Frage zu mir unbekanntem Saxophonhersteller

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von ribi, 26.Oktober.2004.

  1. ribi

    ribi Schaut nur mal vorbei

    Habe schon seit längerem den Wunsch, Saxophon zu lernen. Und nachdem es momentan mit den Finanzen zu einem Einsteigermodell reichen würde (mehr ist für einen Studi eben nicht drin) bin ich momentan in den verschiedenen Läden und auch im Internet auf der Suche. Da ich bereits mehrere Instrumente spiele (Klavier, Querflöte, etwas Gitarre ...) und mit Blasinstrumenten recht schnell zurechtkomme, will ich gerne ein Instrument, dass ich nicht bereits nach einem Jahr mit finanziellem Verlust gegen ein besseres eintauschen muss, weil es hinten und vorne nicht mehr den Ansprüchen genügt (ging mir mit der Querflöte damals so). Bei Ebay bin ich jetzt auf ein angebliches Superschnäppchen gestoßen und mich würde interessieren, ob schon irgendwer Erfahrungen mit dem guten Stück bzw. dem Anbieter gemacht hat. Durch einen Bandkollegen der Sax spielt, sind mir zwar einige der gängigen Marken ein Begriff (die ich mir dann aber leider nicht unbedingt leisten kann, siehe Selmer etc.), aber dieses Saxophon ist mir gänzlich unbekannt. Über Antworten bin ich immens dankbar! Der Anbieter heißt IWM2000 Musikinstrumente und hat das Sax laut Info mit einem Designer zusammen entwickelt. Angegeben ist in diesem Zusammenhang Dipl.-Ing. Zirfas - Westerwald. Zu finden ist das Sax unter folgender URL:

    http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&rd=1&item=3757366490&ssPageName=STRK:MEWA:IT

    Ribi
     
  2. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Hallo Ribi

    Es sieht nach einer Selmer-Imitation aus. Zu diesem Preis ist immer Vorsicht geboten. Es muss nicht schlecht sein, kann aber. ich habe kürzlich bei einem mir bekannten Instrumentenreparatuer Prospekte gesehen, da gab ein Alto, sah perfekt aus, zu einem Preis von etwa 300 Euro. oder sowas. Der Mann hat das Instrument gesehen und es als nicht mal so schlecht beurteilt. Allerdings wenn's dann um eine Reparatur geht, lohnt sich die Sache nicht. Auch war die Verarbeitung nicht gerade meisterhaft.

    Aber es gibt offenbar Billiginstrumente welche gut klingen. Meistens ist aber die Mechanik nicht so sorgfältig gemacht, hab ich gehört. Dieses von Dir angesprochene Instrument würde ich auf keinen Fall ohne es gesehen und gespielt zu haben, kaufen - dipl. irgendwas hin oder her.... :-D :-D

    Gruss
    antonio
     
  3. Fbuckert

    Fbuckert Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Ribi

    Ich kenn weder das Saxophon noch die Firma aber das Silber sieht echt toll aus. Aber gearde weil es so toll aussieht (und ein Blender sein kann), solltest du es dir ansehen und auch die Firma: was nützen dir 2 Jahre Garantie wenn es die Fa. in 6 Wochen nicht mehr gibt.

    Falls du das Sax antestest, wäre ich für eine Rückmeldung hier sehr dankbar.

    Gruß
    Friedrich
     
  4. SMG

    SMG Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,

    also ich habe von der Firma auch erst vor kurzem gelesen und mir vor zwei Tagen ein Sopransax von dieser Marke ersteigert, um zu sehen, ob es für diesen Preis besser ist als die (auch nicht billigeren) Schrottdinger, die es ja auch in gebogener Form gibt.
    Ich lasse mich auch nicht von der Optik blenden, sondern informiere mich (Bewertungen oder Mail an Verkäufer) umfangreich über das Produkt.

    @Antonio
    Du wirst es mir jetzt nicht glauben, aber ich hatte bis vor ein paar Tagen drei Altsaxophone für jeweils 198 Euro hier stehen, die ich bei meinem Saxdoc habe einstellen lassen.
    Ansprache, Klang und Ergonomie waren vollkommen zufriedenstellend und was will man für den Preis schon verlangen.
    Es ist also nicht immer gesagt, das billige Instrumente auch zwangsläufig schlecht verarbeitet sind.......es hapert meistens nur an der korrekten Einstellung.
    Ist auch logisch, das man für knapp 200 Euro seine Erwartungen bis zum Erdmittelpunkt schrauben muss, um nicht entäuscht zu werden, aber was diese Instrumente bei korrekter Justierung können............tja........das hat mich echt überrascht.......besonders was die sonst heikle Intonation betraf.
     
  5. frezno

    frezno Kann einfach nicht wegbleiben

    Zitat des Anbieters:
    Dieses Instrument ist ein von uns entwickeltes Profiinstrument. usw.

    Wenn ich mir dann allerdings anschaue, wie das Mundstück drauf ist...

    Der UVP sagt nix und ist bloss Augenwischerei, also daran nicht orientieren. Die legen halt irgendeinen UVP fest.
     
  6. xtroman

    xtroman Ist fast schon zuhause hier

    Hallo!

    ..genau, und warum ist im unbenutzten Zustand die Oktavklappe offen??

    mfg Roman
     
  7. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    @SMG

    Also das ist das Billigste was ich je hörte..und erst noch gut. Bei 3 Teststücken kanns ja schon fast nicht mehr nur Zufall sein. Wenn die Instrumente aber so lausig eingestellt sind muss man trotz tiefem Neupreis noch die Einstellungskosten draufschlagen-so 50 Euro? Zum Service gehört das ja whrscheinlich kaum bei diesen Neupreisen, oder?
    Gruss
    antonio
     
  8. SMG

    SMG Ist fast schon zuhause hier

    @Antonio

    da ich meinen Saxdoc gut kenne, geht das einstellen auch mal so............also für 0 Euro.
    Diese Option hat aber nicht jeder und man sollte sich das dann gut überlegen, wenn die Nebenkosten noch berechnet werden müssen.
    Aber.........und hier ist das Problem...........die Leute, die ein solches Instrument kaufen, finden das Aussehen viel wichtiger als den Klang oder die Verarbeitung...........das war meine Feststellung.
    Denen scheint das wirklich egal zu sein, ob das Ding spielt oder nicht. :lol:

     
  9. Toffi

    Toffi Strebt nach Höherem

    Ich habe bei IWM2000 vor ein paar Wochen eine Querflöte gekauft, nachdem ich mir von Herrn Stotz, so heißt der Herr, der die Korrespondenz und wohl auch die Geschäfte abwickelt, eine Rückgabegarantie habe geben lassen.
    Es war für die große Schwester einer meiner Schülerinnen - ich wollte erst mal ihren Lehrer ein Urteil abgeben lassen, bevor wir den Kauf endgültig machten. Tja, das Instrument hat uns alle sehr überrascht, der Klang war außerordentlich gut, und die Verarbeitung überzeugte auch den Lehrer (er ist studierter Querflötist und Musikschulleiter) - er sagte, dass das Mädchen bestimmt einige Jahre viel Freude mit der Flöte haben dürfte, und das zu einem lächerlichen Preis von € 159,- (inkl. Porto). Nur zum Vergleich: die YFL-211 von Yamaha, die so als das gängigste Schülerinstrument gilt, kostet um die 500 Euro, und das Instrument, das ich von diesem Modell am letzten Wochenende zufällig mal sehen und hören durfte, war nicht nur spürbar schwerer, sondern auch klanglich nicht so voll und rund wie die ominöse Flöte von "Dipl.-Ing. Zirfaß" (mein persönlicher Geschmack...).
    Ich habe also gleich noch eine zweite Flöte bei IWM2000 geordert, für eine Freundin der ersten Schülerin, diese Flöte ist auch sehr gut verarbeitet.

    Na, schließlich habe ich Herrn Stotz eine Mail geschickt, dass ich nach diesen positiven Erfahrungen nun mal sehr interessiert an den Saxophonen wäre.

    Er antwortete mir, dass die Saxophone in Brasilien gefertigt würden und dass sie hier in Deutschland nichts mehr daran bearbeiten würden. Außerdem bot er mir an, die Instrumente entweder vor Ort im Westerwald zu testen oder einfach mit Rückgaberecht zur Ansicht zu bestellen - ist mir beides im Moment zu zeit- bzw. finanzaufwändig (das Porto muss man ja trotz allem bezahlen, und nur so zum Testen ist mir das doch etwas zu viel...)

    Also, die Flöten sind echt gut, die Saxophone sind sicherlich einen Versuch wert (ist ja ein normaler Händler, also hat man ja sowieso ein Rückgaberecht bei Nicht-Gefallen, ich würd's mir aber sicherheitshalber immer vorher persönlich bestätigen lassen).

    Was mich skeptisch macht, ist die sehr skurrile Öffentlichkeitsarbeit - die ganze Homepage ist nicht gerade informativ, der gewisse "Dipl.-Ing. Zirfaß" steht zwar auf den Instrumenten drauf, es wird aber nirgendwo deutlich, was er denn tolles an den Instrumenten macht, und wie mir Herr Stotz per eMail mitteilte, wird an den Saxophonen dort im Westerwald ohnehin nichts mehr gemacht.
    Außerdem meine ich, beobachtet zu haben, dass deutlich mehr Flöten verkauft werden als Saxophone (sieht mir in dem Bewertungsprofil so aus), was aber eigentlich nicht wirklich viel aussagt :)

    Zudem warte ich seit über einem Monat auf eine Bewertung, trotz regem und freundlichem eMail-Kontakt meinerseits.

    Aber zumindest macht die Firma einen hinreichend soliden Eindruck, dass sie die Instrumente, wenn sie nicht gefallen, zurück nimmt.

    An Erfahrungsberichten bin ich auch sehr interessiert.

    Alles Liebe

    Toffi

    P.S.:

    Habe gerade bei "Mein eBay" nachgeschaut - die Bewertungen sind eingetroffen! Freundliches Nachfragen lohnt also immer...
     
  10. ribi

    ribi Schaut nur mal vorbei

    Das einzige was ich über den Hersteller / Anbieter bis jetzt gehört habe, ist, dass er wirklich unglaublich gute Querflöten verkauft (vom Preis-Leistungsverhältnis her). Angeblich will er mit seinen mometanen Sonderpreisen (die bei Ebay nochmal deutlich unter den "Sonderangeboten" auf seiner Homepage www.waldhoerner.de liegen) auf dem Blasinstrumentemarkt Fuß fassen. Und soweit ich es von den Beurteilungen der anderen Ebayer ablesen kann, sind die mit den Instrumenten auch sehr zufrieden.

    @SMG: wäre für ein Feedback bezüglich der Zufriedenheit mit dem Sax äußerst dankbar.

    @Toffi: Danke für den Erfahrungsbericht. Werde wahrscheinlich auch mal die Querflöte (brauche ein günstiges Zweitinstrument) und evtl. die Klarinette antesten. Bin von den vielen positiven Reaktionen bezüglich der Flöte ziemlich angetan ...
     
  11. SMG

    SMG Ist fast schon zuhause hier

    @Toffi

    danke für deinen Erfahrungsbericht.
    Ich bin gespannt wie ein Flitzebogen auf das Sopran, welches ich geordert habe.
    Du schreibst, das dir nicht ganz klar wäre, was jetzt genau von dem Dipl.-Ing. Zirfaß an den Instrumenten gemacht werden würde.........was ich auch so empfinde.
    Aber wenn man sich teilweise die anderen Auktionen anschaut mit Billig Instrumenten, dann stellt man fest, das bei IWM 2000 schon einmal das Gig Bag mehr überzeugen kann als wie dieser billigen Koffer aus Kunstoff.........das hat mir persönlich schon mal gut gefallen, aber das die Saxophone aus Brasilien kommen, wusste ich nicht........stimmt mich aber fröhlicher als wenn China, Taiwan oder sonstige Hersteller dran beteiligt sind.
    Nehme mal stark an, das die von Weril gebaut werden, weil ich sonst keinen Hersteller kenne, der in Brasilien fertigt......und die sollen wirklich von der Qualität sehr gut sein (was man immer wieder mal zu Ohren bekommt)

    Na ja.......ich lass mich mal überraschen und werde Euch berichten.
     
  12. Toffi

    Toffi Strebt nach Höherem

    Ja, die Flötentasche ist auch absolut klasse verarbeitet.
     
  13. frezno

    frezno Kann einfach nicht wegbleiben

    Naja, in eBay schreibt er, dass Korpus und Endmontage in/aus USA sind und nu ist es doch Brasilien?
    Was ist jetzt richtig?

    Das Risiko minimiert sich sicherlich, wenn Rückgabe zusätzlich auch noch zugesichert wurde.
     
  14. ribi

    ribi Schaut nur mal vorbei

    Habe was das Rückgaberecht angeht eine Anfrage per Mail gestellt und eine positive Antwort erhalten. Mal sehen. Ich such jedenfalls fleißig weiter - auch vor Ort bei den verschiedenen Händlern. Aber da ist mir auch noch nix über den Weg gelaufen, das finanziell für mich erschwinglich ist UND auf längere Sicht den Ansprüchen genügt. Instrumentekauf ist für mich eh schon immer sehr heikel (hab für mein Klavier, das aus Platzgründen leider bei meinen Eltern bleiben musste, eine halbe Ewigkeit gebraucht, um den mir vorschwebenden Klang zu finden). Und dann auch noch bei einem Instrument, mit dem ich mich nicht auskenne ...

    Aber ich werde mein Sax schon noch irgendwo finden
    ;-)
     
  15. GelöschtesMitglied725

    GelöschtesMitglied725 Guest

    Finger weg von diesem Sax!!!!!!!!

    Ich hatte mir von einem anderen Händler das gleiche Tenorsax gekauft. Bei IWM wir "Dipl. Ing. Zirfaß" eingestempelt, ansonsten wird es unter dem Namen "DIPLOMAT" USA verkauft. Aus den USA ist dieses Horn aber definitiv nicht!!! Es ist ein Taiwan-Instrument mit ganz gravierenden Mängeln. Ich dachte noch an ein Montags-Sax und tauschte es einmal gegen ein anderes aus. Da gab es den Händler auch noch. Jetzt macht er nichts mehr über e-bay (weiss wohl warum!). Eine Dame von IWM vertreibt diese Saxophon und hatte auch diesen Händler beliefert. Ihr Name war zufällig auch auf der Verpackung des Instrumentes angegeben. Beim zweiten mangelhaften Sax meldete er sich nur noch einmal und verwies mich an die IWM-Dame, die mich jedoch wieder an ihn zurückverwies. Er meldete sich jedoch nie mehr bei mir.
    Sax 1: Es kam schwarz-schillernd wie ein alter Antikspiegel bei mir an. Das Sax ist versilbert und mit einem Klarlack versehen. Ein Fachmann sagte mir, das dieses Sax aus einer billigen , minderwertigen Messinglegierung angefertigt wurde, die sich mit dem Silberlack nicht verträgt.. Daher die Verfärbungen, die im Endstadium zu Kontaktkorrossionen führen können. Eine Entfernung der Verfärbungen ist durch den aufgetragenen Klarlack natürlich nicht möglich!
    Dicht war es absolut nicht. Von wegen vorher von Fachmann gespielt und geprüft! Das echte Perlmutt ist echter Kunststoff der echtem Perlmutt nichtmals gleichsieht.
    Sax 2: Silberlack sah besser aus. Dieses Sax war ganz undicht. Man konnte ab "G" schon fast 1/2 mm breite Zwischenräume bei geschlossenen Klappen sehen. Im Becher befand sich eine tiefe ca. 6 cm lange Einkerbung. Nach zwei Tagen war der S-Bogen schon grau-rötlich angelaufen. Das Sax wurde zusehends schwarz-bunter. Der Ton hat mich nicht begeistert, aber das Sax ging sowieso schlecht los. Und Ton ist immer Geschmacksache. Die langen Mechaniken sind sehr weich, man sollte das Sax nur sehr vorsichtig behandlen. Fazit: Wer auf buntschillernde Antik-Schönheiten steht ist vom Aussehen dieses Horns mit Sicherheit begeistert, den es sieht jeden Tag kunterbunter aus. Und Undichtigkeiten behebt jeder Saxdoc der Taiwans gerne rihtet. In Stuttgart nehmen viele solche Hörner gar nicht erst in die Hand. Die Lötstellen sind etwas besser angebracht , als bei anderen Günstig-Saxophonen, die ich schon gesehen habe. Ich habe Fotos von diesen buntschillernden TAIWAN-SILBERVÖGELN aber aufgrund mangelnder Web-Kenntnisse weiss ich nicht, wie ich sie hier einbinde, denn sie sind echt sehenswert. :-x :-x :-x
     
  16. Toffi

    Toffi Strebt nach Höherem

    @CUBA:

    Aber hallo, das klingt ja sehr verlockend... :-D
    Ich muss wohl wirklich gelegentlich mal in den Westerwald fahren, um mir das dortige Kuriositätenkabinett anzuschauen...

    Alles Liebe

    Toffi
     
  17. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Schick her die Fotos!
     
  18. SMG

    SMG Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Cuba,

    also da muss es wohl zwei verschiedene Linien geben, so wie ich gerade auf der Hompage gesehen habe.

    1.)Sopran und Altsaxophone haben Goldlackierten Korpus und Neusilberklappen (oder vernickelt, versilbert).
    Von den Sopranen habe ich mir, wie Du weiter oben lesen kannst, eins bestellt, um die Qualität zu testen.

    2.)Tenorsaxophone werden versilbert und matt vernickelt angeboten...........haben aber einen komplett billig aussehenden Koffer dabei, der einen anderen Hersteller vermuten lässt wie du scon richtig herausgefunden hast.

    Wie Toffi schon sagte, ist er mit den Flöten sehr zufrieden und ich bin mal gespannt auf das Sopran.

    Das Du mit den Tenorsaxophonen so einen schlechten Kauf gemacht hast, ist mir auch noch rätselhaft, denn selbst der billigste Hersteller bietet Versilberungen an, die wirklich nicht schlecht sind.........ich vermute, das es ein Sax war, das schon vorher feucht gelagert war, denn anders kann ich es mir beim besten Willen nicht erklären.
    Bei den Einstellungen der Instrumente muss meist noch selbst Hand angelegt werden..............dicht sind die zu 99% nie.

    Wenn ich mein Sop habe, werde ich mal einen Testbericht liefern.

     
  19. rinaldo

    rinaldo Ist fast schon zuhause hier

    Das entscheidende Problem bei solchen Teilen ist, dass man überhaupt nicht weiss was man kriegt.

    Jeder der Bock drauf hat kann sich auf Taiwan Saxe seinen Namen gravieren lassen, sei es Dipl-Ing Zirfass, Herr Thomann oder rinaldo. Wenn ich 100 Stück davon beim Taiwan-Großhandel bestelle heisst das noch lange nicht, dass ich 100 gleichwertige Saxe kriege.

    Meist werden die in irgendeiner Garage zusammengeschraubt aus Teilen von überall her, die halt gerade verfügbar sind und vor allem billig. Was nicht passt wird passend gemacht.

    So könnte es sein, dass heute Original Keilwerth ST Teile (nur so als Beispiel) verbaut werden und morgen original Parrot China Schrott. Dann kann ich Glück haben und ein passables Horn zum Dumpingpreis erwischen, oder auch Pech dann hab ich einen prima Blumenkübel.

     
  20. NorbertS

    NorbertS Ist fast schon zuhause hier

    Moin Rinaldo


    ...Da wird jede Werksbesichtigung zu einem richtigen Erlebnis :-D :-D


    CU

    Norbert
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden