Funkmikro für tenorsaxophon

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von peterjanssen78, 19.August.2015.

  1. peterjanssen78

    peterjanssen78 Ist fast schon zuhause hier

    hallo zusammen,
    Ich hätte gerne ein funkmikro mit Empfänger für mein tenorsax.
    Könnt ihr mir sagen was man da nehmen kann? Worauf muss ich achten? Preise etc. oder gat jemand von euch vielleicht eines über und kann es mit kostengünstig vermachen?
    Gruß Peter
     
  2. vmaxmgn

    vmaxmgn Ist fast schon zuhause hier

  3. peterjanssen78

    peterjanssen78 Ist fast schon zuhause hier

    Danke @vmaxmgn fur die Hilfe. Ich schau mir das mal an....
     
  4. guemat

    guemat Ist fast schon zuhause hier

  5. GelöschtesMitglied725

    GelöschtesMitglied725 Guest

    Hallo gue,
    wie hast du das dpa denn auf den Sender umgebaut? Waren auch Lötarbeiten erforderlich? Welchen Empfänger nutzt Du? Gerne per PM um den Thread nicht abweichend zu nutzen.
    LG
    dabird
     
  6. Dsharlz

    Dsharlz Ist fast schon zuhause hier

    Tach Peter,

    ich verwend seit Jahren das Shure SM 98 incl Empfangsteil, das hat - verglichen m.d. AKG 419 - einen angenehm linearen sound,
    die Halterung is etwas suboptimal, z.wechseln mit Sopran brauchts ein paar Takte...
    wireless greetings
    dsharlz
     
    peterjanssen78 gefällt das.
  7. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

  8. peterjanssen78

    peterjanssen78 Ist fast schon zuhause hier

    Hi zusammen,
    Habe mir heute ein Mikro im Netz angesehen.
    Was haltet ihr von dem Shure Glxd14b98?
    Gruß Peter
     
  9. pth

    pth Ist fast schon zuhause hier

    Das Shure GLXD14 mit dem Beta98 benutze ich seit ein paar Wochen für mein Tenor und bin sehr damit zufrieden.
    Den Empfänger befestige ich mit Klettband an den Trichter da ich zwischen Sopran und Tenor beim Gig wechsele.
     
    peterjanssen78 gefällt das.
  10. too-saxy

    too-saxy Ist fast schon zuhause hier

    Die gleiche Frage habe ich gestern mal den Experten bei Thomann gestellt! Weil ich auch was neues möchte!

    Der Kollege dort empfiehlt dpa 4099 mit dieser Sennheiser Funkstrecke. Zusätzlich braucht man dann noch diesen Adapter!

    Zusammen leider weit über 1000,- Euro! Aber dann scheint s das z.Zt.beste Funkmikro zu sein! Oder?

    Martin
     
  11. peterjanssen78

    peterjanssen78 Ist fast schon zuhause hier

    Mach ich damit etwas verkehrt oder kann man das empfehlen? Oder gibt es Alternativen in dieser preiskategorie?
     
  12. GelöschtesMitglied725

    GelöschtesMitglied725 Guest

    Hallo Martin,
    neben dem dpa sind für Saxophon noch SD Mikrofone ( http://www.thomann.de/de/sd_systems_lcm_89_at_lp.htm?gclid=CK69pabJj8gCFVOZGwodLJIOnA), aktuell wieder erhältlich, und AMT - Applied Microphone Technology manufactures, by hand in the USA eine sehr gute Wahl, ob besser als dpa kann ich magels Test nicht sagen, aber mindestens gleichwertig, was Qualität anbelangt. Gilt aber nur für die Mikrofone. Beides hervorragende Kapseln! Die Funkstrecken SD und AMT kommen nicht so gut weg, Sennheiser ist in meinen Augen die erste Wahl bei guten Funkstrecken. Neben der von dir gezeigten gibt es noch bessere bei Sennheiser, wenn ausgezeichnete Qualität gesucht wird.
    LG
    dabird
     
  13. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ob es gefällt und passt, ist oft leider auch eine Frage des Geschmacks.
    Ich nutze gerne das DPA, meide aber Funkstrecken, wenn möglich, da ich zu oft erlebt habe, wie da mal das Signal ausfällt oder die Übertragung nicht optimal ist (hängt vom Ort und der verwendeten Technik ab). Man sollte allerdings darauf achten, daß man keinen Sender oder Empfänger kauft, der in den nächsten Monaten und Jahren mit den neuen Bestimmungen und Frequenzvorgaben kollidiert, denn da wurde dieses Jahr Einiges geändert.

    Lg Saxhornet
     
  14. GelöschtesMitglied725

    GelöschtesMitglied725 Guest

    Saxhornet hat es auf dem Punkt gebracht, austesten ist der wichtigste Faktor neben den Optionen der Funkstrecke. Das Sennheiser Bläsermikro hat mir z.B. bei einem Test damals neben einem älteren Shure System klanglich und qualitativ viel besser gefallen, liegt ähnlich im Preis. Das ist aber wirklich Geschmackssache auch zum Spiel, bei mir war das Sennheiser z.B. viel wärmer, und allein schon Gehäuse Empfängerteil aus Metall finde ich besser. Sound kann letztendlich aber auch noch am Pult korrigiert werden. Das Sennheiser und das dpa hätte jetzt den riesen Vorteil, mit UND ohne Funkstrecke verwendet werden zu können. So ist man total flexibel. Wenn mal lieber kabelgebunden spielt, und dann doch mal Situationen kommen, wo man Funkstrecken nutzen möchte, kann man immer nachrüsten bzw Funkstrecke verwenden. Bei beiden eben auch Empfänger seiner Wahl. Das wäre für mich eine Auswahloption.
    LG
    dabird
     
  15. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Es gab hier mal den Himweis eines viel beschäftigten SAXers, dass er sein Tenor mit dem dpa"Trumpet" abnimmt, was im besser gefällt, als das "SAX" (Es hält halt 10db mehr Schalldruck aus :) )

    http://www.thomann.de/de/dpa_dvote_4099_trumpet.htm


    Cheerio
    tmb
     
  16. peterjanssen78

    peterjanssen78 Ist fast schon zuhause hier

    Also der Taschen Sender von diesem Shure ist auch aus Metall. Hier ist aber doch das digitale Netz möglich 2,4Ghz Wireless system und das ist so wie mir gesagt wurde im Moment eines der besten die es gerade gibt. Ist das falsch?
     
  17. GelöschtesMitglied725

    GelöschtesMitglied725 Guest

    Hallo Peter,
    als erstes solltest du den Sound des Shures zusammen mit deinem Sax und mit den anderen Kandidaten, die für dich preislich inFrage kommen testen. Erst danach kommen Komponenten wie Funkstrecke und Verarbeitung ins Spiel. Die beste Funkstrecke nutzt nichts, wenn der Sound nicht passt. Gerade im Bereich Bläserabnahme sind viele Verkäufer nicht so erfahren.
    dabird
     
  18. Kai L

    Kai L Kann einfach nicht wegbleiben

    Das amt ist ein super super Ding! Ohne Beltpack, sehr natürlicher Sound ...
    ...aber eben nicht günstig!
     
  19. GelöschtesMitglied725

    GelöschtesMitglied725 Guest

    Die AMT kann man manchmal gebraucht mit anderem Funksystem erwerben, Kapsel aber gleiche Qualität wie die aktuellen, alles auch top gelöst, ohne Beltpack. Da kommt man dann preislich in die Regionen des Threaderstellers.
     
  20. jb_foto

    jb_foto Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,
    das geht auch etwas günstiger wenn man die Ansprüche relativiert.
    Von Fender gibt es aktuell die FWG 2020 und die ist baugleich mit der AKG WMS450, dazu dann ggf. noch das passende Mik, z.B. das 519 von AKG und man kommt schon ganz gut klar.
    Ich würde mir heute eh überlegen ob ich nicht in das 600MHz Band gehe, muss zwar angemeldet werden aber man hat weniger/keinen Stress mit dem Funk auf der Bühne.
    Mfg
    Jürgen
     
    peterjanssen78 gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden