Hallo ihr, ich habe ein Keilwerth EX 90 III Altsaxophon. Bisher habe ich auf dem Mundstück gespielt, dass dabei war (da steht Keilwerth 4* drauf, ansonsten habe ich dazu keine Angabe). Folgende Bedingungen müsste ich beachten: - ich und mein Mund, wir sind recht klein - ich spiele am liebsten Jazz und würde auch gerne ein bisschen danach klingen - ich bin Studentin und kann höchstens 120 Euro ausgeben - es muss nicht DAS Mundstück meines Lebens sein, es sollte nur einfach schöner klingenden als das bisherige Mundstück (das mehr nach Tröte als nach Saxophon klingt) Nach Weihnachten und meinem Geburtstag wollte ich mich mal ins Musikgeschäft begeben und Mundstücke ausprobieren. Allerdings stehe ich da wie ein Ochse vorm Berg. Das einzige Musikgeschäft in meiner Nähe hat eine eher weniger gute Beratung bei Holzbläsern, daher wollte ich mich hier ein wenig umhören. Gibt es denn Marken/Modelle, die ich mit relativ hoher Wahrscheinlichkeit ausschließen kann, weil die Gegebenheiten von vorneherein gar nicht passen? Fallen jemandem welche ein, die ich auf jeden Fall ausprobieren sollte? [Dort gibt es nicht immer alles vorrätig, aber wenn man eine Ahnung hat, was man sucht, wird es bestellt und dann kann man zum Probieren kommen. Dann hätte ich einen Anhaltspunkt, was in die "Bestellung" mit rein müsste...] Ganz arg verlorene Grüße und danke im Voraus
Liebes Bienchen, schwierig dazu per Internet-Posting zutreffend zu helfen. Ich kenne deinen Background nicht (Wie lange spielst du und wie häufig? Wo liegt dein Klangideal, d.h. welcher Saxer?) Grundsätzlich ist es so, dass man "seinen eigenen Sound" langsam entwickelt. Da gibt es dann Mundstücke, die es erleichtern und andere, die es hemmen (Thema Stufe, Thama kammerform, etc.). Generel möchte ich davon abraten, ein zu offenes MPC zu wählen, da i c h es für wichtiger halte , erst mal eine möglichst gute Intonation hin zu bekommen. Grüßle Brille
Hallo Saxbienchen Aus der Distanz tatsächlich eher schwierig... Wenn ich aber lese, dass du ein Keilwethalto spielst - bei diesen sind recht scharfe Mundstücke mitgeliefert, diese haben eine massive Stufe beim Einlauf, klingen daher ziemlich scharf und schneidend. Schau doch mal, ob deins auch so aussieht. Wenn ja, würde ich dir empfehlen, mal vor allem eins mit eher moderatem Einlauf (Baffle) zu testen. Günstige und gute Mundstucke sind z.B. die Expression. Dies sind auch einzeln zu haben, und werden den Expression Saxen mitgeliefert. Weiter, könntest du z.B. mal ein Meyer ausprobieren, die sind dann aber deutlich teurer, auch Vandoren oder Selmer Supersession z. B. Beide sind von ihrer Architektur her viel weniger Scharf. Ein wichtiger Punkt wäre dann auch die Bahnöffnung, für den Anfang nicht zu offen. Da müsste man aber etwas mehr wissen, wie lange spielst du? Hast du einen Lehrer? Dann würde ich die Sache auch mal mit ihm anschauen. antonio
moin biene, metallmundstücke sind etwas schmaler gebaut, vielleicht kommt dir das eher entgegen. mit dem klang ist das so eine sache,wie brille schon schrieb. spontan hätte ich gesagt dukoff d6, das hat eine stufe mit mittlerer kammer und noch gut zu beherschender öffnung. kann man schon mächtig krach mit machen. musst aber in jedem fall mehrere ausprobieren bis du ein gutes erwischt. am besten rufst du mal bei mike duchstein in berlin an, der wird dich sehr gut beraten und kann dir mehrere zur ansicht schicken.
Ich bin begeistert von den Vandoren Optimum Mundstücken , ich habe sie auf dem Sopran und auf dem tenorsax.... http://www.thomann.de/de/vandoren_optimum_altsaxmundstueck_al3.htm Hier die Variante abgebildet für Altsax Liebe rüße Naddy
Moin Saxbienchen, ein neues oder auch gebrauchtes Mundstück solltest Du vorher probieren, nur so kanns Du feststellen, ob Du damit klarkommst. Das ist umso wichtiger, als Du noch keine Erfahrung hast, und nicht genau weisst, in welche Richtung es gehen soll. Wenn antonio Recht hat, und Dein Mundstück eine Stufe hat, so ist das in der Tat schwer zu kontrollieren und Du könnstest ein "harmloseres" Mundstück ohne Stufe probieren. Schreib doch mal, woher Du kommst, vielleicht kann Dir jemand mit passender Adresse zum Mundstücktesten in Deiner Nähe helfen. keep swingin´ Saxax
Brille schrieb: Bei meinem Alto war es so. Ich habe es auch schon bei anderer Gelegenheit festgestellt. War aber ja nur eine Frage, bzw. was zum Überprüfen, muss nicht (mehr) so sein. Meins war eins mit diesen zylindrisch- 3stufigen Shanks. Innen eine Stufe mit Abrisskante wie eine Staumauer. Der Sound war geeignet um Glas zu schneiden antonio
Nein. Es war noch nie so, dass die Teile überwiegend mit Stufe etc. ausgeliefert wurden. Grüße Brille
Komisch...nur dass wir uns richtig verstehen: meins war neu, also fabrikneu, meine ich und direkt aus dem Laden.
Hallo SaxBienchen! Du musst beim Kauf eines Mundstückes von deiner Klangvorstellung ausgehen und alle in deiner Preisklasse zur Verfügung stehenden Mundstückes testen, inkl. aller Blätter, da jedes einen anderen Schnitt hat. Das J. Espina HRubber fand ich sehr gut in dieser Preisklasse. Gruss Milo
Hallo Antonio, wie Du aber an anderer Stelle (zu Recht) erwähnst, sind diese ziemlich massiv ("ein richtiger Pflock"), also eher nichts für einen kleinen Mund, das wollte ich nur mal anmerken. Am Besuch eines gut sortierten Musikladens kommt SaxBienchen also nicht vorbei. Mehr würde ich auch nicht empfehlen, weil eben nicht nur die Geometrie des Mundstücks, sondern auch das persönliche Empfinden des Spielers wichtig ist - wie fühlt sich das MPC an, wie weit muss man den Kiefer aufsperren, kann man sich daran gewöhnen? Nur nicht von "großen" Markennamen blenden lassen oder gar vom Preis - ein Teil für 200,- ist nicht notwendigerweise für einen selbst besser geeignet als eines für 20,-. Kautschuk ist teurer und aufwändiger zu bearbeiten als Kunststoff, deshalb sind aber die Mundstücke aus diesem Material nicht unbedingt besser, manchmal sogar im Gegenteil... Schöne Grüße, Rick
Also ich kann mich den anderen nur anschliessen und Duchstein mit der Möglichkeit mehrere Mundstücke testen zu können, habe ich schon einige Male genutzt, weil ich hier in der Nähe keinen Laden haben, der in Punkto Mundstücke gut sortiert wäre. Das Mundstück muss mit den Blättern, die Du spielst, zu Deinem Sax und vor allem zu Dir und Deinen Klangvorstellungen passen. Da sind alle Begeisterung von anderen für dies oder jenes nur deren eigene Glücksbekundungen, aber für Dich nicht sehr relevant. Du kommst um ein ausgiebiges Testen wahrscheinlich nicht herum. Viel Erfolg beim Suchen, cedartec
Woher weißt Du das? Arbeitest Du für Keilwerth in der Versandabteilung?? Oder verkaufsst Du Keilwerth-Saxophone? Bisher war mir bekannt, daß Keilwerth mit Schreiber-Mundstücken ausgeliefert wurden. Wenn dem noch so ist, dann würde das zumindest für mich erklären, woher der schneidende Klang kommt, ob Stufe oder nicht. JEs
Hallo Brille, Bei meinem Vintage Alt war ein Mst. dabei, da wird jede Kreissäge neidisch. Fette Stufe. Wers mag, gut. Ich mags nicht so sehr. Ich habe mich dann für ein Meyer New York entschieden. (Hallo Antonio) Gruß Hanjo