Hallo, wie der Titel schon sagt habe ich Probleme mit der Ansprache vom G". Besonders wenn ich etwas härter anstoßen möchte quietscht es. Das ist ein Problem, denn den Ton braucht man ja ziemlich häufig. Ich behaupte mal, dass es nur beim Klassikmundstück (Selmer S80 C*) so ist, bei meinem Jazzmundstück jedoch nicht. Blätter habe ich schon mehrere ausprobiert, bei allen das selbe. Ich würde mich freuen wenn ihr mir Lösungsvorschläge oder Ähnliches schreibt. lg Doit
dasselbe problem hab ich auch manchmal. liegt denk ich mal bei uns beiden einfach am ansatz. wie lang spielst du denn?
Hi, ich kenne das Problem von meinem Keilwerth-Tenor mit dem gleichen Mundstück wie oben genannt; ich denke, es liegt vor allem an mir selbst, wenn die Konzentration und damit der Ansatz nachlässt. Eine gewisse Verbesserung stelle ich mit manchen Blättchen fest; am besten klappts bei mir mit Rico Plasticover 2 oder 2,5. Mein Yamaha.Mundstück 5CM ergibt eher schlechtere Ergebnisse wie das Selmer. Insgesamt handelt es sich bei mir aber um ein nur gelegentlich auftretendes Problem. Welches Jazz-Mundstück hast Du, bei dem das Problem nicht auftritt? Grüße Klaus
Das passiert bei mir nur, wenn die G oktavklappe voller " wasser " ist... einmal kräftig reinpusten und schon ist das problem gelöst!!! lg fabio
Geht es um das G''? Ich habe auf dem Tenor, nicht auf dem Alt, das Problem, dass das G'' die Tendenz hat "runterzubrechen". Ich weiß nicht, wie ich es sagen soll, es brummeln irgendwie tiefere Töne mit, er strahlt nicht so wie das benachbarte A'' oder F''. Fehlende Stütze?
Moin, bei manchen Saxxen oder Sax-mpc-Kombis macht das G'' Schwierigkeiten. Wenn das Instrument ok ist, also die beteiligten Oktavklappen sauber schließen/öffnen und auch sonst alle Klappen dicht sind, muss man dem Problem über den Ansatz zu Leibe rücken. Eine, wie ich finde gute Übung ist das Spielen des Oktavbereiches ohne Benutzung der Oktavklappe. Dabei ist allerdings unbedingt zu beachten, dass man nicht mehr Druck auf das Blatt ausübt (beißen), sondern lediglich mit den Resonanzräumen im Hals-/Rachen-/Mundbereich arbeitet, bzw., noch wichtiger, sich vorstellt, und die Halsmuskeln entsprechend betätigt, dass man den Luftstrom besser fokussiert. Schafft man G'-G''-G' Oktavsprünge mühelos ohne Oktavklappe, dann gehen sie auch mit Gruß, xcielo
xcielo, wie mit dem hammer auf den nagelkopf! wenn das nur mehr berücksichtigen und praktizieren würden. aber die tipps von den alten sind laberkram.... @Klaus probiere es aus und du kommst auf die gewinnerstrasse!
Danke xcielo, gar kein Laberkram! Ich habe schon so viele gute Tipps von Euch bekommen ... werde es gleich heute abend ausprobieren. Gruß Christiane
hi, ich denke erstmal nicht, dass es am Ansatz liegt. (kann aber natürlich schon sein) Schau erstmal, wenn du G2 drückst, ob alle klappen wirklich dicht schliessen, die benötigt werden. hatte ich auch schon, stellschrauben nachdrehen und es geht. gruß thomas