Frage zu Vintage Mundstücken

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von SMG, 9.Mai.2004.

  1. SMG

    SMG Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,

    ich besitze nun schon einige alte Vintage Mundstücke.
    Mir ist letztens aufgefallen, das die aus Metall meistens keine
    symetrische Öffnung haben.........irgendwie ist das immer ungleich.
    Bei Kautschuk konnte ich es weniger sehen als wie bei Metall.

    Woran liegt das und welche Auswirkungen kann es auf die Spielweise haben?
    Die Frage stellt sich mir nämlich schon seit längerer Zeit.........oder liegt es einfach nur daran, das alles per Hand hergestellt ist?
    Ich persönlich finde nämlich die Ansprache und den Klang bei den alten MPC wesentlich besser als wie bei den CNC gefrästen............die ja perfekt gearbeitet sind.

    Wer kann mich da mal aufklären bzw. wer hat mit alten Mundstücken ähnliche Erfahrungen gemacht.

    Danke Euch.

    Gruß
    Simon :)
     
  2. Lilith

    Lilith Ist fast schon zuhause hier

    Ich häng mich mit meiner Frage hier mal dran. Was ist denn genau der Unterschied zwischen Vintage und nicht Vintage? Ist z.B. nen Selmer C* Vintage besser als ohne oder einfach nur älter?
     
  3. rinaldo

    rinaldo Ist fast schon zuhause hier

    Das Thema Vintage hat mindestens zwei Aspekte

    Den merkantilen Aspekt:

    Als wichtigstes Chararkteristikum würde ich nicht das Alter nennen, sondern die Tatsache, dass das "Vintage-Teil" heute (genau so) nicht mehr hergestellt wird. Es gibt also ne begrenzte Anzahl davon, so dass ein gewisser Kult entsteht, der sich in den Preisen, die dafür bezahlt werden wiederspiegelt.

    Den musikalischen Aspekt:
    früher (sagen wir mal: bevor alle Bands dicke Verstärker benutzten) gab es etwas andere Soundvorstellungen. Dieser "Vintage" Sound hat inzwischen wieder eine Menge Fans, so dass auch Vintage Mundstücke/Instrumente usw. wieder gefragt sind. Die Firma Meyer hat z.B. mit dem neuen "G" Modell genau das vorgehabt, nämlich den "alten" Sound wieder auferstehen zu lassen.
     
  4. Lilith

    Lilith Ist fast schon zuhause hier

    Das heißt dann also auf den Punkt gebracht ein Selmer C* Vintage aus den 50er Jahren hat nen anderen Sound als ein neues, bzw. nur ein paar Jahre altes Selmer C*. Worin genau unterscheidet sich dieser dann, sprich was genau ist anders beim "alten Sound"?
     
  5. SMG

    SMG Ist fast schon zuhause hier

    @Rinaldo

    ich finde es immer wieder respektabel, das viele Hersteller wieder die Vintage Welle aufleben lassen, um wieder mal Kohle zu machen.
    Bei den Meyer G Mundstücken muss ich sagen, das ein eingefleischter Fan immer ein Orginal True Flex oder New York spielen wird und das neuartige komplett links liegen lässt.
    Bei Selmer ist es nicht anders...............jeder, der mal ein richtiges Mark VI gefunden hat, verzichtet auf ein Ref. 54.
    Das handwerkliche Können von damals lässt sich nun mal nicht durch heutige Maschinen ersetzten, die kein Know How haben.

    @Lilith

    Ein Selmer Mundstück, das in den 50. Jahren gebaut wurde, ist keinesfalls wie eines, das gerade eben aus der Produktion kommt, denn heute macht man mit Namen den Profit, hinter denen sich (wie schon oben beschrieben) nicht mehr das verbirgt, was viele Firmen berühmt gemacht hat.

    Wenn man frühere MPC mit heutigen vergleicht, so fällt einem auf, das meistens enge Bahnen aufgezogen wurden, die mit harten Blättern gespielt werden.
    Um es auf den Punkt zu bringen muss ich ehrlich gestehen, das mir diese Kombination sehr gefällt.
    Der Ton wird insgesamt tragfähiger und ist besser zu kontrollieren.
    Desweiteren fällt auf, das bei den uralten Mundstücken das Tonkammerdach flach abfällt und sehr lang ist mit einer großen Kammer.
    Diese Kombination erzeugt einen recht dunklen Sound, den man entweder mag oder nicht.

    Ich sage immer wieder, das man auf dem Mundstück spielen soll, wo man auch drauf zurechtkommt.
    Es nützt ja nichts, wenn ein Idol im Kopf schwebt und man fortan genauso klingen möchte............das ist in 99,9% der Fälle unmöglich.

    Gruß
    Simon
     
  6. Lilith

    Lilith Ist fast schon zuhause hier

    Nochmal eine ergänzende Frage dazu. Bei den Meyer MPC's hab ich z.B. schon gelesen das die wohl generell sehr unterschiedlich ausfallen.

    Wie schaut das bei den Selmer MPC's aus den 50er Jahren aus, fallen die sehr unterschiedlich aus oder kann man sowas (bis zu ner akzeptablen Preisgrenze) auch bei ebay kaufen?
     
  7. 8panther

    8panther Ist fast schon zuhause hier

  8. SMG

    SMG Ist fast schon zuhause hier

    Hi Lilith,

    also die neueren Meyer MPC sind recht unproblematisch.........bei älteren hingegen hilft nur testen.

    Man kann bei E-Bay ruhig mal ein paar Euros in ein altes Selmer investieren..........die sind gut gearbeitet und klingen recht nett.

    Gruß
    Simon
     
  9. Lilith

    Lilith Ist fast schon zuhause hier

    Sodele, ich habe investiert und gestern bei ebay nen Selmer C* Vintage ersteigert. Ob's richtig war werd ich demnächst wissen, wenn ich's ausprobiert habe ;-)

    Bin auch mal gespannt wie die Blattschraube von dem Teil noch ist, sah schon ein bissl mitgenommen aus auf dem Pic. Wobei ich eh schon mit dem Gedanken gespielt habe mir ne vernünftige dazu zu holen. Tendiere momentan zur Roovner oder BG. Welche und in welcher Ausführung ist bei dem MPC wohl besser geeignet? Ist sicher auch abhängig von dem was ich spielen möchte, als da wären Blues, Soul, Rock & Pop...nix Klassik/Jazz :cool:
     
  10. 8panther

    8panther Ist fast schon zuhause hier

    Mutig mutig. Du wirst hoffentlich berichten. Vielleicht stellst Du uns ja auch den ebay Link hierher, damit wir uns schonmal einstimmen können.
     
  11. Lilith

    Lilith Ist fast schon zuhause hier

    Ob's mutig ist oder Unwissenheit/Blauäugigkeit/Dummheit (oder wie auch immer) wird sich herausstellen wenn ichs hab :-D Ja klar werd ich berichten wie es ist.
     
  12. 8panther

    8panther Ist fast schon zuhause hier

    Notfalls kannst Du es ja bei ebay verkaufen.
    Du willst uns nicht vielleicht doch das Bild zeigen?
     
  13. Tim

    Tim Ist fast schon zuhause hier

    Gib mal bitte den Link!
    Ich würde die Rovner Blattschraube der BG vorziehen!
     
  14. Lilith

    Lilith Ist fast schon zuhause hier

    Nagut, so siehts aus:

    [​IMG]

    oder so:

    [​IMG]

    ach ja...und so:

    [​IMG]
     
  15. 8panther

    8panther Ist fast schon zuhause hier

    Naja, das sieht doch nicht mal schlecht aus. Eigentlich sogar ganz gut. Den Rest muß Dein Test erbringen, könnte aber etwas für Dich sein. Spiele es erstmal ein Weilchen mit der mitgelieferten und/oder (wenn passend) Deiner Yamaha-Blattschraube. Es *könnte* eventuell sein, daß dieses Mundstück Dir mit einer Metallschraube besser gefällt als mit einer Gewebeschraube. Probiere es erstmal mit einer gewohnteren Blattschraube - oder spielst Du auf dem Yamaha eine Gewebeschraube?
     
  16. Tim

    Tim Ist fast schon zuhause hier

    Wenn sie darüber nachdenkt, eine Rovner Blattschraube zu kaufen, kannst du zu 150% davon ausgehen, dass sie mit der Standart-Metall-Ligature spielt. oder? ;-)
     
  17. 8panther

    8panther Ist fast schon zuhause hier

    Punkt für Dich.
     
  18. Lilith

    Lilith Ist fast schon zuhause hier

    So, ich habe das MPC Anfang der Woche bekommen und mir gestern mal ne neue Bißplatte dazu geholt (war ohne). Heute war erstes richtiges probieren angesagt. Natürlich läßt sich nach einem mal damit üben noch kein abschließendes Urteil darüber abgeben aber mir kommt es schon so vor das es insgesamt eine bessere Ansprache hat und voller klingt. Übrigens geht es geringfügig schwerer auf den Kork des S-Bogens, was aber kein Nachteil ist da mein Yamaha eher etwas lose saß. Ich habe erstmal die Blattschraube vom Yamaha genommen, da die Originale innen schon etwas Grünspan angesetzt hatte. Die Farbe des MPC's ist übrigens nicht mehr schwarz, sondern mehr so ein Grün/Braun. Hat wohl im Laufe der Jahrzenhnte ein bissl viel Licht abbekommen aber das hat ja zum Glück keinen Einfluss aufs spielen, bzw. den Ton.

    Ach ja, falls/wenn ich mir mal ne andere Blattschraube (BG/Rovner) dazu holen sollte dann wohl eher eine mit Metallschiene oder ganz aus Metall da ich den Klang nicht noch weiter dämpfen möchte. Momentan würde ich da wohl zu ner BG Metall Jazz oder Super Revelation tendieren. Aber natürlich würd ich sie dann erstmal ausprobieren.
     
  19. Lilith

    Lilith Ist fast schon zuhause hier

    Heute beim Üben ist mir aufgefallen das das MPC sich in dem Bereich in dem man es in den Mund nimmt durch die Feuchtigkeit wieder fast schwarz verfärbt hat. Also scheint die Verfärbung wohl weniger auf Licht/Sonne als mehr auf Austrocknung zurück zu führen sein. Sollte man da vielleicht mal was dagegen tun? Die Oberfläche ist übrigens nicht (mehr) glänzend wie bei meinem Yamaha sondern matt.
     
  20. SMG

    SMG Ist fast schon zuhause hier

    Hi Lilith,

    das Mundstück ist aus Naturkautschuk und verfärbt sich so grün/braun.
    Das ist normal und sagt nichts über z.B schelchte Qualität aus.
    Bitte verändere an dem Mundstück (wegen Farbe) nichts, denn solltest Du versuchen mit einer Feile daran zu arbiten im Bereich der Mundstückspitze/Bißplatte, so bekommt man einen ganz derben Geschmak durch den Kautschuk auf der Zunge.
    Ist wiederlich..........also nicht nachmachen.
    Genauso ist es, wenn Du das MPC in der Sonne liegen lässt und dann in den Mund nimmst............. fühlt sich an, als ob der Kautschuk sich aufzulösen scheint

     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden