Hallo allerseits! Ich bin noch nicht lange dabei, und habe jetzt doch mal Fragen zur Reinigung des Instruments. Gestern war mein Durchziehwischer (also der kleine) im S-Bogen steckengeblieben. War wohl nicht mehr der neueste... MIt größter Mühe konnte ich ihn herausfischen. Nun spiel ich lieber nicht, bis ich einen neuen habe??? Kann man etwas Provisorisches nehmen? Gibt es noch was anderes als Durchziehwischer? Was macht Ihr eigentlich mit den Zwischenräumen bei den Tasten? Da ist doch auch manchmal Feuchtigkeit und mit dem Tuch komm ich sehr schlecht hin... Das Mundstück spül ich meist nach dem Spielen mit kaltem Wasser aus. Ist das schlimm?
Nach der "reinen Lehre" () wäre das vielleicht richtig, aber ich finde das total übertrieben. Einfach mit nem Lappen so gut wie möglich auswischen und trocknen lassen. Wenns geht nicht im feuchten Zustand im geschlossenen Saxkoffer aufbewahren. Das müsste reichen. Die lass ich in Ruhe, bis mich alle Jahre wieder der Rappel packt. Dann geh ich da mit Q-Tips dran. Wieso schlimm? Schlimm wäre, wenn Du die Schmodderablagerungen mit nem Stechbeitel abkratzen müsstest.
......die Hobby-Saxer machen am meisten Theater um ihre Kannen. Die Profis die ich kenne legen komischerweise nicht so nen grossen Wert darauf. Horn raus, spielen, wieder reinschmeissen........ist echt so bei denen die ich kenne. Ich mach folgendes: Wischer durch und anschliessend die nassen Polster mit nem Tuch dazwischen trockenlegen...........das Instrument anschliessend daheim ein paar Stunden austrocknen lassen, das ist das wichtigste, dann gibts keinen Schimmel. Dadurch halten die Polster ewig.
@Shorty Recht hast Du was die Profis betrifft und auch was das Auswischen der Hupe betrifft. Der Profi betrachtet seine Hupe halt eher als Arbeitsgerät , welches alle paar Jahre überholt wird und fertig, während der Hobbymusiker die Kanne eher als edles teures Teil betrachtet, welches bestmöglichst gepflegt werden soll. Ich finde eine gesunde Mischung aus beidem sinnvoll. Eine gut eingerichtete Hupe muss auch mal etwas "rough handling" abkönnen.....aber gerade eine gute Hupe darf man auch etwas pflegen , um sie zu erhalten. Grüße Benjahmin
solche Äußerungen hört man ja über alles Mögliche, nicht nur über Instrumente. Irgendwas wäre "nur ein Werkzeug". IMHO müssen auch Werkzeuge optimal in Schuss sein, insbesondere, wenn ich meinen Lebensunterhalt damit bestreite - dann kostet nämlich ein Werkzeugausfall richtig Geld.
Hallo! Back to topic: Für den Durchziehwischer des S-Bogens gibt es eine Alternative, schau einfach mal hier unter Wischer. Für den S-Bogen habe ich einen alten Flöten-Woll-Putzer und einen neueren variablen Woll-Wischer aus dem Grund, weil ich den S-Bogen-Wischern "am Band" nicht traute Für die Kanne -klar- KEINEN Padsaver o.ä., weil die Fusseln die Poster lieben, das macht sich nicht so gut Dreimal (mitm großen "am Band") durchziehen, aufm Ständer trocknen lassen, fertisch. Liebe Grüße, Jogi
@Rbur Da hast Du natürlich recht....Werkzeug muss funktionieren , egal welcher Art. Aber gerade bei Instrumenten gibt es da doch zwei Lager.... die Ästethiker und die Funktionalisten.....zu den ersten gehören meist die Hobbytröter , zu den zweiten meist die Profis........genau wie der Hobbygärtner seinen Rasenmäher liebevoll poliert , während der Landwirt froh ist , Abends seinen alten Mähdrescher dreckig in der Scheune abstellen zu können. Ich sehe da schon einen Unterschied. Gruß Benjahmin