Frage zu Midi, vst & Playalong

Dieses Thema im Forum "Home- und Live-Recording, Tontechnik" wurde erstellt von albsax, 16.März.2021.

  1. albsax

    albsax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,
    ich würde mich sehr freuen, wenn ihr mir in in der folgenden Frage weiterhelfen könntet:
    Seit einiger Zeit habe ich folgendes Problem: wenn ich ein vst instrument wie z.B. die Saxophone von Swam öffne/spiele und dann ein Playalong auf demselben Rechner abspielen will funktioniert das nicht (mehr). Dabei macht es keinen Unterschied, ob ich für das vst-Instrument SaviHost oder Cantabile Light als Host verwende oder es in meiner DAW (Samplitude) öffne. Sobald das vst-Instrument geöffnet ist und ich dann ein Playalong (mp3-Datei) auf demselben Rechner mit Winamp, VLC-Player oder Mediaplayer öffne, wird dieses nicht abgespielt. Manchmal stürzt Winamp dann auch ab und läuft erst nach Neustart wieder.

    Bis vor ca. einem halben bis dreiviertel Jahr war dies kein Problem und ich konnte problemlos beides parallel laufen lassen.

    Importiere ich das Playalong in Samplitude und öffne das VST-Instrument ebenfalls in Samplitude, dann kann ich das Playalong abspielen und dazu mit dem VST spielen.

    Ich vermute, dass momentan das VST-Instrument/der entsprechende Host den Audioausgang oder den zugehörigen Treiber komplett „vereinnahmt“ und für ein zweites Audioprogramm keine Ressource zur Verfügung steht bzw. dieses komplett blockiert wird.
    Unter Soundeinstellungen=> erweiterte Geräteeigenschaften habe ich die Option gefunden: "Programme dürfen Gerät exklusiv verwenden". Aber auch wenn ich diese deaktiviere ändert es nichts an der Problematik.

    Das von mir verwendete System:
    Windows 10 64bit
    Audiointerface: Tascam US-122mkII

    Bin für jeden Tipp dankbar.

    Schon mal lieben Dank!
    Albrecht
     
  2. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Rick und albsax gefällt das.
  3. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Ich hatte es auch schon, dass letztlich die sounkarte nur eines bedienen wollte. Samplitude ODER Player.
     
    Rick und albsax gefällt das.
  4. manne

    manne Ist fast schon zuhause hier

    Ist bei mir auf allen Rechnern immer noch so. Sobald Samplitude oder auch VSTHost die ASIO4ALL oder auch die Magix Low Latency-Treiber aktivieren, funktioniert die normale Audio-Ausgabe nicht mehr. Eine Ausnahme gibt es. Bei einigen Programmen (z.B. MuseScore) kann man auf Programmebene das Ausgabegerät festlegen. Wenn ich dort für das Programm ein anderes Audiogerät vorgebe (z.B ASIO über USB und Programm über den normalen Soundkartenausgang), funktioniert das dann bei mir auch parallel zur Ausgabe über ASIO. Ich habe aber noch ASIO4ALL Version 2.13. Der Link von Wuffy zeigt auf die Version 2.14
     
    Zuletzt bearbeitet: 17.März.2021
    albsax gefällt das.
  5. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Ich meinte ASIO4All als Alternativen Treiber.

    In Magix hat man doch eigentlich den eigenen Magix-Asio-Treiber laufen und braucht keinen ASIO4All.
     
    Rick gefällt das.
  6. albsax

    albsax Ist fast schon zuhause hier

    Vielen Dank an euch für die Tipps und das Mit-Überlegen!!!


    Asio4All hatte ich auch eine zeitlang genutzt. Bei mir liefen aber die vst-Instrumente etwas besser mit dem Tascam-eigenen Asio-Treiber.
    Was ich nicht verstehe: mit derselben Konstellation ging es bis vor va 6-9 Monaten.

    IIch hatte auch schon überleget, ob es an einem der Windows 10 Updates liegt, die es in der Zwischenzeit gab.


    Wenn ich bei mir den Magix-Asio Treiber in Samplitude auswähle, dann wird dieser auch in anderen Programmen verwendet.
    Und wie geschrieben: wenn ich sowohl vst-Instrument als auch Playalong beides in Samplitude laufen lassen, dann geht es. Vermutlich, da dann ja beides über dieselbe Audioschnittstelle/-ausgabe läuft.


    Weißt Du, warum das so ist?

    LG
    Albrecht
     
    Rick gefällt das.
  7. manne

    manne Ist fast schon zuhause hier

    In meiner Samplitude-Version (2021) waren die Magix Low Latency - Treiber 2016 dabei und die sind anscheinend (nahezu?) identisch mit ASIO4All Version 2.13
     
    albsax und Rick gefällt das.
  8. Rick

    Rick Experte

    Das war bei mir vor ein paar Jahren so: Update installiert, dann war im Audio-Bereich nur noch Kuddelmuddel. Wahrscheinlich aus Schutzgründen, da über solche Schnittstellen anscheinend auch Hacker Angriffe starten könnten... :rolleyes:
     
    manne, elgitano und albsax gefällt das.
  9. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    ASIO ist super, aber von der Idee her eigentlich nicht wirklich multi-applikations fähig. Die Idee ist, dass man möglichst kurze Durchlaufzeiten hat. Ein Soft-Mixer ist so ziemlich das Gegenteil davon.

    Wenn man aber nicht auf Echtzeit ähnliche Latenz angewiesen ist, kann so ein Soft Mixer gut funktionieren. Mich hat vom ersten Tag weg der "VoiceMeeter" fasziniert. Das Ding sollte auf Windows Rechnern standardmäßig mitgeliefert werden. Ohne das sind interne und/oder externe Soundkarte nur die Hälfte wert. Das ist eigentlich das Einzige was ich seit meinem Umstieg auf Linux wirklich vermisse. :(

    Ach ja, der präsentiert sich übrigens auch als ASIO Schnittstelle, sowohl am Eingang wie auch am Ausgang. Die Latenz ist natürlich nicht ganz so knackig wie ein hart an der Hardware geschriebener Single-Use Treiber.

    Natürlich kämpft auch der mit dubiosen "nach Windows Update macht meine Soundkarte nur noch Sch..." Problemen. Das ist eben Windows. Aber wie ich mittlerweile weiß, ist auch unter Linux nicht alles soo super wie es gerne verkauft wird. :cautious:
     
    albsax gefällt das.
  10. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    Carla hilft Dir da nicht? Ich hasse Voicemeeter - es macht bei mir nur Probleme - insbesondere was Aussetzer und Verzerrungen angeht, mal sind sie da, mal nicht, und ich kann nicht ergründen woran es liegt. Lasse ich Voicemeeter aus den Audio-Ketten weg ist alles bestens...
     
  11. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Ich will die Diskussion nicht kapern. Nein Carla hilft MIR nicht. Wahrscheinlich, weil ich zu blöd/unerfahren dafür bin. Ich habe ein USB Interface mit Mikro und Kopfhörer und auch das iPad für's AnyTune hängt da dran. An der internen Soundkarte hab ich ein PC-Speaker Kit hängen, das ich mit einem eigenen Drehregler am Schreibtisch bequem steuern kann. Will ich das laut hören, drehe ich einfach den Regler auf. Der Audio Ausgang des USB Interfaces war an die Stereoanlage verkabelt.

    Unter VoiceMeeter eine Fingerübung, alle Ein- und Ausgänge zwischen allen Audio Interfaces zu verschalten. Und zwar so, dass das nach jedem Systemstart automatisch wieder so ist wie zuletzt.

    Mit Jack und Carla war die beste Option die ich gefunden habe, eine Shell zu öffnen, mit einem langen Kommando ein weiteres Audio Gerät einzubinden und dann alles in Carla manuell zu verkabeln - was NICHT immer auch funktioniert. Jedes Mal wieder. Keine Chance, dass das einmal eingestellt einfach so bleibt. Und wehe man fängt sich irgendwie X-runs ein. Dann stürzt Carla ab, der Jack läuft aber noch (oder war's umgekehrt)

    So und jetzt kommt noch die WebCam + Mikro dazu, das ich gerne im Zoom hätte, aber nicht im Background Sound.

    Ich bin sicher, das geht alles irgendwie, wenn man das mal 10 Jahre intensiv macht.

    Ich habe jetzt die Stereo Anlage abgehängt und das PC Soundkit an das USB Interface gehängt. Die interne Soundkarte brauch ich also nicht mehr. Und weil der Sound trotz nagelneuer 32GB 8/16 Core Maschine nach jedem zweiten Resume aus dem Schlafmodus knistert und ich den Jack neu starten muss, damit das weg geht, hab ich mir dazu schon eine Verknüpfung zum Ubuntu-Studio dafür auf den Desktop gemacht, mit dem ich das in wenigen Klicks erledigen kann. :-(

    Aber trotz der neuen Höllenmaschine un der "low-latency Kernel" Option bleiben immer eine Handvoll X-runs übrig. Zumindest hängt sich der PC nicht total auf, wenn ich Jack in "soft mode, do not handle x-runs" schalte. Vielleicht knackst es mal, aber es tötet mir nicht das ganze System.

    Wie gesagt - ich bin seit Jahreswechsel auf Linux und habe noch eine steile Lernkurve vor mir. Das ist aber grad nicht das Tema dieser Diskussion.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden