G.H. Hüller Sopransaxophon

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von aftermidnight, 19.April.2011.

  1. aftermidnight

    aftermidnight Schaut nur mal vorbei

    Hallo zusammen
    Habe in meinem Besitz ein G.H. Hüller Sopransaxophon. Finde im Web nichts dergleichen. Wer kann mir darüber mehr Informationen geben? Liebhaberwert, usw.?

    Grüsse aus CH
     
  2. prinzipal

    prinzipal Ist fast schon zuhause hier

    ja, forumsmitglied melnick.

    :cool:
     
  3. Rampone

    Rampone Schaut öfter mal vorbei

    Ohne Bilder bekommst du schwerlich ein Antwort.
     
  4. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Hallo aftermidnight,

    der Herr hieß wohl Gottlob Hermann Hüller und fertigte ab 1921 in Schöneck im Vogtland Saxophone. Um mehr über Dein Instrument zu sagen, wären Bilder gut. Die meisten der Hüllers, die mir bisher über den Weg gelaufen sind, schätze ich von 1925-1935.

    Liebhaberwert? Schwer zu sagen. Die Soprane sind wie auch bei anderen Herstellern eher selten zu finden. Grundsätzlich haben die Vorkriegsinstrumente einen guten Ruf.


    Mit besten Wünschen

    Chris
     
  5. aftermidnight

    aftermidnight Schaut nur mal vorbei

    Hallo
    Ok, danke erst mal, werde in den nächsten Tagen Bilder und Seriennummer einstellen...

    Gruss
    Aftermidnight
     
  6. aftermidnight

    aftermidnight Schaut nur mal vorbei

    Hallo
    Das scheint eine schwierige Übung zu werden, die Gravur zu fotografieren, da der Lack reflektiert...!(werde das morgen nochmals versuchen)
    Habe aber folgende Gravuren entziffert:

    deutsches Hüller Saxophon
    D.R.G.M. 389 165

    21074
    B 870
    4813

    Das sind die Gravuren die auf dem Teil zu finden sind.
    Der Becher ist Blumenartig verziert.

    Wer kann mir da mehr dazu sagen. Sind diese Instrumente bei den Fraks beliebt? Gibt es da einen Markt mit Interessenten? Wie hoch wird so etwas gehandelt?
    Habe noch keines in einer Auktion gefunden.
    Das Teil ist in einem gepflegten Zustand und Bühnenreif! Die Grifftabelle ist gewöhnungsbedürftig, vor allem linker kleiner Fingerbereich! (Werde mich hüten, dies anzupassen wie bei meinem tenor und alto)
    Der Sound mit einem Otto Link Schnabel ist gut, und es intoniert auch sehr gut. Meines Erachtens ein sehr gutes und robustes Instrument...

    Grüsse

     
  7. Gast

    Gast Guest

    B 870 besagt dass es in der alten stimmung ( also vor 1939) gebaut wurde.

    heute haben wir 880 oder besser gesagt 440 hz oder gar 442/43.

    hochstimmen kann man das teil nicht!! auch wenn es spezialisten gibt für die das geht. :-D . hab aber noch keinen getroffen der es mir beweisen konnte.

    mit anderen worten etwas für den sammler zum dazustellen, abteilung edelschrott, und schön.

    nimo
     
  8. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Umpf....-?

    Kann ich so nicht bestätigen.

    Besitze ein ramponiertes Hüller Alto in (stark) überholungsbedürftigem Zustand. Das intoniert im gebräuchlichen Rahmen bei 440/442 Hz absolut akzeptabel.

    Äh...: Hat jemand ein Hüller Alto zu verkaufen? Bitte pm

    Tschau
    BrillÄ
     
  9. Gast

    Gast Guest

    brille,

    bei aller liebe, da möchte ich doch diese frage stellen:

    warum war zu der zeit ( also um 1935 bis 1939) in den katalogen der hersteller die frage eingearbeitet - in welcher stimmung wünschen sie das instrument?

    dann gibt es noch das sogenannte tonlochnetz, dass, sofern man die stimmungen vergleicht im zehntelbereich abweichungen aufweisen - lol - eben wegen der stimmung.

    dazu must du dir nur einmal das tonlochnetz abgerollt betrachten.

    nach 1945 wurden viele instrumente gerade an der aufnahmehülse für den s-bogen umgelötet (verkürzt) und am s-bogen ebenfalls. es waren alles 435'er instrumente!!

    umsonst wurde das nicht gemacht.


    man kann natürlich ein 435 auf kontrolltöne "stimmen" nur stímmen die restlichen töne eben nicht!
    oder man ist so begnadet, dass man alle töne die nicht stimmen "treibt" wie das so schön heißt.

    deswegen und ich sage es noch einmal, bleibe ich bei meiner aussage, es gibt offenbar spezialisten die das können, mir ist leider bisher noch keiner begegnet, der es mir beweisen konnte.

    schluchtz...muss ich nochmals 40 jahre warten??

    Nimo
     
  10. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Code:
    bei aller liebe
    umpf! neenee, so weit waren wir -noch- nicht!

    Zu den Kontrolltönen: Die passen alle gut, bis auf hoch a, glaube ich........

    Sei's drum. Sollte sich die Gelegenheit ergeben, bringe ich mein Schrotteil mal mit ;-)

    P.S. Ich weiß auch dass es so ist, wie du sagst (870er Stempel usw.)

    Bei aller Liebe

    Brille
     
  11. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Hi,

    ich sehe das nicht ganz so kritisch. Ok, wenn ich die Intonationsansprüche eines Profiorchesters zugrunde lege, könnte es Probleme geben. Aber wie viele SAXOPHONE betrifft das? Für Klarinettisten ist das sicher eine andere Nummer. Davon abgesehen wären dann die 440er Instrumente für die leider um sich greifende 443er Stimmung auch nicht mehr geeignet.

    In Zahlen sieht das Ganze so aus. Ein 435er Instrument ist auf dem Stimmgerät bei 440Hz um 20Cent zu tief. Natürlich harmoniert ein Instrument am besten auf der Stimmung, für die es gebaut wurde. Aber ich denke, dass eine mittlere Intonation von +/- 5 Cent machbar ist. Ein erfahrener Musiker gleicht das aus ohne darüber nachzudenken. Ein unerfahrener hört es gar nicht... :lol:

    Korrekturmöglichkeiten gibt es dann noch mit Klappenaufgängen und Mundstückwahl.

    Liebe Grüße

    Chris
     
  12. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    dankechrisdossachichdoch.....;-)
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden