Fragen zum Sopransaxophon

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von Dexter, 21.November.2004.

  1. Dexter

    Dexter Ist fast schon zuhause hier

    Ich wünsche allseits einen guten Tag!

    Ich (22,5 / 20,0 / 0) trage mich mit dem Gedanken, nach langen Jahren der Abstinenz wieder Saxophon zu spielen.
    Da meine finanziellen Möglichkeiten mehr als begrenzt sind (um es milde auszudrücken), wird es, wenn mir das Zusammenkratzen gelingen sollte, ein Expression Pro 2000 Sopran werden.
    Dies gibt es ja in drei Ausführungen, wobei mir die schwarze optisch nicht sonderlich zusagt.

    Was mich aber sehr interessiert: hat schon mal jemand die Unterschiede in Klang und Ansprache der Versionen »Goldlack« resp. »Vergoldet« ausgelotet?. Immerhin beträgt der Preisunterschied ca. 150,? Euro und da ich vor vielen, vielen Jahren quasi eine »Doppeltür« zu »meinem Musikzimmer« geschlossen habe, könnte ich mir von diesem Differenzbetrag das Minimalzubehör zulegen.
    Hier wäre ein hilfreicher Hinweis willkommen, da ich mir zwar zutraue, in einem Laden dem Sopran ein paar anständige
    Töne zu entlocken, es wird aber auf keinen Fall reichen, subtile, aber für zukünftige Entwicklung bedeutsame Unterschiede zu »erspielen«.

    In diesem Zusammenhang habe ich noch eine Frage:
    Bei »Sander-Saxophon« wird das Expression mit einem »Ernst-Schreiber-Mundstück« angeboten. Dieser Name sagt mir nichts, ist mir in meiner aktiven Zeit nicht zu Ohren/Augen gekommen. Taugt das was? Komme ich damit zurecht? Ich habe ein ziemlich klare Vorstellung darüber, welche Musik ich machen möchte und wie mein Ton sein sollte. Ich strebe einen warmen, weichen, obertonreichen(!) und zugleich eleganten Ton an.
    Das ist natürlich immer schwer zu beschreiben, aber wer die Saxophon-Quartette »The Fairer Sax«, »The London SQ« und »The Saexophones« kennt, wird nachvollziehen können, was ich meine.

    Apropos Sander. Ist der Laden OK? Gibt es da vielleicht eine bessere Alternative im Zirkelschlag Mülheim-Dortmund?
    Ich habe zwar kein Auto, aber ich kann immer über einen Freund einen kleinen Ausflug organisieren.

    So das war jetzt erst einmal lang genug.

    Ich freue mich sehr, dieses Forum entdeckt zu haben und
    sende beste Grüße aus dem schönen Mülheim an der Ruhr.
    Dexter
     
  2. Toffi

    Toffi Strebt nach Höherem

    Hallo Dexter,

    tja, ich habe in diesem Jahr wohl so ziemlich alle verschiedenen Ausführungen des Pro 2000 bei Sander angetestet, hier meine Meinung zu der ganzen Sache:

    -Es wird wahrscheinlich auch noch andere Händler im Ruhrgebiet geben, ich persönlich habe mit Wolfgang Sander äußerst gute Erfahrungen gemacht.

    -Im April hatte ich mal mit einer Schülerin alle Ausführungen des gebogenen Soprans verglichen, und bin zu dem Ergebnis gekommen, dass da klanglich kein wesentlicher Unterschied zwischen Goldlack, vergoldet oder schwarz besteht.

    -Desweiteren habe ich für mich selber Anfang des Jahres das goldlackierte gerade mit dem vergoldeten geraden verglichen, auch hier besteht für mich kein wesentlicher Unterschied, eine Schülerin von mir spielt das vergoldete, ich selber spiele das goldlackierte, ich wollte nicht tauschen (schon eher ab und zu mit der Schülerin, die das gebogene goldlackierte hat...).

    -Ich gehe sogar so weit, zu sagen, dass ich nach wie vor kein Interesse daran habe, mein Expression gegen ein Selmer oder Yanagisawa Saxophon einzutauschen. Ich habe das Instrument wohl mit einem Vollsilberbogen von Karsten Gloger "gekrönt", das hätte ich aber auch mit jedem anderen Instrument gemacht, den Vergleich mit Selmer und Yamaha hat "mein" Sopi im Januar ohne den Gloger-Bogen gewonnen.

    -Zum Mundstück: gut, hier habe ich bislang allen Schülern, wo das Geld durchaus vorhanden war, ein Selmer S80 empfohlen, das Schreiber ist sagen wir mal ganz okay, aber die knapp 100 Euro für das Selmer mpc wären mir in diesem Fall erheblich leichter wegzugeben als das Geld für eine Vergoldung (na, und dann hättest du immer noch 50 Euro für die weitere "Mindestausstattung", von der du sprichst...).

    -Ach ja, Ansprache: ist bei den goldlackierten genauso gut wie bei den teureren.

    -Ich habe gerade eine CD eingespielt mit Saxophon und Orgel, wenn du hören willst, wie ein goldlackiertes Expression Pro 2000 mit Gloger-Bogen und S80 E Mundstück klingt, schicke ich dir gerne ein mp3 :) .

    Und das Wichtigste zum Schluss:

    Herzlich willkommen im Forum!!! :-D

    Alles Liebe

    Toffi
     
  3. Benjahmin

    Benjahmin Ist fast schon zuhause hier

    @Dexter
    Gerade im Bereich des Sopransaxes gibt es mehr unterschiedliche Meinungen und Feelings als wohl jemals solche Saxe gebaut wurden.
    Ich selber habe viele Jahre ausschliesslich Sopran gespielt.....und zwar ein umgebautes Yanagisava Standart-Modell. Was ich jedoch für Erfahrungen damit gemacht habe , ist , dass beim Sopran nun wirklich nicht UNBEDINGT das Instrument wichtig ist.....sondern das Mundstück und der Ansatz. Die Intonation ist bekanntermassen und Naturgegeben bei jedem Sopran heikel.......bei dem einen mehr...bei dem anderen weniger....es gibt gute und schlechte.....je nach Marke und gegebener Laune des Herstellers...sozusagen. Mein umgebautes Yana war fuer mich selber unschlagbar.....ich habe einige CDs damit aufgenommen.....für andere war es schlichtweg unspielbar...
    z.B. für einen Schüler von mir....der sich dann mit 46 Jahren dazu entschloss , sich eben ein solches Expression zu kaufen......und HUI...ging der Mann ab auf dem Teil.....
    hat nach einigen Wochen prompt nen Auftritt damit hingelegt...und nichtmal den schlechtesten.
    Also , wenn Dir das Teil liegt...dann kaufe es. Aber mach Dir vielleicht eher Gedanken darum , was für ein Mundstück Du darauf steckst....das ist nach meiner privaten Erfahrung gerade beim Sopran das Wesentlichste. Mag sein , andere sehen das anders......ich kann hier nur für mich selber sprechen......ich habe auf einem Schrott-Teil von Dixon angefangen ( was das Sopran betrifft ) und bin halt bei meinem Yana gelandet....aber das MPC war immer das A und O.......da ohne ging GARNIX ....damit war`s der Himmel.
    Grüße
    Benjahmin
     
  4. Doellcus

    Doellcus Ist fast schon zuhause hier

    Mein erstes war ein Expression, natürlich mit dem ESM Schnabel. Es ist OK aber wenn der Euro für ein Selmer S80 reicht, würde ich dazu raten. Das ESM als eine Nachempfindung ist irgendwann ausgespielt. Dann bleibt das Orginal immer noch brauchbar. Allerdings galt das für den Alt - ob sich das im Sopran genauso verhält, wüßt ich gerne.
     
  5. Benjahmin

    Benjahmin Ist fast schon zuhause hier

    @Doellcus
    Was meinst Du mit "ausgespielt" ?......Daß es Deinen Anforderungen nicht mehr genügt....oder dass es einfach hinnüber ist ....also nicht so eine lange Lebensdauer hat ??
    Gruß
    Benjahmin
     
  6. Doellcus

    Doellcus Ist fast schon zuhause hier

    Was sollte daran verschleissen? Nein, es ist ein dauerhaftes Stück und sehr gut verarbeitet. Ich mag es aber nicht und beobachte bei anderen, dass sie ähnliche Entwicklungen machen. Es liegt in meinem Koffer als Backup - ich probiere es immer mal wieder um dieses gesichtslose Stück dann doch wieder enttäuscht zur Seite zu legen. Wirklich gespielt hab ich es das erste 1/2 bis 3/4 Jahr und war völlig zufrieden damit.

    Nicht so das Selmer. Das spielte ich testweise mal im Sommer und seitdem suche ich je eins (allerdings als Soloist) um mir auch eine andere Stilistik zu ermöglichen.
     
  7. Schorsch

    Schorsch Ist fast schon zuhause hier

    Echt vergoldet ist bestimmt "nice to have", aber im Ernst: wirklich bringen tut es nichts, bzw. nicht so viel, als dass es sich lohnen würde, das Geld dafür zu verplempern anstatt ein vernünftiges MPC zu spielen. Auf die Vergoldung kannst du also getrost verzichten.

    ESM steht für Ernst Schreiber Michelstadt. Die Firma stellt u.A. auch die bei Keilwerth beiliegenden Mundstücke her. Ich glaube, besonders mit dem neuen "Heaven" haben hier schon einige Erfahrung sammeln können, vielleicht berichten sie ja mal davon.
     
  8. Dexter

    Dexter Ist fast schon zuhause hier

    <!-- -->@alle
    Danke für die Tipps, das hilft schon sehr. Bei der Mundstückempfehlung scheint ja das Selmer S 80 vielerorts der Favorit zu sein, obwohl ich (Vorsicht Vorurteil) die »eckige Kammer« für meinen angestrebten Ton, nach allen Beschreibungen die ich zur Technik der Mundstücke gelesen habe, für eher ungeeignet gehalten habe.
    Ich werde dann mal (wenn ich mit dem Zusammenkratzen fertig bin ;-) ) zum Sander fahren und mich vourteilsfrei beraten lassen.
    @toffi
    Sehr, sehr schöne Internetseite und ja, ich hätte sehr gerne die mp3-Datei.

    Beste Grüße aus MH
    Dexter (der das mit der Signatur nicht versteht)
     
  9. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Dann solltest du vielleicht ein Selmer Supersession probieren.
     
  10. KrischanDo

    KrischanDo Ist fast schon zuhause hier

    Kann ich bestätigen. Sachkundige, ruhige, unaufdringliche Beratung ohne Kaufdrängelei.

    Es lohnt sich!

    Christian
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden