Freiheit für den Hals!

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von Heinkaptain, 16.Juni.2009.

  1. Heinkaptain

    Heinkaptain Kann einfach nicht wegbleiben

    Moin Junx und Deerns,

    etwas weiter unten hat AMBROSIA ja schon nach einem passendem Haltergerät für ihre "Alt-Kanne" :-D gefragt. Hier nun meine Frage als Bari-Kannophonist.

    Ich benutze schon lange einen Schultergurt für mein Instrument. Alle meine Kollegen im Orchester und in der Band hängen sich genau so rein. In letzter Zeit habe ich nun aus beruflichen Gründen ziemliche Nackenschmerzen und Verspannungen. Um nun meinen Hals und die Schultern zu entlasten, habe ich den Freeneck-Halter unter die Lupe genommen. Das Teil scheint ja ziemlich gut zu sein, doch bevor ich mir so wetwas zulege, möchte ich doch evtl. vorher noch von Euren Erfahrungen lernen.

    Lieben Gruß und Skoal:pint: aus SH,

    Lars
     
  2. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Hallo Lars,

    ich kann das Teil sehr empfehlen. Es wurde von einem Saxophonisten entwickelt der spielbedingt gesundheitliche Probleme bekam.
    Ich kann mich noch gut an die erste "Begegnung" erinnern, da ich am Testen des Prototyps beteiligt war.
    Es war als würde das umgelenkte Gewicht meines Tenorsaxophons mir den Rücken gerade aufrichten.
    Ich finde der Vorteil gegenüber den "Geschirren" ist, dass auch die Schultern frei sind.
    Manche mögen es nicht weil es zu auffällig oder zu umständlich ist oder sie das Gefühl haben "behindert" auszusehen.
    Das muss halt jeder für sich entscheiden welchen Stellenwert eine gesunde Haltung hat. Wichtig beim freeneck ist natürlich die passende Grundgröße und die richtige Feineinstellung am Körper.

    Liebe Grüße

    Chris
     
  3. tbeck

    tbeck Strebt nach Höherem

    Hallo Lars,
    ich habe mir vor einigen Wochen den Freeneck für mein Bariton gekauft.
    Richtig eingestellt liegt das Gewicht dann nicht mehr auf den Schultern sondern auf der Hüfte und zwischen den Schulterblättern. Der Druckpunkt zwischen den Schultern könnte etwas besser gepolstert sein, da man die Stelle nach längerem Üben diese Stelle dann auch merkt.
    Ansonsten hatte ich am Anfang etwas bedenken, dass die dünnen Seile das Gewicht nicht halten, aber es scheint keim Problem zu sein.
    Im Sitzen finde ich es allerdings unpraktisch, dass man sich quasi nicht anlehnen kann, wegen dem Gestell und die Bewegungsfreiheit eingeschränkt ist, falls einem mal Noten runterfallen etc.
    Vielleicht auch nur Gewöhnungssache.

    gruss
    Thomas
     
  4. KrischanDo

    KrischanDo Ist fast schon zuhause hier

    Hi,

    auf einem Bigband-Workshop neulich haben mehrere Leute den Freeneck benutzt, von Alt bis Bari. Manche hatten das Gestell so hoch, dass die Schultern frei waren, andere hatten das Ding eher als Hosenträgergurt im Einsatz.
    Insgesamt scheint es etwas zu taugen.

    Aber auch mal die Ursache der Verspannungen ergründen und beseitigen.
    Und: Rücken-, Schulter- u. Nackenmuskulatur aufbauen.

    Sonst ist das wie die Klage des Landarztes:
    "Wenn ich den Kindern Einlagen für die Schuhe verschreibe, sind alle zufrieden. Verschreibe ich Gymnastik, wird gemeckert."

    Grüße
    Christian
     
  5. Heinkaptain

    Heinkaptain Kann einfach nicht wegbleiben

    @ KrischanDo:

    Wird schon gemacht! Ich Will das Teil ja, damit es durch die Musik nicht schlechter, sondern besser wird.:-D

    Skoal, Lars
     
  6. Ambrosia

    Ambrosia Ist fast schon zuhause hier

    Also, was ich so rauslese, scheinen die meisten Gurte irgendwie alle nicht der wahre Jakob zu sein. :-(

    Mag mich eigentlich nicht in so ein umständliches Geschirr reinzwängen, was ich erst noch genauestens einstellen muss.

    Ich war heute von meinem "Würgegurt" so angenervt (ein Gurt von Thomann mit Gel-Polster), weil mir das so derart den Hals runterzieht und mich fast erwürgt, dass ich ihn abgemacht habe und ohne Gurt gespielt habe - ging seltsamerweise ganz prima und der Hals tat nicht weh und komischerweise merkte ich das Gewicht vom Sax kaum noch! Nur auf die Dauer ist es da ja auch nicht - soll ja auch nicht mal runterfallen! :roll:

    Muss unbedingt mal sehen, dass ich auch was wirklich brauchbares für meinen lädierten Rücken und Hals finde :-D

    Euch auch viel Glück bei der Suche! :-D

    Gruß,

    Ina
     
  7. Topshit

    Topshit Ist fast schon zuhause hier

    @Ambrosia: Wenn dein Gurt den Hals würgt sind die Bänder zu lang. Ich hab bei einem schon mal die Klammern aufgebogen und sie gekürzt, dass ging ganz gut. Wenn du kannst teste mal irgendwo ein paar Chebulas. Mein Lehrer hat einen den merke ich garnicht, der ist echt der Hammer. Meiner den ich bestellt habe is nicht so gut. Sie sind sehr unterschiedlich, manche passen einem manche nicht. Ist halt Handarbeit...

    Gruß, Mischa
     
  8. Ambrosia

    Ambrosia Ist fast schon zuhause hier

    @topshit:

    Hallo Mischa! Daran habe ich auch schon mal gedacht, doch der Gurt besteht aus einem einzigen, langen Band, welches an den Enden mit dem Polster fest verklebt ist. Wenn ich das abmache, krieg' ich es wahrscheinlich nie mehr richtig festgeklebt. :-?

    Die Länge stellt man durch eine verschiebbare Klammer ein und diese muss ich leider ganz bis nach oben ziehen - würg! :evil:

    Wird wohl ein neuer her müssen - hab einen Damen-Gurt bei Thomann gesehen, ob der was taugt?

    Gruß,

    Ina
     
  9. Saxyrudi

    Saxyrudi Schaut öfter mal vorbei

    Hi,

    ich will zwar nicht spekulieren, aber das klingt mir danach, als hättest du z.B. für dein Altsax ein Tenorgurt :)
    kann natürlich auch sein, dass ich total daneben liege!
     
  10. ChristophBM

    ChristophBM Kann einfach nicht wegbleiben


    Moin,

    ich kann das Teil uneingeschränkt empfehlen - spiele selbst seit gut 3 Jahren damit Basssax [und Baritonsax], kein Problem damit stundenlang zu spielen.

    Etliche Schüler nutzen es für Bariton-, und Tenorsax und berichten allesamt nur positiv.

    Gruß, Christoph
     
  11. Heinkaptain

    Heinkaptain Kann einfach nicht wegbleiben

    Vielen Dank für die Infos!:danke:

    Ich werde das Teil mal bestellen und hoffe, dass es funktioniert.

    Gruß und Skoal,

    Lars
     
  12. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Hi Ambrosia
    Alos wenn ich so etwas von Dir lese, dann kann ich nur sagen sind Deine Probleme nicht sehr groß.

    Ich selbst habe meinen Nacken so im Eimer, daß ich mir nicht mal mehr ein Alto umhängen kann, ohne anschließend (so nach 10 Minuten schon) Nacken- und Kopfschmerzen zu bekommen.
    Da habe ich genau 2 Möglichkeiten
    1. Das Sax-spielen sein lassen.
    2. Mir eine andere Art der Aufhängung suchen.
    Alternative 3, nämlich mir den Nacken reparieren lassen, scheidet leider aus.

    Ich habe mich für 2. entschieden und mir einen Freeneck gekauft. Der wird genau 1-mal richtig eingestellt. Das war´s.
    Der Mehraufwand gegenüber einem "normalen" Halsgurt besteht darin, sich
    1. einen Hüftgurt umzuschnallen
    2. den Metalbügel des Freeneck in eine kleine Tasche auf der Rückseite des Hüftgurts einzufädeln.
    Alles andere ist wie beim normalen Nackengurt.
    Wenn das aber schon zu viel Aufwand ist, dann mußt Du Dir vielleicht selbst was ausdenken.

    Jes
     
  13. Saxophonista

    Saxophonista Schaut öfter mal vorbei

    Den FreeNeck kann ich auch nur wärmstens empfehlen. Ich habe ihn seit 4 Jahren im Einsatz, und bin wohl zufrieden damit. Wichtig ist hier echt nur, dass er richtig eingestellt ist, was aber kein Problem ist.

    Grüße julia

    PS: ich spiele Baritonsax und hin und wieder mal Tenor
     
  14. Heinkaptain

    Heinkaptain Kann einfach nicht wegbleiben

    Moin Moin,

    ich habe das Teil jetzt seit einiger Zeit im Einsatz.
    Wenn man dieses "Geschirr" erst einmal auf seinen (krummen) Rücken eingestellt hat, ist es die ware Pracht!
    Diese (ziemlich hohe) Ausgabe hat sich echt gelohnt.
    Vielen Dank an alle Poster für die Komentare.

    Skoal aus Schleswig,

    Lars
     
  15. kristin

    kristin Schaut nur mal vorbei

    Bis vor kuzem hatte ich das Problem auch - ein einfach Schultergurt für's Tenor und dennoch war es nicht ideal. Jetzt habe ich noch nen Bari (Weltklang, Nr. 443 - mehr dazu demnächst mehr) und ich habe mir nun doch einen neuen Gurt gegönnt. Der Zappatini ist es geworden. Und schon nach ein paar Stunden spielen geb ich ihn nicht mehr her. Ungewohnte Freiheit zum Spielen und keine Rückenschmerzen mehr - was will man mehr...?!
    Liebe Grüße,
    Kristin
     
  16. blue_asphalt

    blue_asphalt Ist fast schon zuhause hier

    ...nach langem Überlegen hab ich mir gerade den FreeNeck 3.0 gekauft (okay nicht ganz billig... meinte auch meine Frau :) und ich muss sagen: ICH BIN BEGEISTERT! Für´s Bari echt Spitze!... ich nehm ihn jetzt "immer öfters" sogar für´s Alto. Also keine Fehlinvestition!!! Gruss Herb
     
  17. Ambrosia

    Ambrosia Ist fast schon zuhause hier

    Hi,

    ich habe mir jetzt mal einen Tragegurt für Damen von Thomann zugelegt.

    Ich muss zugeben, es sieht ein wenig aus wie ein Teil aus dem SM-Studio, wenn man es trägt, bin aber bisher sonst ganz zufrieden damit. :-D

    Man merkt sehr deutlich, dass es einem nicht mehr im Nacken zerrt, sondern sich das Gewicht auf die Schultern verteilt.

    Hat noch jemand Erfahrung damit?

    Gruß,

    Ina
     
  18. Mankalita

    Mankalita Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo,

    ich habe zwar (noch) keine nennenswerte Probleme beim spielen mit meinem Alt, da ich aber eine ziemlich vorgeschädigte Wirbelsäule habe (u. a. mein 3. und 4. Halswirbel) und es, entgegen ärztlicher Ankündigungen/Androhungen, die letzten gut 20 Jahre geschafft habe eben keine Rückenprobleme zu bekommen, würde ich mir wünschen, dass das so bleibt, und überlege mir aus eben diesen Gründen vorbeugend den Freeneck zu kaufen.

    Meine "Bedenken" sind nur die, dass das Aluminiumgestell am Rücken scheuert. Ich bin wirklich sehr dünn (a dürrer Hering halt *lach*), da sich mein Körper weigert, irgend eine Art von Fett einzulagern. Ich weiß schon, zwischen Wirbel und Haut hat kein Mensch ein richtiges "Polster", ich habe da aber gar nichts zwischen meinen Knochen und der Haut (ich rutsche 2 mal eine Wasserrutsche runter und habe die Haut über meinen Wirbel aufgeschürft).

    Wie empfindet ihr den Freeneck mit seinem Alu-Gestell am Rücken?

    Netten Gruß - Christine
     
  19. EdithM

    EdithM Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Ina,

    ich hatte mir einen einfachen Schultertragegurt gekauft, sieht aus wie diese Geschirrchen, in die man früher Kleinkinder geschnallt hat, damit sie, wenn sie aufstehen nicht aus dem Wagen fallen.
    Sieht doof aus, so verschnürt über der Brust.
    Dann habe ich bei unserer Barisaxspielerin eine Edelvariante gesehen, bei der die Gurte unter der Brust laufen (macht interssante Figur -hebt). Den habe ich mir angeschafft, musste aber für mich feststellen, dass bei dieser Variante das Sax bei mir so hängt, dass ich nach einer halben Stunde Schmerzen in der linken Schulter habe.
    Jetzt benutze ich wieder den einfachen, den aber auch nur, wenn ich im Stehen spiele. Bei Proben und Auftritten im Sitzen nehme ich einen guten Nackengurt.
    Im Augenblick habe ich Nacken- und Schulterprobleme, weil ich noch keine wirkllich gute Haltung gefunden habe, wenn ich mein neues Sopran spiele.

    Gruß
    Edith
     
  20. Dr_sax

    Dr_sax Ist fast schon zuhause hier

    Ich kann den Freeneck auch nur wärmstens empfehlen. Das Gestell merke ich nach einiger Zeit nicht mehr und im übrigen gibt es für "knochige" noch ein extra Polster für das Gestell zu kaufen.

    Grüße
    Dr_Sax
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden