Für welches Sax mag dieses Mundstück geeignet sein?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Ernesto, 19.Februar.2024.

  1. Ernesto

    Ernesto Ist fast schon zuhause hier

  2. Kohlertfan

    Kohlertfan Strebt nach Höherem

    Für ein altes?
     
    CC-Rasta und Bereckis gefällt das.
  3. Gerrie

    Gerrie Strebt nach Höherem

    Alt Sax.
     
  4. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Hängt von der Größe des Kaffeebechers ab :rolleyes:
     
  5. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Auf den ersten Blick ähnelt es sehr dem Teil, das meinem Cigarcutter Alto beilag.
     
  6. Ernesto

    Ernesto Ist fast schon zuhause hier

    war das gut mit diesem BigBore Semler-Alto?

    EzG

    Ernesto
     
  7. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Für mich durch die kleine Öffnung kaum spielbar; muss man wohl Eis-Pinne als Blätter nehmen, oder den Ansatz massiv anpassen.
     
  8. kindofblue

    kindofblue Strebt nach Höherem

    C Melodie
     
  9. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Rätselraten hier?
    Längenangabe und oder Innendurchmsser für den S-Bogen wäre schon gut zu kennen.
     
  10. Ernesto

    Ernesto Ist fast schon zuhause hier

    Habe es heute Abend mal gespielt, auf einem alten Sax, m mit einem passenden Vandoren-Blatt.

    Ging gut los …

    den Gedanken hatte ich auch gehabt, die Bohrung war aber zu klein für mein C-Tenor und das C-Melody (es hat einen deutlich dünneren S-Bogen) hatte ich gerade nicht im Zugriff.

    Also musste ein Alto für den Test herhalten.

    Länge und Innendurchmesser ähnlich einem C* für Altos.

    gN8

    Ernesto

    PS: Rätselraten ist bei mir gerade angesagt, ich habe keine Ahnung woher das Mundstück stammt.

    Daher dieser Beitrag.

    E.
     
    Steffen Bari und antonio gefällt das.
  11. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Dann wird es wohl auch für Alto sein. DIese Bauform mit dem Ring am Shank gab es früher öfters. War mir schon bei Franzosen, aber ebenso zu Ami Hörnern begegnet.
     
  12. Ernesto

    Ernesto Ist fast schon zuhause hier

    Guten Morgen!

    arbeite gerade an einem Vergleichsphoto
    IMG_0805.jpeg
    Der Test
    verlief orgi…….,
    es reichte aus, den Ton in der jeweiligen Oktave zu denken,
    die Oktavklappe zu bemühen erübrigte sich fast,
    nur ab und an freute sie sich auf ganz leichte Stupse …
    und
    oberhalb des höchsten « RE » war plötzlich Schluß
    mit
    dieser unerträglichen Leichtigkeit des Seins.

    BEzG

    Ernesto G.
     
    Steffen Bari gefällt das.
  13. Ernesto

    Ernesto Ist fast schon zuhause hier

    werde es noch auf einem King und einem Kong ausprobieren …

    kann man « shank » eigentlich steigern?

    Sind Kings eigentlich Militär-Hörner?

    Mit freundlichen Grüßen

    E.
     
  14. elgitano

    elgitano Ist fast schon zuhause hier

    King hat ans US-Militär geliefert, wie so viele Hersteller
     
    Rick und Sandsax gefällt das.
  15. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Kings sind keine ausgesprochenen Militär Hörner, jedoch wurde tatsächlich angeblich die gesamte Produktion von 1916 bis 1918 an die U.S. Army ausgeliefert.
     
    Rick und Steffen Bari gefällt das.
  16. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Ach ja, meins war in einer passenden Schatulle- ganz so, wie es sich gehört :cool:

    IMG_4618.jpeg
     
    Ernesto, elgitano und Rick gefällt das.
  17. womonos

    womonos Schaut öfter mal vorbei

    Hallo zusammen,
    vor einiger Zeit habe ich ein solches Mundstück beim Saxophon-Service erworben. Es war bezeichnet mit " vermutlich Selmer AirFlow" (oder so ähnlich, ich musste die alten Rechnungen suchen...).
    An der unteren Shank-Linie, also der Kante zum Shank ist noch ganz leicht die Prägung "France" zu erkennen. Bin keine Experte in diesem Thema, sehe aber gerade noch, dass die Ligatur auch sehr
    früh-selmerisch erscheint...
     
  18. womonos

    womonos Schaut öfter mal vorbei

    Dieses MPC geht übrigens ganz fantastisch auf einem schönen King Zephyr Special/1939.
     
    giuseppe und Sandsax gefällt das.
  19. Ernesto

    Ernesto Ist fast schon zuhause hier

    Dann weiß ich ja jetzt was für ein MPC ich auf meinem Bari mal testen sollte!

    ob es das wohl noch gibt?

    vergl. https://theowanne.com/knowledge/mouthpiece-museum/selmer-mouthpieces/

    Mit freundlichen Grüßen


    Ernesto
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden