Gebogenes Sopransaxophon

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von Nufoxas, 22.März.2010.

  1. Nufoxas

    Nufoxas Schaut nur mal vorbei

    Ich spiele seit 1 1/2 Jahren Sopransaxophon, allerdings auf einem geraden... Jetzt wollte ich mir gerne ein eigenes kaufen, das jetzige ist nur ausgeliehen, nur wollte ich kein gerades sondern ein gewundenes kaufen... Muss ich da auf irgendwas bestimmtes achten, sind die Griffe anders und welche Marke würdet ihr mir empfehlen?

    Liebe Grüße
    Nufoxas
     
  2. Gast

    Gast Guest

    eine herzliche Bitte an Dich Nufoxas,

    ändere den Titel auf - gebogenes - Sopransaxophon.

    [Edit: gemacht - Gruß vom Rainer]

    Danke
     
  3. benu

    benu Ist fast schon zuhause hier

    Gewunden? Gefunden? Verwundet? :S

    Nein.

    Intonation sei häufig schwieriger, aber die gilt auf dem Sopi ja ohnehin als nicht ganz einfach. Aber wozu hat man Ohren :D

    Kommt ganz auf das angestrebte Preissegment an.
    Expression sei ganz gut.
    Yamaha 62R ist auch irgendwie gerade äusserst beliebt
    Yanagisawa wäre bei Sopis sicher auch zu nennen
    Inderbinen natürlich auch :D
    Selmer, Conn, Buescher ...
    Kommt darauf an wie der Sound sein soll, was du ausgeben möchtest, was du anstrebst.

    Viel Spass bei der Suche :)
     
  4. Reedirect

    Reedirect Ist fast schon zuhause hier

    Hi Nufoxas,

    herzlich willkommen hier im Forum.

    spielst Du nur Sopransaxophon? Schön, aber ungewöhnlich, denn eigentlich ist das Sopran gar nicht das Instrument der 1. Wahl für den ambitionierten Neueinsteiger.

    Die gebogenen Sopransaxophone, also die die so ähnlich aussehen wie ein Altsaxophon, sind nicht so üblich bzw. beliebt wie die geraden Soprane. Es heißt auch, dass die gebogenen Instrumente hinsichtlich der Ansprache und der Intonation etwas anspruchsvoller sind. Es gibt Instrumente, bei denen nur der S-Bogen etwas gebogen ist, aber auch Sopransaxophone, die halbgekrümmt "half-curved" sind. Das sind allerdings auch schon Exoten.

    Wenn Du Dir wirklich eine neues eigenes Sopran kaufen willst, würde ich Dir eher zu einem geraden Instrument (ggf. mit 2 S-Bögen, einer davon gerade, einer gebogen) raten.

    Du kannst von einigen 100€ bis zu mehreren Tausend € ausgeben. Es gibt viele verschiedene Hersteller. Die bekanntesten sind sicher Selmer, Yamaha, Yanagisawa und Keilwerth. Aber auch andere haben mittlerweile am Markt Fuß gefasst. Z.B. Jupiter, P. Mauriat, Sequoia.

    Als ein "Geheimtipp" bei Sopransaxophonen hinsichtlich Ansprache und Intonation gelten die Instrumente von Yanagisawa. Billig sind die nicht.

    Du wirst viele verschiedene Meinungen dazu bekommen, welche Marke denn nun die Beste ist und wieviel Du ausgeben solltest.

    Ich würde Dir aber durchaus auch raten, einmal über Alt und Tenorsaxophon nachzudenken. Die beiden Instrumente sind sehr viel flexibler in Ensembles, Big-Band usw einzusetzen.
    Das Tenor hat dieselbe Stimmung wie Dein Sopran (Bb), das Alt ist in Eb gestimmt.

    Wenn einige Antworten zusammengekommen sind, wirst Du mehr wissen, aber eventuell auch verunsichert sein. Dann frage einfach noch mal weiter nach. ;-)

    Gruß
    Jo
     
  5. EdithM

    EdithM Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Nufoxas,

    ich spiele seit knapp 3 Jahren Altsax, und da mich jedesmal ein leichtes Schaudern erfasst, wenn ich Bach auf dem Altsax spiele, bin ich gerade dabei, mir für klassische Musik ein Sopran zuzulegen.

    Ich hatte mir vor einem halben Jahr ein gerades geliehen und fand das Spielen, u.a. von der Haltung her, mühsam.

    Deshalb werde ich mir ein gebogenes anschaffen.

    Habe letzte Woche 3 verschiedene angespielt:

    ein gebrauchtes Yamaha (allerdings gerade)
    ein gebogenes Expression
    und ganz andere Preisklasse: ein gebogenes Yanagisawa.

    Das Expression hatte einen wunderschönen Klang, alle Töne kamen, abwohl ich auf dem Sopran totaler Anfänger bin und einiges über die schwierige Intonation gelesen und gehört habe, leicht und sehr sauber(lt.Stimmgerät)in allen Lagen.
    Ich konnte mit diesem Expression zu meinem großen Erstaunen ein Bachstück fast schon so spielen wie auf dem Alt.

    Ich habe dann noch das Yanagisava probiert und habe eigentlich aufgrund des Preises und des Namens irgend eine Art Steigerung erwartet. Das Gegenteil war der Fall.

    Ich kam mit diesem Instrument überhaupt nicht zurecht, Töne sauber zu intonieren, war für mich sehr schwierig, und bei meinem Spielen klang der Ton dünn.

    Ich kann Dir nur raten, viele anzuspielen und auszuprobieren, nach 1,5 Jahren Praxis kannst Du schon hören und entscheiden, welches das Richtige für dich sein wird.
    Ausserdem hast Du die Möglichkeit des Mietkaufes, und dadurch die Möglichkeit, das Instrument innerhalb von 6 Monaten zurück zu geben.

    Ich jedenfalls werde noch diese Woche mein Expression nach Hause holen.

    Gruß
    Edith
     
  6. Saxax

    Saxax Ist fast schon zuhause hier

    Moin Nufoxax,

    die Frage nach gebogen oder gerade beim Sopransax ist nicht nur eine Frage der Ergonomie (s. Beitrag von EdithM) sondern auch erheblich eine Frage des Sounds.

    Gerade Sopransaxe klingen i. d. Regel etwas näselnd, das wird häufig auch als oboenähnlich beschrieben und es gibt Leute, die wollen das so.

    Die gebogenen Soprane klingen dagegen mehr wie die anderen Saxe. Mein Conn von 1923 z. B. klingt richtig fett und das will für ein Sopran schon etwas heißen. (Auch wenn das nicht mein Sound wäre, aber Garbarek z.B. spielt ein altes gebogenes, ich glaube, Buescher).

    Also, vor dem Kauf auf jeden Fall ausprobieren und hören, was Deinen Soundvorstellungen entspricht. Ich empfehle, beim Kauf jemanden mitzunehmen, der auch spielen kann. Dann sowohl hören als auch selbst probieren.


    Keep swingin´


    Saxax
     
  7. Nufoxas

    Nufoxas Schaut nur mal vorbei

    @ nimo: da ich erst seit heute hier bin weiß ich nicht wie das geht, tut mir leid^^
     
  8. Nufoxas

    Nufoxas Schaut nur mal vorbei

    @ Reedirect: Nein, ich spiele nicht nur Sopransaxophon, ich spiele seit 6 Jahren Altsaxophon und seit 1 1/2 Jahren halt Sopran. Mein Problem mit dem geraden Sopran ist, dass ich mir dabei fast den Daumen überbiege (schwer zu erklären) und ich denke ich werde ein paar ausprobieren, vllt komme ich mit dem geraden ja doch besser klar.
    Danke=) auch für die Begrüßung;)

    @ Saxax: Wegen Jan Gabarek, ich war gestern auf einem Konzert von ihm und der Klang von seinem Sopran klang viel schöner als der von meinem, deshalb möchte ich ja gerne ein gebogenes;)

    @ Edith: Das klingt ja schön=) Ich werde mich daran orientieren... Viel Spass beim spielen;)
     
  9. Reedirect

    Reedirect Ist fast schon zuhause hier

    Ja, das ist ein Problem. Es liegen halt etwa 1,4kg fast ausschließlich auf dem rechten Raumen. Ich nehme einen leichten Trageriemen mit schmalem Halspolster und komme so mit meinem ziemlich schweren, geraden Sopran (Selmer SA80III) gut zurecht. Der Daumen bleibt aber dennoch belastet. Ein gebogenes Instrument hängt demgegenüber natürlich vorwiegend am Hals.
    Der gebogene S-Bogen allerdings führt auch schon zu einer nicht unerheblichen Änderung der Haltung und in Verbindung mit einem Trageriemen zu einer deutlichen Entlastung.

    Gruß
    Jo
     
  10. bhimpel

    bhimpel Ist fast schon zuhause hier

    Nimo hat doch zum Beispiel ein gebogenes Conn im Angebot. Allerdings wäre ich bei den alten Instrumenten vorsichtig. Sie liegen eventuell nicht so gut in der Hand, sind vielleicht nicht so gut eingestellt und intonieren vielleicht schlechter.

    Ich habe auch mal nach einem gebogenen Saxophon gesucht, aber bisher noch nichts gefunden, was ich mir kaufen wollte. Das Expression habe ich auch mal kurz ausprobiert. Leider hatte ich da keine Vergleichsmöglichkeiten, aber ich kam auch gut drauf zurecht. Hier das Expression im Vergleich zu einem Holton Basssax:)
    [​IMG]

    Ich habe mir dafür gerade ein Yanagisawa S-6 von 1970 zugelegt und bin bisher ganz begeistert. Es spielt sich fast genauso wie mein Mark VI Sopran von 1980, aber das S-6 intoniert wesentlich besser, hat ein bisschen mehr Blaswiderstand und klingt weniger schrill (nicht so obertonreich). Erstaunlich. Es klingt aber auch weniger frei, was vielleicht auch daran liegt, dass es noch die Originalpolster von 1970 drauf hat und bestimmt nicht gut deckt (das Mark VI hat auch noch die Originalpolster, aber deckt). Ich glaube von den S-6 wurden auch mal gebogene hergestellt. Danach werde ich sicherlich Ausschau halten. Ich war immer sehr angetan von Yanagisawa...

    Ich habe auch mal gehört, dass der Unterschied zwische gebogen und gerade für den Spieler selber am größten ist. Ich würde auch mal rate, dass Jan Garbarek für den Zuhörer genauso auf dem gebogenen klingt wie auf dem geraden. Das Abnehmen mit dem Mikrofon ist auf dem gebogenen einfacher. Und die Haltung vielleicht bequemer.

    Viele Grüße,
    Benjamin
     
  11. Nufoxas

    Nufoxas Schaut nur mal vorbei

    danke an alle=)

    aber eine frage hätte ich noch^^ was bedeutet diese hoch g klappe??? ich weiß grade nicht ob es darüber schon ein thema gibt...
     
  12. tbeck

    tbeck Strebt nach Höherem

    Hallo,
    der normale Tonumfang des Saxophons tief B bis hoch fis. Bei einigen Modellen wurde der Tonumfang um das hohe g nach oben erweitert, um hier keinen Flageolett Ton spielen zu müssen.
    Wie ich mal bei Yamaha gelesen habe ist das wohl vorwiegend in der Klassik gewünscht.

    gruss
    Thomas
     
  13. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Hallo Nufoxas,


    Die allermeisten Leute finden, dass allein die gebogene Bauart klanglich für den Zuhörer keinen Unterschied macht. Darüber gabs hier auch mehrere Threads.

    Die für mich bedeutendsten Unterschiede sind

    - Ergonomie (Gewichtsentlastung durch Gurt, aber auch Haltung der Arme und Finger) - ich selbst fühle mich mit einem gebogenen Sopran zu sehr eingeengt

    - Selbstwahrnehmung (beim gebogenen kriegst zu selbst viel mehr mit, was sich natürlich auch wieder auf Dein Spiel auswirken kann)

    - Mikrofonierung (beim geraden mit einem einzigen Mikro schwierig)

    Lange Zeit waren nur wenige Firmen in der Lage, qualitativ hochwertige gebogene Soprane zu bauen (ja, Yanagisawa ist da ganz führend). In den letzten Jahren kamen plötzlich ganz viele billige Chinasoprane, bei denen man sehr vorsichtig sein muss.

    Hoch g brauchst Du nicht, macht das Instrument noch ein bisschen komplizierter und schwerer.

    Das Gewicht von Daumen durch Gurt zu entlasten gelingt den meisten bei einem geraden Sopran mit gebogenem Hals recht gut.

    Ich selbst spiele ein ganz gerades und habe mich an das Gewicht gut gewöhnt. Tipp: evtl. den Daumenhalter durch einen breiteren ersetzen und noch einen Gummischoner drauf, das kostet nur wenige Euro und reduziert den Druck erheblich.

    Klang und Intonation liegen vor allem am Mundstück + Blatt und am Instrument (und natürlich auch am Spieler). Vergleichen verschiedener Instrumente unbedingt auch mit demselben Mundstück / Blatt !

    Viel Erfolg !
     
  14. saxus

    saxus Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Nufoxas,

    vor 2 Wochen habe ich in einem Musikgeschäft in Mainz,
    2 gebogene Sopransaxe ca 3 Stunden angeblasen.
    Ein Expression (ca 1.300 EUR) und ein Yanagisawa. (ca. 2.300 EUR)Beide gebogen.
    Es war das erste mal in meinem Leben, dass ich ein Sopransax in der Hand hatte. (Ich spiele seit Juni 2009 Tenor (Marke: Expression). Ich kam mit beiden auf Anhieb klar. Beim Expression war für mein Empfinden die Mechaniken für den Kleinen Finger (linke Hand) etwas anders anbebaut als beim Yanagisawa. Nichts schlimmes, aber es ist mir gegenüber meinem Tenor und dem Yanagisawa-Sopran aufgefallen. (Der Kleine Finger muss beim Expression in Richtung ca. 16.00 Uhr bewegt werden, beim Yanagisawa und meinem Tenor mehr in Richtung 17.00 - 18.00 Uhr) Ich drücke mich jetzt mal so aus. Beim Yanagisawa musste ich mehr zupacken, d.h. die Klappen fester drücken.
    Beim Expression deutlich leichter. Ich fand beides nicht unsympathisch. Vom Sound her hat mir das Yanagisawa etwas mehr zugesagt, da er wärmer war als beim Expression. Was die Ansprache angeht, man glaubt es vielleicht kaum, aber, das Expression war deutlich leichter zu blasen.
    Vielleicht lag es daran, dass der Verkäufer mir das Mundstück gegeben hat, welches beim Expression dabei liegt.
    Dieses Mundstück war der totale Mist. Da Du ja Sopran spielst, braucht Dir auch kein Verkäufer über Mundstücke was zu erzählen.(Achtung: es war nicht das Expression-Mundstück das in USA gefertigt wird)
    Wenn ich mich jetzt für eines von den beiden entscheiden sollte? Ich kann es wirklich nicht sagen. Optisch hat mir das Expression besser gefallen.(Das war mit so einer dunklen Legierung) Mir haben die gebogenen Saxe einfach Spaß gemacht Letztendlich wird Dein Gehör, Dein Gefühl und Dein Geldbeutel entscheiden.)

    Ich gehe mal davon aus, dass auch EdithM aus Wiesbaden in diesem Geschäft war. Oder? ;-))


    Viele Grüße

    Markus
     
  15. EdithM

    EdithM Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Markus,

    ja ich war in dem Musikgeschaäft - und das Expression ist seit gestern meins!!

    Ich hatte ja schon geschrieben, dass ich mit dem Yanagisava überhaupt nicht klar kam, das Expression ist wirklich viel leichter zu blasen, vor allem leichter sauber zu blasen.

    Mir hat auch der Klang des Expression besser gefallen, aber das ist reine Geschmacksache.

    Das, was Du über das Munststück geschrieben hast, habe ich nicht ganz verstanden. Meinst Du, dass das Expression leichter ging, wegen eines schlechten Mündstücks?

    Ich hatte beide Saxe mit meinem eigenen Yamaha 4c Mundstück mit Rico Royal 2 angespielt, und auch in dieser Kombination war das Expressen wesentlich leichter zu handhaben als das Yani.


    Gruß
    Edith
     
  16. saxus

    saxus Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Edith,

    H E R Z L I C H E N G L Ü C K W U N S C H
    zu diesem wirklich sehr schönen Instrument.
    So wie Du das Spiel mit den beiden Saxen empfunden hast, kann ich Deine Beschreibung und Deine Entscheidung sehr gut nachvollziehen.

    Edith schrieb
    Nein. Meine These war, das Mundstück passte besser zum Expression, da es ja beim Expression dabei war. Du hast diese These aber ganz klar widerlegt.

    Mich persönlich freut es sehr, dass Du Dich für das Expression entschieden hast.

    Als ich vor etwa einem Jahr mein Tenor in diesem Geschäft gekauft habe hatte ich nicht mal gewusst ob ich ein Alt oder ein Tenor haben möchte.
    Ich wusste nur, ich habe etwas über EUR 2000,- zur Verfügung.

    Ein erfahrener Verkäufer hat mir verschiedene Saxe vorgeblasen. U.a. auch Yamaha. Frag mich bitte nicht welche Modelle das waren. Das war mir nämlich Wurst.
    Ich habe dann auch etwa 2 Stunden herumgedudelt (Tonleiter diatonisch bis ins C''' klappte auf Anhieb. (Ich hebe früher mal Trompete und Flöte geblasen)Letztendlich habe ich mich nur wegen dem schönen Klang für das Expression Tenor entschieden. Es kam ein junger Verkäufer hinzu, damals noch Azubi. Und hat in mir ein Opfer gefunden. Er erklärte mir, dass das Expression eine Taiwanesische Billigware wäre, die nicht viel taugen würde. Ich habe ihm gesagt ich hätte mich bereits für das Expression entschieden und er soll seine Einstellung diesen Instrumenten neu überdenken, da der Einkäufer (der erfahrene Verkäufer) mir vorher die Erklärung gab, warum er dieses Instrument zum Weiterverkauf eingekauft hat.

    Vor fast 2 Wochen kam der damalige Azubi (ich weiß nicht ob er schon ausgelernt hat)und hat wieder etwas abfällig über Expression gesprochen. Mich hat das gestört und ihm gesagt seine Einstellung gegenüber Expression wäre mir damals schon bei meinem Tenorkauf aufgefallen.

    Nun hast Du es gekauft.
    Vielleicht hat der Jungverkäufer es jetzt verstanden.
    Der Geldbeutel entscheidet nicht immer.


    Viel Spaß damit

    Herzliche Grüße

    Markus
     
  17. tbeck

    tbeck Strebt nach Höherem

    Hallo Edith,
    auch von mir einen herzlichen Glückwunsch zum neuen Sopran, für welches Modell hast Du Dich entschieden??
    Wäre vielleicht für mich auch mal interessant.

    gruss
    Thomas
     
  18. EdithM

    EdithM Ist fast schon zuhause hier

    @ Thomas,

    es ist ein SC 202 BG, schwarz, sehr edel, sieht nicht so sehr nach Kinderspielzeug aus.

    Willst Du alle vier spielen, oder die beiden Extreme, Bari und Sopran?

    @ Markus,

    dem Azubi bin ich noch nicht begegnet.
    Als ich dort war, war nur ein älterer, erfahrer Verkäufer da, der sich meinungsmäßig angenehm raushielt.
    Als ich nach einer Stunde Spielen meinte, der Klang des Expression würde mir besser gefallen, aber ich wäre noch nicht so ganz sicher, bat er mich, das Expression noch mal mit einer anderen Blattschraube zu spielen und gab mir eine Francois Louis.
    Das war noch mal eine Steigerung in Sound und Spielgefühl.

    Ich habe mir eine mitgenommen für mein Alt und werde mir wahrscheinlich auch eine für das Sopran holen, aber nur,
    wenn ich das Gefummel in den Griff bekomme. Es ist etwas mühsamer, das Blatt einzuspannen, habe ich ja in einem anderen Thread schon erwähnt.

    Leider bin ich so erkältet, dass ich im Augenblick gar nicht spielen kann, ich würde so gern alles was ich schon kann, auf dem Sopran probieren.

    Gruß
    Edith
     
  19. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    hallo edith!

    herzlichen glückwunsch zum neuen sopran!

    ich spiel das selbe ding in der geraden ausführung und hab dazu ja auch einen recht ausführlichen testbericht hier im forum gepostet...

    auch jetzt, nach gut 3 monaten, kann ich alles bestätigen, was ich in mienem bericht geschrieben hab...ich bin immer noch begeistert von dem ding!

    was spielst du denn für ein mundstück? das mitgelieferte?
    (ganz nebenbei: probier mal die vandoren v12 blätter...ich find die am sopran absolut genial!!)

    auf jeden fall viel spaß mit deinem sopran!
    lg phi
     
  20. tbeck

    tbeck Strebt nach Höherem

    Hallo Edith,
    Stimmt schon eigentlich spiele ich ja fast nur Bari, aber bei Bedarf oder "Lust und Laune" auch mal Tenor, Alt oder sogar Sopran.
    Ich habe ein gerades Sopran in guter Chinaqualität, aber nichts berauschdes. Ich hatte mal ein günstiges gebogenes Sopran von Arnols & Sons, was aber auch nicht der Brüller war. Ich habe es mal gegen ein Vintage Alt getauscht, mit der Idee, mir mal ein besseres, gebogenes zu kaufen.
    Bisher habe ich mich aber noch nicht sehr bemüht, da ich es wirklich nur sehr sehr selten benutze. Die Expression hatte ich mir zwischenzeitlich mal angeschaut und fand sie sehr interessant. Das Yani wäre mir für diesen seltenen Einsatzzweck sowieso zu teuer.

    gruss
    Thomas
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden