Gebrauchtes Conn 16M

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von Ute59, 16.Dezember.2019.

  1. Ute59

    Ute59 Schaut nur mal vorbei

    hallo, ich bin neu hier und möchte mir für den Wiedereinstieg ein Tenorsax kaufen. Habe ein Angebot für ein super gepflegtes Conn 16M mit neuen Polstern für knapp 800€.
    Seriennummer 239...
    Was haltet ihr davon? Habe mit den alten hörnern keine erfahrung.

    Vielen Dank
    Gruss ute
     
  2. ppue

    ppue Mod Experte

    Klingt gut. Sollte aber ein Erfahrener Saxophonist mal prüfen, ob es auch gut klingt (-;
    Eine Liste von hilfreichen Personen findest du in meiner Unterschrift.
     
  3. Ute59

    Ute59 Schaut nur mal vorbei

    Bei dem conn sind die Polster neu noch nicht benutzt! Generalüberholt, gesäubert, Achsen neu gerichtet gefettet/geölt und Klappenspiel eingestellt. S-Bogen gereinigt. Kostenpunkt für die Überholung: 420€ inclusive neue Polster. Das Mundstück ist ein Vandoren T7 Nachbau.
    Klingt doch gut oder?
     
  4. Atkins

    Atkins Strebt nach Höherem

    Ja klingt gut...eigentlich zu gut. S - Bogen gereinigt ist iwie Quatsch :) mit neuen Polstern ist es ganz sinnvoll, wenn sie mal 1 - 2 Monate gespielt werden, denn dann setzt sich das alles erst. 420 € für ne GÜ ist mehr als günstig, ob das nun gut ist, kann ich natürlich nicht einschätzen.
    Wenn du selbst es nicht prüfen kannst, sollte unbedingt jemand dabei sein, der zumindest etwas weiss und mal das Sax anspielt. Siehe Antwort ppue. Ist wahrlich nicht alles gut, was vintage ist. Kann aber gut sein!
     
  5. Ute59

    Ute59 Schaut nur mal vorbei

    Hallo atkins, danke für die antwort. Anspielen könnte ich schon selbst. Habe ein paar jahre gespielt...interessiert mich schon sehr das teil...ppue schreibt was von iener liste von experten? Wie kann ich die einsehen?

    Gruss ute
     
  6. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Der Link ist in @ppue s Beitrag.
     
  7. scenarnick

    scenarnick Admin

    Nicht jeder sieht die Signaturen. Leider. Bei mir werden sie auch nicht angezeigt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 16.Dezember.2019
  8. Kannix

    Kannix Ist fast schon zuhause hier

    47tmb gefällt das.
  9. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Beim 16M unbedingt ein kritisches Ohr auf die Intonation werfen.
    Außerdem darauf achten wie homogen das Horn von unten bis oben klingt und anspricht.

    Kann mich an Quartettzeiten mit einer 16M Spielerin erinnern, die darauf zwar untenrum mächtig klang...
     
  10. Ute59

    Ute59 Schaut nur mal vorbei

    Danke für eure einschätzungen, ich werde mir das conn einfach mal ansehen, auch wenn es 200km weit weg ist
     
    Atkins gefällt das.
  11. Atkins

    Atkins Strebt nach Höherem

    Mach das...wünsche dir ne gute und richtige Entscheidung. Und erzähl dann mal...:)
     
  12. Ute59

    Ute59 Schaut nur mal vorbei

    Mach ich gerne....
     
  13. Ute59

    Ute59 Schaut nur mal vorbei

    Gerade habe ich im nachbarort ein yani 901 angeboten bekommen für 890€. Das wäre auch top
     
    Naddy gefällt das.
  14. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    ...würde ich dem 16M vorziehen...


    SlowJoe
     
    Taiga und Sandsax gefällt das.
  15. Ute59

    Ute59 Schaut nur mal vorbei

    Kommt mir aber günstig vor...ich sehe mir das morgen an....auf was sollte ich besonders achten?
     
  16. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    Auweh, da müsste man einen Roman zu schreiben.
    Ich habe da mal was zu geschrieben, finde es aber auf die Schnelle nicht.
    Ein paar Gedanken dazu:

    Nimm ein Mundstück mit mit dem Du vertraut bist.

    Wenn Du nicht viel Erfahrung hast, nimm einen erfahrenen Saxer mit.

    Der Härtetest: Stecke Dein Mundstück auf das Sax, forme Deinen Ansatz, greife tief Bb und blase ohne mit der Zunge anzustossen ganz leicht und dann immer starker. Es sollte nach einer oder zwei Sekunde ganz leise und dann immer lauter und ohne Blubbern oder Aussetzer tief Bb erklingen.
    Das geht nur wenn das Horn hundertprozentig proppendicht ist.

    Prüfe die Mechanik auf Axialspiel und Radialspiel indem Du die Achsen in Längs - und in Querrichtung zu bewegen versuchst. Da sollte kein oder nur minimales Spiel vorhanden sein.

    Drücke die Bb und die C - Seitenklappendrücker (geiles Wort, hehe). Die Bb und die C - Seitenklappe offnen sich. Versuche den Klappendeckel hin und her zu bewegen. Da darf kein oder nur gaanz minimales Spiel vorhanden sein.

    Mache das Gleiche bei den oberen Seitenklappen für D, Eb, F.

    Betrachte Dir den S - Bogen genau. Der muss, vor Allem im Bereich der Oktavklappenaufhängung einwandfrei rund sein. Ist er eiförmig oder ist an den Seiten eine "Kante" fühlbar war der Bogen schon mal nach unten gebogen. Das kann Intonationsprobleme verursachen.

    Nimm Dir ein Stimmgerät mit und teste die Intonation.

    Der S - Bogen darf in der Hülse kein Spiel haben. Er muss sich durch LEICHTES Festziehen der Feststellschraube festsetzen lassen.

    Schau Dir die Klappenkopplungen an. Wenn Du nicht weisst wie das geht nimm einen erfahreren Saxer mit. Wenn ich das jetzt alles beschreiben wollte müsste ich Nachtschicht machen ;)

    Schau Dir die Polster an, Sie sollten keine Flecken haben und einen gleichmässigen Abdruck des Tonlochrands aufweisen.


    So, ich mache jetzt erst mal Schluss. Meine Liste ist garantiert nicht vollständig. Bin müde und es ist gleich Mitternacht.

    Viel Glück morgen beim Saxophon - anschauen.


    SlowJoe
     
    Zuletzt bearbeitet: 16.Dezember.2019
    LeCorbeau, warship, Taiga und 5 anderen gefällt das.
  17. LeCorbeau

    LeCorbeau Schaut öfter mal vorbei

    Als kleine Ergänzung für die Liste oben:
    Bei älteren Saxophonen (bis 1935 auf jeden Fall, ab 1940 bei Intonationsproblemen) kann es vorkommen, dass Sie in einer anderen Grundstimmung als das ‘moderne’ Konzert-A auf 440Hz gestimmt wurden. ‘Normal’ verwendbare Instrumente haben einen ‘Low Pitch’ oder eine 440 Hz (bspw. ‘A - 440’ bei der Seriennummer) Markierung. ‘High Pitch’ oder bspw. ‘A - 457’ Instrumente lassen sich quasi nicht spielen in einer Band, heutzutage. Ausserdem sollte man aufpassen, dass man keine C-Melody Sax als Tenor oder Alt untergeschoben bekommt.
     
  18. Taiga

    Taiga Ist fast schon zuhause hier

    #14 sehe ich genauso wie @slowjoe.
    #13 ist wirklich nicht teuer @Ute59.
    Wenn das gut in Schuss ist, wenn es ergonomisch passt, dann wäre das meine Wahl.
    Qualitativ und intonatorisch kann das "stabiler" sein als ein 16M.
     
    Ute59 gefällt das.
  19. ChristophSax

    ChristophSax Kann einfach nicht wegbleiben

    ein 901 Tenor für unter 1000 EUR klingt faul.
     
  20. Ute59

    Ute59 Schaut nur mal vorbei

    Das yani war dann doch schon weg...
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden