Hallo zusammen, hat jemand von euch schon mal ein Saxophon des "holländischen Inderbinen" Friso Heidinga angespielt? Candy Dulfer zumindest scheint bereit zu sein, dafür ihr Mark VI liegen zu lassen: Gruß Joachim
..und "Free Wind" klingt auch irgendwie - naja - darmrelaxansmäßig. Aber sie weiß sicher, was und warum sie's tut. Liebe Grüße, Guenne
Hy, ist Free Winds das, was früher Amsterdam Winds war?! Klingt fast so! (also die Story, zum Klang der Saxe kann ich nichts zu sagen ) Dazu hab ich mich an was erinnert, im Blog von Tobias Haecker 2. Abschnitt Grüßle Stefan
Echt jetzt? Friso Heidinga? Er hatte in den 1990ern Unterricht bei mir, ich habe ihn dann aufgrund seines Talents in meine Big-Band geholt. Hat in Heidelberg studiert (was genau weiß ich nicht mehr), ist dann zurück nach Amsterdam, wo er meines Wissens ein kleines Musikgeschäft betreibt. Echt netter Kerl, sehr sympathisch. Und ER gilt inzwischen als der niederländische Inderbinen? Krass! Erstaunte Grüße, Rick
also schön aussehen tut es ja schon,aber der preis whow ok immer noch günstiger als ein inderbie.....
Hallo Rick, tja, da scheint was hängengeblieben zu sein. Nur in dem Punkt, dass Edelhörner absolut überflüssig seien, hast du ihn wohl nicht überzeugt ... Gruß Joachim
Was ist ein Edelhorn? Die Inderbinden mögen teuer sein, wenn man allerdings weiss wieviel Zeit reingesteckt wird um so ein Horn zu fertigen, wie wenige im Jahr produziert werden können und was dafür für ein Aufwand betrieben werden muss (allein um die Mechaniken zu bekommen), ist der Inderbindenpreis nachvollziehbar. Klar würde ich mir davon auch keins blind kaufen, wie bei keinem Sax und da ist wohl eher der Knackpunkt. Du kannst Dir kein Horn aussuchen und weisst nicht wirklich wie es nachher ist. Aber es ist wie bei Schmuck, wenn es ein fähiger Goldschmied anfertigt ist es halt teurer als bei Bijoux. Interessant wäre es zu erfahren was Amsterdam Winds betreibt um ihr Horn herzustellen oder ob es einfach nur in Taiwan gefertigt wird. Lg Saxhornet
Wie wahr!!!! Ich bin allerdings erstaunt wie wenig Informationen es zur Produktion des Horns gibt auf der Website. Das macht mich immer schon stutzig bei so einem Produkt in dieser Preislage. Lg Saxhornet
Na ja, saxhornet hat Recht: Aber, Zitat der Website: "Friso is one hell of a busy guy. In between his repair work for A-list artists like Chris Potter, Joe Lovano and Candy Dulfer to name a few, [color=0000FF]he managed to build his very own saxophone[/color]. You probably won’t find a more passionate, let alone talented man to handle your horns. But don’t just take our word for it. [color=0000FF]Please feel free to grill us with any question you might have.[/color] As long as it’s sax related, we’re sure to find you the best possible answer." Also hat er's ganz alleine, selbst gebaut. Und wer's nicht glaubt, der kann ihn fragen.
Das geht schon wieder so sehr in Richtung "Stars und Heldenverehrung" das erinnert mich an die Fernsehwerbung, wo der Friseur der Hollywoodstars sein Mittelchen zu Haarverschönerung anpreist. Offensichtlich gehöre ich nicht zu Zielgruppe von Free Wind Saxophone!