Frage zum Reference 54

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Rawu, 27.Dezember.2005.

  1. Rawu

    Rawu Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo,

    eine Frage an die Ref 54 Spieler unter euch: Habe ein 54er zum Testem zu Hause. Damit mit meinem OL STM die Stimmung korrekt ist, muss ich das Mundstück praktisch soweit aufschieben, dass man den Kork am Bogen nicht mehr sieht bzw. ich fast anschlage.
    Ist das bei euch auch so?

    Viele Grüße
    Ralf
     
  2. kpsenior

    kpsenior Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo Ralf, handelt es sich um ein Alt oder Tenor.
    Ich habe vor 4 Wochen ein Alt Ref 54 gekauft. Es ist scheinbar eine Eigenheit dieser Serie. Auch ich muß das MPC soweit aufschieben, daß der Kork nicht mehr zu sehen ist. Ich verweise hier auch auf den Testbericht von Klaus Dapper in Sonic, in dem auf diese Besonderheit hingewiesen wurde.
    Da ich gerade neue MPC austeste, zum 54 Alt wird ein MPC Selmer Soloist mitgeliefert, stelle ich fest, daß z.B. ein Jody Jazz MPC zur sauberen Intonation nicht soweit auf den Kork geschoben werden muß, sondern sich im Normalbereich bewegt. Auf jeden Fall ist das kein Grund zur Beunruhigung.
    Gruß aus Bonn von Klaus
     
  3. Gast

    Gast Guest

    moin,

    bei meinem tenor ref 54 ist es nicht so. Da muss ich das ol nur zu einem drittel draufschieben damit das stimmgerät grün leuchtet. Nur das eingestrichene e ist immer ein wenig zu hoch.
     
  4. Rawu

    Rawu Nicht zu schüchtern zum Reden

    Sorry, vergaß ich zu erwähnen: Es handelt sich um ein Tenor!

    Gruß Ralf
     
  5. Gast

    Gast Guest

    und wie stimmst du? mit einem ton? mit einem stimmgerät? sind alle tone daneben?
     
  6. mgsax

    mgsax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Ralf,

    das stellt kein Problem dar. Bei meinem 54er Tenor hängt es ebenfalls sehr stark vom verwendeten Mundstück ab. Neben der Mundstücklänge (z.B. sind Mundstücke von Lawton relativ lang) spielt auch die Kammergröße für die Intonation eine Rolle.
    Otto Link Mundstücke, vor allem die STM unterliegen Fertigungsschwankungen die u.a. in unterschiedlichem Längen der Mundstücke resultieren können.
    Nehme z.B. ein Selmer ... Short Shank, da musst Du nur sehr kurz "aufschieben".
    Eventuell ist auch Dein Kork etwas kürzer geraten.

    Lange Rede, kurzer Sinn: wieviel vom Kork noch zu sehen ist spielt keine Rolle.

    Gruß
    Markus
     
  7. Geniesser

    Geniesser Schaut nur mal vorbei

    Hi,
    bin auch gerade am MPC testen fürs Reference 54 Alto. Vielleicht können wir uns mal austauschen?! Bekomme bald eine größere Zahl MPCs zum testen geliefert. Hat denn bei Dir schon was besonders gut geklappt?
    Dirk
     
  8. kpsenior

    kpsenior Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo,
    ich habe derzeit 4 MPC von Mike Duchstein zur Auswahl.
    Meyer Kautschuk 8M8, Vandoren V16 Kautschuk A9S,Jody Jazz Kunststoff 9 und Yanagisawa Metall 8. Ich favorisiere derzeit sowohl das Jody als auch das Meyer, die anderen 2 habe ich bereits aus der Wahl genommen. Das Yana ist mir im Ton zu hart, das V16 zu nichtssagend. Die anderen beiden werde ich heute noch austesten, beide mit dem Blatt Vandoren V16 Stärke 2. Das Jody ist sehr interessant wegen des Spoilers, den man einsetzen kann. Das ergibt einen völlig anderen Sound.
    Das Selmer Soloist E , das dem Alto beilag ist mir in der Bahn zu klein und ist bereits aus dem Test ausgeschieden. Das MPC nimmt mir M. Duchstein in Zahlung, da es nur wenige Male gespielt wurde.
    Grüße von Klaus
     
  9. Rawu

    Rawu Nicht zu schüchtern zum Reden

    @EgonOlsen:

    das wird mit einem Stimmgerät geprüft - aber es geht mir nicht um die Intonation des Instruments sondern um die Grundstimmung.

    @mgsax:

    Das ich den Kork nicht mehr sehe, beunruhgt mich weniger. Aber der Abstand bis zum Anschlag im Mundstück ist nur sehr gering. Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass Selmer derartige Tolreranzen bzgl. der Mensur seine S-bögen hat. Wird dann wohl an meinem Mundstück liegen.

    Viele Grüße und schon mal vielen Dank für die zahlreichen Tipps und Hinweise,
    Ralf
     
  10. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    @Rawu

    Definitiv ein Tenor? Ich spiele auch ein Ref 54 Tenor, schon etliche Jahre und habe viele verschiedene Mundstücke darauf probiert. Keines musste ich so weit reinschieben, dass das Kork kaum noch zu sehen war. So um die 5-8mm waren immer sichtbar. Der Kork ist bei mir 38mm lang. Schau doch mal, ob er bei dir extrem kurz ist. Ich spiele auch ein STM (NY), auch da sind so um die 6mm noch zu sehen.

    Anschlag im Mundstück? Das STM hat doch keinen Anschlag, oder? Da geht die Bohrung ziemlich übergangslos in die Kammer über. So weit rein schieben, dass der S-Bogen gar in der (nicht mehr schön runden) Kammer ansteht? Da ist auf jeden Fall etwas komisch. Fragt sich nur was. Ist das Sax über den ganzen Bereich schlecht gestimmt, oder könntest du mit einem Problemton gestimmt haben? Teste doch - wenn du nicht schon hast - mehrere Töne oben und unten. Ansonsten: Gang zum Händler, da stimmt was nicht.

    antonio
     
  11. Geniesser

    Geniesser Schaut nur mal vorbei

    Hi,
    ich habe bereits getestet: Ponzol Kautschuk 85, Rousseau JDX7, gehen beide ganz gut (das Rousseau etwas besser) sind aber noch nicht der Weisheit letzter Schluss. Teste daher am WE: Lakey 5*3, SR-Technologies 85, Ponzol Met. 85 und Dukoff D9. Mal sehen... Das Jody Jazz HR...M würde mich auch mal interessieren.
    Melde mich nach dem Testen wieder...
    Dirk
     
  12. Rawu

    Rawu Nicht zu schüchtern zum Reden

    @antonio:

    Vielen Dank für's Nachmessen. Bei mir sind es tatsächlich fast 5mm weniger Kork.
    Hab's jetzt nochmals genau geprüft: Sozusagen wenn die Korkgrenze erreicht ist, ist die Grundstimmung (ich nehme meistens das G) ok. Generell ist die Intonation auf dem Instrument gut.
    Das mit dem Anschlag war nun doch nur ein subjektiver Eindruck (schwer in Worte zu fassen): Hängt damit zusammen, dass sich auf dem S-Bogen so wenig Kork befindet. Wenn ich noch weiter aufschieben möchte, macht sich sozusagen ein Losbrechmoment bemerkbar und ich rutsche schlagartig nach vorne durch und stoße mit dem Mundstück an. Hab's heute an einem 36er probiert, dort verhält es sich fast genauso (mit meinem Mundstück).

    Nochmals Gruß und Dank,
    Ralf
     
  13. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Hallo Rawu

    Dann hat das Ganze eine plausible Erklärung gefunden :-D Das ist ja schon mal was und beruhigt im allgemeinen sehr. Ein wenig ratlos war ich schon - was hätte das wohl sein können? Selmer hat ja durchaus seine schwachen Seiten, aber so schwach? Kann ja eigentlich nicht sein. Die Intonation meines Ref ist jedenfall sehr gut. Das mit dem Anschlag des Mundstückes: Ich verstehe gut was du meinst, bei einem Link kann das MP wirklich durchrutschen bis die Muffe an der Bogenkrümmung ansteht, klar. Also ich wünsch dir viel Spass mit deinem Horn :)

    antonio
     
  14. kpsenior

    kpsenior Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo Dirk,
    ich habe mich zwischenzeitlich entschieden für :
    1. Jody Jazz 9 ( nicht das HR, sondern Classic ) und
    2. Meyer Kautschuk M8M
    Jody Jazz für die Jazz, Rock und Earl Bostic Nummern und das Meyer für die " sanfteren " Titel.
    Bin sehr zufrieden. Der Service von Mike Duchstein ist wirklich exzellent.
    Noch als Ergänzung : Ich spiele beide MPC mit Vandoren V16 , 2 Blättern.
    Gruß, Klaus
     
  15. Geniesser

    Geniesser Schaut nur mal vorbei

    Hallo Klaus,
    habe mich auch entschieden (getestet mit Rico Jazz Select 2m). Mein subjektiver Eindruck:
    1. Jody Jazz HR7: gekauft, schönes Allroundmundstück klingt gut in allen Lagen
    2. Jody Jazz classic8: ohne Spoiler zu farblos, mit zu brachial
    3. Ponzol metall: inakzeptabel
    4. Dukoff metall: auch nichts
    5. SR - Technologies 85: gekauft, schönes Allroundmundstück, etwas heller als Jody Jazz HR.
    6. Lakey 5*3: mein lieber Scholli! Da klingst Du wie MAceo Parker, aber nicht für Jazz universell einsetzbar (habe es aber für 58 € gekauft)
    Aber alles rein subjektive Eindrücke.....
    Dirk
     
  16. kpsenior

    kpsenior Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo Dirk, interessant, Deine Entscheidungen. Das Jody Jazz Classic mit Spoiler ist schon ein echter Hammer und sicher nicht für alles geeignet, aber durchaus für die Earl Bostic Nummern ( Flamingo u.s.w. ). Ohne Spoiler gefällt es mir allerdimgs auch sehr gut. Die anderen von Dir getesteten MPC kenne ich nicht bis auf das Dukoff Metall. Das habe ich auf dem Tenor einmal eine Zeit lang gespielt. Das war mir wiederum zu brachial. Jetzt spiele ich auf dem Tenor das Vandoren V 16 Metall mit Rico Royal 2 Blättern.
    Gruß Klaus
     
  17. Gast

    Gast Guest

    moin,

    ich kann hier vieleicht eine frage von mir zum reference 54 dranhängen.

    Bei dem s-bogen von meinem ref habe ich kleine risse im lack gesehen. So als ob der lack leicht auseinander geht. Jeweils ca. 1 cm lang.

    Hat noch jemand anders sowas an seinem s-bogen?

    Grüsse,

    Egon
     
  18. Tenorman

    Tenorman Ist fast schon zuhause hier

    Hi Egon,

    hört sich nach Spannungsrissen an !!
    hmm solltest mal deine Saxdoc fragen.

    denke aber nicht das das sein darf !
     
  19. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    @Egon
    Ja, sollte nicht sein, ist aber auch nicht tragisch. Soll ich meine Lackgeschichte am Bogen meines Ref 54 Tenors erzählen? Ist zwar schon fast eine Peinlichkeit, aber wir sind ja unter uns ;-) Also, mein Kork war zu dünn(diese ewige MP Testerei) ich wusste, dass heisses Wasser den Kork quillt - hat durchaus funktioniert, aber leider war das Wasser viel zu heiss, inzischen hat es gekocht, als ich von stillen Ö zurückkam. Das hat der lack nicht ausgehalten, er war zwar noch rundum dran, hat sich nicht abgeblättert, war aber leider sehr matt. Sah ziemlich beschissen aus, gab so eine deutlich zu sehende Grenze von matt auf Originalmatt. Also hab ich den Lack gleich ganz abgebeizt. Nun weiss ich wie gut dieser matte Selmer Lack ist. Ich musste mindestens 4 mal den Lackabbeizer erneuern, so zäh ist dieser Lack. Also deine Risschen dürften kaum ein Problem darstellen. PS: Am Sound hat sich kein bisschen was verändert seit dem fehlenden Lack am S-Bogen ;-)

    Gruss
    antonio
     
  20. Gast

    Gast Guest

    @antonio: ich habe auch schon überlegt, ob ich den lack vom bogen nicht ganz abbeizen soll und ob das nicht einen guten sound geben würde. So ganz ohne isolierenden lack müsste sich doch da was tun. Aber wenn du sagst, dass es keinen unterschied gibt, kann ich mir das sparen. Naja, es klingt ja auch so super.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden