Hallo zusammen, bei meinem gebrauchten Saxophon war ein Vandoren Reedcase dabei, wo in der Mitte so ein Aktivkohlefilter-Stick drin ist. Ich habe weder bei Thomann noch bei google dazu Informationen gefunden; gibts die Dinger zum Nachkaufen, und wielange halten die überhaupt? (Das Sax ist 8 Jahre alt, wie alt das Case ist weiß ich nicht) Kann man das irgendwie überprüfen? Hier der Link zu dem Case: http://www.thomann.de/de/vandoren_reedcase.htm# Edit: ah habs gefunden: http://www.thomann.de/de/vandoren_492810_ersatzpatronen.htm Aber wielange leben die Dinger?
Tach neopax, obzwar ich chemischer Laie bin, schaetze ich die Wirkung dieser Aktivkohle nicht uebermaessig (eher vermindert) ein, meine Blaetter kommen sowieso nass in das Case, Wichtig: wenn du unterwegs bist, die Blaetter mindestens einmal alle 12 - 15 Std an die frische Luft bringen, sonst schimmelt das Zeugs ziemlich, Gruesse, Dsharlz
hallo neopax... ich das selbe ding zum sax dazu geschenkt bekommen und hab gar keine guten erfahrungen gemacht. eine wirkung des filters konnte ich nicht feststellen, und selbst wenn die blätter nur noch restfeucht darein kamen, begannen sie bei mir zu schimmeln... außerdem hab ich die erfahrung machen müssen, dass die "rillen" - die für die belüftung des blattes sorgen sollen - das blatt leichter verziehen lassen. sprich: ich persönlich find das ding überflüssig...ich nehm einfach die kleinen plastikdinger, in denen sie standardmäßig verpackt werden (und da am liebsten die von rico!) lg phi
Servus neopax! Ich benutze dieses hier und binmehr als zufrieden damit! Die Reeds liegen auf einer Glasplatte und verformen sich daher so gut wie gar nicht!An den Seiten sind Lüftungsschlitze und das Case wird somit gut belüftet!!!
Hallo neopax, wenn ich mich recht erinnere, dann gab´s zu dem case schonmal einen thread. Ich hab ´s auch und es ist bei mir völlig problemlos; d.h. keine verzogenen Blätter und kein Schimmel. Ich hab´ vor Kurzem den Filter gewechselt (gibt es auch einzeln beim gut sortierten SaxDoc). Davor hatte ich einen Filter zíemlich lange drin - und einen wirklichen Unterschied kann ich da kaum ausmachen - vielleicht spiel ich das Blatt ja nicht so feucht oder wische es anders ab als andere ?? Ich richte mich künftig nach der "Sättigung" des Filters (jedenfalls bilde ich mir ein, dass man eine Veränderung bei Farbe und Körnung erkennen kann). Ansonsten werde ich es wohl höchstens 1/2 - 3/4-jährlich wechseln. Gruß Karlheinz