Frage zu Querflöte aus Holz

Dieses Thema im Forum "Sonstige Instrumente" wurde erstellt von GelöschtesMitglied14902, 8.Oktober.2023.

  1. GelöschtesMitglied14902

    GelöschtesMitglied14902 Guest

    Eine Frage an die auch Querflötenspieler unter euch.
    Beim Ausräumen des Hauses meiner Oma habe ich diese Querflöte gefunden. Hab sie mal zusammengesteckt,alles bewegt sich,es kommen Töne raus. Muss bestimmt überholt werden. Habe null Ahnung von Querflöten,weiß nur, das sie eigentlich nicht aus Holz sind. Gibt es dafür einen Markt,könnte ich nen Hunderter dafür verlangen,oder nehme ich sie,weil wertlos als Deko ?
    IMG_5152.jpeg IMG_5151.jpeg
     
  2. Paco_de_Lucia

    Paco_de_Lucia Ist fast schon zuhause hier

    Grüssle,
    Querflöten gibt es in jeder Menge Materialien - Holz, Metall, Glas, Carbon, Horn...
    Früher wurde gern Holz verwendet, gerade im Musikinstrumenten-Winkel hatten sie da sehr viel Erfahrung -
    Klarinetten, Oboen, Fagotte und Flöten.
    Die Bilder lassen leider keine Rückschlüsse zu, um was es sich für eine Flöte handelt.
    Alte Flöten wurden auch gern in mehreren Stimmungen gebaut,
    ich kann nicht richtig sehen, ob es ein Reform-Flötenkopf, oder ein 'moderner' schon ist.
    Dann muss man schauen, ob es eine Konzertflöte ist oder eine Spielmannszugflöte. Dort gibts dann auch wieder eigene Unterteilungen.
    Da die Flöte aus Holz ist, muss geschaut werden, ob es Risse hat, bitte nicht einfach reinblasen stundenlang, die wurde sicher lange nicht bespielt.
    Wenn, dann kurz und gut wieder auswischen.
    Das Holz sollte, wie bei Klarinetten, geölt werden.
    Dann gilt genau, wie bei Saxen - wie schließen die Klappen, die Polster etc.
    Wie sich dann daraus ein Preis ermitteln lässt, kann ich leider nicht beurteilen.
    Es gibt sehr viele von diesen Flöten in unterschiedlichsten Erhaltungszuständen.
    rgds Paco
    ps. als Deko wird sie zu schade sein, die funktioniert schon sicher.
     
  3. GelöschtesMitglied14902

    GelöschtesMitglied14902 Guest

    Auf der Flöte steht unter dem Namen ein Dis oder Des,kann ich nicht genau erkennen. Könnte das auf die Stimmung hinweisen ?
     
    elgitano gefällt das.
  4. Paco_de_Lucia

    Paco_de_Lucia Ist fast schon zuhause hier

    Ich hab das Dxxx auch gesehen - mir nur nicht getraut, darauf auf die Stimmung zu schlussfolgern.
    Aber ja, durchaus könnte das auf die Stimmung hinweisen.
    Ich kenne alte Flöten in diversen Stimmungen, eine in Db/# habe ich aber selbst noch nie gesehen.
    Ich könnte mir vorstellen, dass das ein "D" sein soll, was auf die Stimmung hinweißt,
    was danach kommt, hat wo möglich eine andere Bedeutung.
    Technisch wäre Db oder D# aber kein Problem.
    Nur wozu? Musik in der Zeit der Flöte ist in "zivileren" Tonarten.
    Das könnte aber widerum auf eine Spielmannszug-Flöte hinweisen. Die habe mitunter abenteuerlichere Stimmungen.
     
  5. rbur

    rbur Mod

    Paco_de_Lucia gefällt das.
  6. Badener

    Badener Strebt nach Höherem

  7. GelöschtesMitglied14902

    GelöschtesMitglied14902 Guest

    Stimmt,sowas könnte es sein
     
  8. Paco_de_Lucia

    Paco_de_Lucia Ist fast schon zuhause hier

    ja, das vergaß ich zu schreiben, dass es eine deutsche Flöte ist.
     
  9. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    @Texteditor

    Sieh Dir mal Videos vom Irish Folk an (zB von Matt Molloy, dem Meister!). )

    Dort sind solche Flöten weit verbreitet und werden unterdessen auch wieder neu gebaut, gerne mit tiefster Ton D.

    Als in Europa Böhmflöten aufkamen und die Holzflöten mit wenigen Klappen zunehmen, wurden die billig nach Irland exportiert, so las ich es.
     
  10. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Soviel ich weiß, sind die "Trommelpfeifen" der Spielmannszüge in Db gestimmt.
     
  11. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Habe ich anders in Hinterkopf, mal kurz gegoogelt:

    "...
    Die Instrumente sind traditionell in B gestimmt, in einigen Gegenden hat sich allerdings die Ces-Stimmung durchgesetzt
    ..."
    https://de.wikipedia.org/wiki/Trommelpfeife

    Das hat sie mit der Konzertharfe gemeinsam:
    "...
    Der Ausdruck „Konzertharfe“ bezeichnet heute immer eine Doppelpedalharfe (Grundstimmung Ces-Dur), mit der in allen Tonarten gespielt werden kann;
    ..."
    https://de.wikipedia.org/wiki/Harfe#Chromatisch_gestimmte_Harfen

    Grüße
    Roland
     
  12. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    Was ist jetzt der Unterschied zwischen B und Ces?
    Oder ist Bb gemeint?
     
  13. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Ein Halbton. :)
    Ein Ces ist ein Halbton unter C. Die Terz in Ab-Moll z.B. ist ein Ces.

    Grüße
    Roland
     
  14. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    Ces ist ein Halbton unter C? Aha, wieder was gelernt.;)

    Aber im Ernst, Wikipedia verwendet die deutsche Schreibweise? Also mit H und B.
    Wundert mich.
     
  15. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Die Flöte ist sehr schön, aber wohl nicht viel wert. Ich habe sowas Ähnliches mal in Prag für 25,- DM gekauft.
    Aber vielleicht findet sich ein Liebhaber, der auch was jenseits der Dekoration damit anfangen kann.

    Gruß,
    Otfried
     
  16. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Wahrscheinlich nur die Notation (wobei die Zielgruppe ja eher nur nach Zahlen oder Griffbildern spielt).
     
  17. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Kommt auf die Sprache an:
    https://de.wikipedia.org/wiki/H_(Musik)
    https://en.wikipedia.org/wiki/B_(musical_note)
    https://it.wikipedia.org/wiki/Si_(nota)
    https://ja.wikipedia.org/wiki/ロ_(音名)

    Es ist für mich wenig verwunderlich, dass die deutsche Konvention auf der deutschen Seite verwendet wird. :)

    Grüße
    Roland
     
    rbur gefällt das.
  18. GelöschtesMitglied14902

    GelöschtesMitglied14902 Guest

    So,was ich jetzt weis,das Teil hat keine dubiose Stimmung. Ich habe den ersten Griff gelernt und in Youtube verglichen. Das G1 ist identisch mit den Lernvideos
     
  19. _Re_

    _Re_ Ist fast schon zuhause hier

    Also wenn ich mich nicht irre, werden die auch immer noch gespielt - sie hat einen wärmeren Klang als die heute übliche Traversflöte aus Metall.... Mein Lehrer hatte damals auch eine... ich weiss aber nicht genau, ob es genau so eine war..
    Zu nem Spielmannszug gehört sie definitiv nicht. Es kann sein, dass das D für den tiefsten Ton steht, kann aber auch was mit der Fabrikatsnr/ Herkunft,... zu tun haben... Es gibt ganz teure, und günstigere...
     
  20. GelöschtesMitglied14902

    GelöschtesMitglied14902 Guest

    Also,wenn sie jemand haben will ich gebe sie für einen zweistelligen Betrag ab ;)
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden