ich würde auch sagen, dass das ganz normale Bearbeitungsspuren sind... wie klingt denn das gute Stück?
     
    Supersol gefällt das.
  5. Supersol

    Supersol Ist fast schon zuhause hier

    Kamen heute - (habe das Earth und das Fire bestellt) - komme aber erst morgen zum ausprobieren :D

    Ich muss mal sehen, wie sich das anlässt - kann da auch sicher - wenn überhaupt - nur ein anfängerhaftes Statement zu abgeben.
    Ich war hier einfach mal neugierig und bin mal sehr gespannt, was mich da erwartet ... :)
     
  6. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Die langen "Kratzer" auf dem unteren Bild scheinen nicht von der Bearbeitung zu stammen. Sie sehen aus als kämen sie durch Unsauberkeit einer Oberfläche auf der das Mundstück lag und welches etwas verschoben wurde bevor man es aufhob und verpackte.
    Aber solche Spuren sind absolut normal. (z.B. die Berg Larsen Mundstücke haben sogar "Rillen" vom Fräswerkzeug auf dem Tisch zu sehen)
    Das Blatt quillt sowieso und da machen kleine Kratzer überhaupt nichts aus.

    Viel Spaß mit dem Theo Wanne!

    Viele Grüße

    René
     
    Supersol gefällt das.
  7. SaxPistol

    SaxPistol Strebt nach Höherem

    Wie hast Du denn das Gewinde in das Mundstück bekommen? :eek:

    Na das Mundstück wird ja wohl kaum aus Wald-und-Wiesenstahl bestehen, sondern eher aus Messing (?). Ich gehe davon aus, dass sich allein durch den Gebrauch die Vergoldung an den exponierten Stellen etwas abnutzen wird. Sieht dann halt nicht mehr so goldig aus.
    ... aber Vintagefreaks entlacken bestimmt auch ihre vergoldeten Mundstücke oder unterziehen sie einer Kryobehandlung. :D
     
    Supersol gefällt das.
  8. Supersol

    Supersol Ist fast schon zuhause hier

    also erstmal vielen Dank an alle, da bin ich doch schon mal sehr beruhigt :rolleyes:....

    Was wäre dir diese Information denn wert? :D

    ich habe ja von diversen Materialien so überhaupt keine Ahnung, mein Mann schon eher, deswegen haben wir beide jetzt wieder was gelernt. Das war die Beantwortung meiner Fragen, die noch fehlte. Vielen Dank. ;)

    ja, mal sehen, ja, mal sehen, was da heute passiert, vielleicht passiert ja auch gar nix :D.... aber das ist ja gerade das Schöne an diesem Instrument, das alles so super individuell ist. Finde ich toll.
     
    SaxPistol gefällt das.
  9. SaxPistol

    SaxPistol Strebt nach Höherem

    Ja, lass mal hören, in beiderlei Hinsicht.
    So eine Soundprobe bisheriges MS vs. neues MS würde (vermutlich nicht nur) mich interessieren.
     
  10. Supersol

    Supersol Ist fast schon zuhause hier

    Ja, mache ich gerne. Gib mir einen Augenblick Zeit ;)

    wird jetzt wird jetzt vielleicht nicht so aussagekräftig wie von einem versierten Spieler, aber ich gebe mein Bestes.
     
  11. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Ein anderes Spielgefühl wirst du haben - nicht weil das Metall hart oder kalt ist, sondern weil du einfach weniger im Maul hast als beim Kautschuk- oder Plastemauspieß.
     
    Supersol gefällt das.
  12. Supersol

    Supersol Ist fast schon zuhause hier

    ja - das ist echt ein Wahnsinns-Unterschied. Ich bin schon mal hin und weg vom ersten Mundstück.
    Allerdings habe ich Probleme mit Quietschen ... es war etwas besser mit einem härteren Blatt. Ich habe dieselbe Bahnöffnung gewählt (6), wie bei meinem Expression 6 (beide 1,93 mm), aber es spielt sich irgendwie leichter habe ich den Eindruck. Das andere Mundstück ist ein 7er, weil sie da kein 6er auf Lager hatten. Da bin ich mal gespannt, ob es da anders ist.
    Ich kann das Mundstück zwar nicht so bedienen wie das Expression, aber ich sehe da schon schöne Möglichkeiten, wenn man es denn beherrscht.
    Wie ist das denn generell - muss man sich an ein neues Mundstück erst gewöhnen oder muss das alles gleich laufen wie bei dem Mundstück, welches man kennt?
     
  13. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Es müssen sich diverse Muskeln umorientieren, der Kiefer hat eine andere Öffnung und das Mundwinkelöffnen zum Luft holen ist etwas anders. Aber wenn die Gewöhnung mal gelaufen ist, ist auch ein flotter Wechsel keine Problem mehr - wie immer auch bei unterschiedlichen Baugrößen oder Wechsel von Sax auf Klarinette. Alles eine Frage der Konditionierung - Pawlow läßt grüßen...
     
    Supersol gefällt das.
  14. Supersol

    Supersol Ist fast schon zuhause hier

  15. Gelöschtes Mitglied 11989

    Gelöschtes Mitglied 11989 Guest

    Von welchem Anbieter hast Du Dir den welche Mundstücke kommen lassen?
    Ich finde beim großen T. nur erheblich teurere Modelle?

    LG

    last
     
  16. kindofblue

    kindofblue Strebt nach Höherem

    Dass es solche Spuren in Metall gäbe, müsste das MPC >20kg wiegen.
    Nein, solche Spuren kommen von einem Abziehstein, eine manuelle Arbeit. Da wird vom MPC die gefräste Oberfläche mit Kraft von Hand über einen "rauhen Stein" gewischt. Der entfernt feinste Unebenheiten, welche beim Fräsen entsehen können. Falls diese grösser sind, dann sind sie (wie auf dem 1. Bild ersichtlich) noch da als geometrische gerade gefächerte Flächen. Spielt aber keine Rollen, wenn sie zurückversetzt sind, es darf einfach nichts vorstehen.

    kindofmilling
     
    Supersol gefällt das.
  17. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Najaaaa... Oder jemand hatte einen fetten Brillianten im Ring und ist an´s MPC gekommen :D

    Wie tief die Kratzer sind, das kann man nicht erkennen. Ich denke aber sie sind nur oberflächlich. Da zwei Kratzer nicht gerade sind, so wie durch Schleifarbeiten entstanden, und an den Enden "krumm" werden, kann es eigentlich nur durch die Unterlage entstanden sein.

    Aber: Egal, das Teil funktioniert auch mit den Kratzern.

    Einen schönen 3.Advent!

    René
     
    Supersol und Jacqueline gefällt das.
  18. saxhornet

    saxhornet Experte

    @Supersol
    Mach dir über die kleinen Kratzer keinen Kopf. Relevant ist ob es gut spielt und die Bahn ok ist. Klappt der Plopptest z.B. ? Und das Quietschen würde ich beobachten, denn wenn das nicht weggeht, wäre es ein teurer Fehlkauf.
     
    Supersol gefällt das.
  19. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Das Quitschen kommt nach meiner Erfahrung oft beim Umstieg vom "Standardmundstück" auf ein Mundstück mit größerer Öffnung, weil viel zu viel mit dem Ansatz gemacht wird. Die Standardmundstücke sind da oft einfach viel gutmütiger.
    Mit Übung und Know-how sollte das vergehen, wenn das Mundstück nicht eine Krücke ist, was ich bei Theo Wanne nicht glaube.
    Die sonstigen Preise für Metallmundstücke von TW und das Marketingblabla von Theo im Kopf habend fehlt mir der Glaube, dass an dem MPC irgend etwas von Hand gemacht wurde.

    Cheers, Ton
     
    Supersol, kokisax und Sandsax gefällt das.
  20. saxhornet

    saxhornet Experte

    Das kann sein beim Quietschen. Ich habe aber selber schon bei 3 Mundstücken erlebt, dass es nicht weggegangen ist. Seitdem bin ich da vorsichtiger.
     
    Supersol gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden