freeneck-gurtsystem

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von kiki13, 16.Oktober.2004.

  1. kiki13

    kiki13 Schaut nur mal vorbei

    Servus!
    Ich verfolge dieses Forum schon seit einiger Zeit und hab schon etliche wertvolle Tipps mitnehmen können.

    Seit 3 Wochen bin auch ich stolze Besitzerin eines Tenorsax (leider zunächst nur leihweise - das Sparschwein will noch gefüttert werden), und auch die ersten Töne sprechen schon ganz gut an.

    Ein Problem beschäftigt mich aber noch: Dem Sax lag ein recht einfacher Nackengurt bei, den möchte ich gerne gegen einen besseren austauschen, überlege auch, obs nicht sogar ein Schutergurt werden solte.

    Beim Stöbern stieß ich bei chilinotes auf das Angebot des "freeneck"-Gurtes, der nicht nur den Nacken, sondern auch die Schultern entlasten soll, das Gewicht auf die Hüten umleitet.

    Ich stell mir das ganze wie ein Gurtsystem beim Trekking-Rucksack vor, habe bisher aber noch kein Bild gesehen.

    Da das DIng mit 98,- nicht ganz billig ist, würde ich gerne wissen, ob einer von Euch Erfahrungen damit hat.

    Freue mich auf Eure Antworten - Danke schon mal jetzt!

     
  2. jazzman

    jazzman Ist fast schon zuhause hier

    ich spiele auch tenor und mir reicht so ein "nicht-nacken-gurt". Vorher habe ich mit nem selbstgebastelten gurt aus nem schlüsselband gespielt (nur provisorisch), und gegen den ist der gurt ( s 42 von bg, 29€) eine große erleichterung. ich glaube die 98€ für den Neckfree werde ich mir sparen, da der "nicht-nacken-gurt" genug entlastet. :-D mfg jazzman
     
  3. bergsax

    bergsax Schaut nur mal vorbei

    Ich hab auch mal überlegt, mir den freeneck anzuschaffen. Aber dann fand ich das Anlegen des Systems zu umständlich. Ich hab mich für den Cebulla entschieden und kann den nur empfehlen. Ich hab seitdem wesentlich weniger Probleme mit dem Rücken.

    Gruß
    bergsax
     
  4. RMT

    RMT Schaut nur mal vorbei


    Hallo kiki,

    ich spiele Baritonsaxophon und dabei ist die Gewichtsfrage, wie Du Dir denken kannst, nicht ganz unerheblich.

    Bisher verwendete ich einen Schultergurt der Firma "BG France", doch auch hier bekommen die Schultern und der Nackenbereich das gesamte Gewicht ab und die Probleme nehmen nach 2 Stunden zunehmend den Spaß am Spiel.

    Ich kannte das "freeneck-system" schon lange aus Diskussionen. Nun haben mich Kollegen aktiv überzeugt und ich bin seit einigen Wochen Besitzer dieses Gurts. Ich kann dieses Produkt als ideale Entlastung der Nackenpartie insbes. bei längerem Spiel nur empfehlen!

    Mit "flottem Erscheinungsbild" hat das naturgemäß weniger zu tun. Das Anlegen ist aber völlig problemlos nach kurzer Übung. Es hat sogar den Vorteil, dass man in Pausen den Oberteil des zweigeteilten Gurts schnell weglegen kann, es verbleibt dann nur der Hüftgürtel.

    Zusammengefaßt ist das "freeneck-system" eine ideale Lösung diverser Verspannungsprobleme im Schulter- und Nackenbereich (mit Ausnahme vielleicht des Preises :-? ).

    Beschaffungsnachweis:
    Saxophon-Service Mike Duchstein http://www.saxophon-service.de/
    Hier findest Du auch Abbildungen

    RMT
     
  5. Bloozer

    Bloozer Strebt nach Höherem

    Ich benutze den FreeNeck seit einem halben Jahr für Tenor. Ich habe seitdem nie mehr einen schmerzhaften Nacken gehabt.

    Allerdings, falls du auftrittst sollte du dafür besser einen anderen Gurt benutzen, da die Stäbe am Rücken die Jacke ausbeulen und du evtl bucklig aussehen könntest :-D
     
  6. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    @kiki
    Wenn du dich wirklich optimal nach dem Gesichtspunkt "verspannungsfrei" "physiologisch richtig" orientieren willst, dann ist der freeneck sicher optimal. es gibt aber auch andere gute Systeme, BG wurde schon genannt. Ich habe vieles ausprobiert und bin der Ueberzeugung, dass ein reiner Nackengurt, sei er noch so gut gepolstert, ab einem gewissen Gewicht nicht mehr gut genug ist. Ich habe jetzt gerade wieder diese Erfahrung gemacht. Spiele ich mein Selmer Ref 54 Tenor mit einem reinen Nackengurt, halt ich das nach einer halben Stunde nicht mehr aus.(Ich habe keine Rückenprobleme, ausser denjenigen welche man so mit über 50 hat) Spiele ich das deutlich weniger schwere Buescher, geht der Nackengurt recht gut. Kinder sollten m.E. keinesfalls nur mit einem Nackengurt spielen. Ich selber benutze jetzt schon längere Zeit ein System wie dieses:

    http://www.zappatini.com/musicom/synthesis.html

    (Ich habe mir eins selber gebaut)

    Im Gegensatz zum Schultergurt von z.B. BG kannst du wegen der Stange das Sax viel besser bewegen und das Gewicht wird nach unten, hin zur Hüfte konzentriert. Es ist ein ähnliches Gefühl, wie wenn du einen leichteren, aber gefüllten Rucksack trägst. Die Höhenverstellung und der Karabiner sind dort sehr gut(NiRo mit Plasticschlauch als Schutz und Federhaken gegen das Aushängen) Nur damit es klar ist: Ich habe dort weder Provisionen noch besitze ich Aktien :-D Ich finde eben das Prinzip sehr gut. In der CH hier spielen viele Profis mit diesem System.

    Bei meinem habe ich die Stange etwas kürzer gehalten und ich habe das Ganze aus Material aus dem Drachenbau(Carbeonfaserrohr, sehr leicht!) gebaut. Leider hab ich keine Digitalkamera, sonst könnte ich das Teil mal hier zeigen.

    Gruss
    antonio
     
  7. benu

    benu Ist fast schon zuhause hier

    Mein Lehrer hat auch diesen Gurt.
    Da ich vom spielen Rückenschmerzen bekam schaute ich mich nach einem anderen Gurt um und fragte meinen Lehrer wie den seiner sei.
    Er sagte es sei ein "seich".
    Ich habe jetzt den BG Schultergurt und bin damit glücklich und zufrieden.Ich kann ich nur empfehlen.
     
  8. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    :lol: :lol: :lol: da ich von der Schweizer Grenze komme, bin ich mal begeistert, eine richtige erdige und ehrliche Aussage gehört zu haben. Ich habe mir auch schon in diese Richtung Gedanken gemacht, aber wenn es ein "seich" ist, glauben wir das, oder? :lol: :lol:
     
  9. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Also wenn mit "Seich" der simple Nackengurt, (wie man ihn immer wieder in verschiedensten Ausführungen sieht) gemeint ist, kann ich dem so nicht zustimmen, da ja jede Menge Leute damit spielen und das dürften ja weiss Gott nicht alles Idi... sein, oder? Nur OPTIMAL ist das Teil natürlich wirklich nicht, klar dass es da besseres gibt.
    antonio
     
  10. benu

    benu Ist fast schon zuhause hier

    Nein, ich meinte nicht einen simplen Nackengurt.
    Mein Lehrer hat genau diesen (http://www.zappatini.com/musicom/synthesis.html)
    Und den findet er einen " Seich"!
     
  11. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Und wie begründet er diese Haltung? Scheint mir ein wenig aus der Luft gegriffen und arg pauschal.

    antonio
     
  12. benu

    benu Ist fast schon zuhause hier

    Wieso ist das aus der Luft gegriffen?
    Er HAT ihn,besitzt ihn,spielt mit ihm!
    Und er findet ihn nicht gut.
    Er ist unpraktisch oder es nütz gar nichts.
    Ich kenne den Gurt selbst nicht, weiss hatl nicht wie er ist!
     
  13. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    o.k, o.k. - du weisst es nicht, was er gegen ihn hat. Ich spiel auch damit und find ihn sehr gut. That's it. :)
    antonio
     
  14. benu

    benu Ist fast schon zuhause hier

    ok,ok ich wollt auch gar nicht streiten!
    Du musst wissen was gut für dich ist, und mein Lehrer muss wissen was gut für ihn ist.
     
  15. jupp11

    jupp11 Schaut nur mal vorbei

    Ich trete ja nirgendwo auf und hab deshalb auch nicht derart lange Tragezeiten.

    Das Tenor spiel ich mit einem Neotech Nackengurt. Das geht auch ganz gut.

    Allerdings ist das SML-Bariton mit seinen über 5 kg. Gewicht deutlich unangenehm mit Nackengurt zu tragen. Deshalb hab ich mich auch nach Schultergurten umgetan und durchprobiert. Aber alles, was es für Saxophon gab war nicht das Wahre. Die Gurte waren meines Erachtens viel zu schmal und gepolsterte zu monströs.

    Entschieden hab ich mich für einen Gurt, der eigentlich für ein Tenorhorn gedacht ist. Damit bin ich nun recht zufrieden. Der ist ungepolstert, hat aber eine Gurtbreite von 4 cm. Das verteilt das Gewicht ausreichend und er wäre auch bequem unter einem Jacket zu tragen. Er wär quasi unsichtbar. Preis 39 Euro.

    Ach ja, das Freeneck-System habe ich nicht probiert. Hat was mit dem Preis zu tun, aber auch mit der Optik und der Bequemlichkeit. Wenn ich das Sax mal kurz ablegen will, aber dann mit so ner Kleiderstange hinter mir rumlaufen müsste - hmm, ich weiss nicht. Wie gesagt, ich spiel eh nur zuhaus.

    just my 2 Cents

    tschao

    jupp11
     
  16. TootSweet

    TootSweet Ist fast schon zuhause hier

    Ausprobiert habe ich den Freeneck-Gurt nicht, aber mal darüber mit dem (übrigens grossartigen) Baritonsaxophonisten Thomas Zoller (München) gesprochen.

    Damals trug er das Teil unter einem Anzug, man hat wenigstens von vorne eigentlich nichts Besonderes gemerkt.

    Zoller war des Lobes voll. Wenn ich mich richtig erinnere, war er an der Entwicklung des Freenecks beteiligt, das wäre dann bei seinem Urteil zu berücksichtigen.
     
  17. TootSweet

    TootSweet Ist fast schon zuhause hier

    Benu

    Wieso benutzt dein Lehrer den Synthesis-Gurt, wenn er ihn schlecht findet?!
     
  18. schwarzerwolf

    schwarzerwolf Ist fast schon zuhause hier

    Ich hätte da mal eine Frage zwischendurch. Hat eigentlich noch jemand hier das Gefühl, das der Nackengurt die Halsschlagadern ein wenig abwürgt? Ich habe zwar keine Rückenprobleme, ich hab ja auch nur ein leichtes Alt, aber irgendwie trotzdem ein schlechtes Gefühl nach einer gewissen Spielzeit.
     
  19. Deisterfan

    Deisterfan Ist fast schon zuhause hier

    Mit was für einem Gurt spielst Du denn?
    Sitzt der so eng???

    Das Problem hatte ich eigentlich noch nie. Auch ist mir das Instrument (ALT) bisher noch nie zu schwer gewesen, und wir machen im Sommer schon etliche Kilometer mit Instrument am Hals.
    Seit einiger Zeit spiele ich mit dem "Cebulla"-Gurt, der ist viiiiel angenehmer als der olle Neotech(-Schwamm). Den Neotech habe ich nur ca. 3 Wochen zur Schützenfest-Zeit gespielt. Ekelhaftes Ding! Saugt sich mit allem voll was der Körper hergibt und klebt dann nass am Hals *buäh*
    Vorher hatte ich einen stinknormalen Ledergurt von "as" oder so. Den habe ich gespielt, bis er mir quasi vom Hals gegammelt ist (auch *buäh*, das Leder wurde plötzlich schleimig). Das Ding hat Lichtjahre gehalten, war aber auch sehr angenehm zu tragen.
     
  20. jogi_music

    jogi_music Ist fast schon zuhause hier

    Hi!
    Also "freeneck" würde ich auch meinen Schultergurt
    bezeichnen. Den trug ich in meinem "Höhenrtaining"
    zwischen 4 und 12 Stunden... mal mit mal ohne
    Tenorsax.

    Erworben habe ich ihn von einer Forumskollegin, die
    ihn -weil Frau- nicht wirklich goutieren konnte.
    Ich dagegen bin 100%ig von ihm überzeugt. Sowohl
    im Stehen als auch im Sitzen.

    Liebe Grüße, Jogi
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden