Gebrauchtes Mundstück reinigen

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von mki, 3.August.2009.

  1. mki

    mki Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,

    ich habe vor kurzem ein gebrauchtes Mundstück erstanden.
    Es ist ein älteres Kautschuk-Mundstück und ordentlich verdreckt.

    Jetzt frage ich mich, wie ich das Ding saubermachen soll, irgendwie ekelt es mich davor.

    Geschirrspüler ist ja angeblich nicht zu empfehlen, da möglicherweise zu heiß.
    Lauwarm im Spülbecken mit einer alten Zahnbürste abwaschen wäre jetzt meine nächste Idee, wollte aber erstmal nachfragen ob es noch andere Ratschläge, Erfahrungen etc. gibt.

    Danke schonmal!
     
  2. Rampone

    Rampone Schaut öfter mal vorbei

    Kukident (Reinigungsmittel für falsche Zähne), wenn das nicht wirkt, dann im Mülltonne. :)
     
  3. Ambrosia

    Ambrosia Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe es schon mal mit Spülmittel und einer sauberen Bürste von Lippenstiftresten (meine eigenen natürlich :-D ) befreit, doch Soda ist auch so ein Reinigungsallheilmittel für fast alles,

    Gruß,

    Ina :-D
     
  4. saxralle

    saxralle Ist fast schon zuhause hier

    Wenn du einen Ultraschallbad hast, dann da rein.
    Wenn nicht dann in warmes Spüliwasser legen....kann dann aber etwas grün werden. Geht aber mit Politur auch wieder weg.
    LG Ralf
     
  5. Ambrosia

    Ambrosia Ist fast schon zuhause hier

    @ mki:

    Du hast eine PM! :-D
     
  6. Rick

    Rick Experte

    Hallo mki,

    genau so mache ich es immer bei Bedarf:
    Lauwarm mit Geschirrspülmittel, viel Wasser und Zahnbürste.

    In extremeren Fällen können Rampones Gebissreiniger (wir wollen hier ja keine Schleichwerbung betreiben...) helfen, anschließend eben Zahnbürste.


    Schöne Grüße und viel Erfolg,
    Rick
     
  7. mki

    mki Ist fast schon zuhause hier

    Danke für die vielen netten Antworten!

    Ich werde jetzt erstmal mit Spülwasser & Zahnbürste zu Werk gehen, und je nach Resultat dann evtl. mit Gebissreiniger (interessante Idee!) etc. weitermachen.

    Ultraschallbad habe ich leider keins.
     
  8. ChristophBM

    ChristophBM Kann einfach nicht wegbleiben


    ich würde mit der sanftesten Stufe beginnen, also handwarmes Wasser ohne Reinigungszusätze nehmen und das Mundstück mal einweichen lassen.

    Meiner Erfahrung nach können je nach Materialqualität schon gewöhnliche Spülmittel für eine Verfärbung des Mundstückes sorgen.

    Eine der effektivsten Reinigungsflüssigkeiten ist übrigens - wer hätte das gedacht - Speichel :)

    Du mußt ihn ja nicht mit der Zunge auftragen.


    Gruß, Christoph
     
  9. mki

    mki Ist fast schon zuhause hier

    Wahrscheinlich wäre es am schlauesten gewesen, wirklich nur mit lauwarmem Wasser und Einweichen zu beginnen.

    Denn ich habe das Mundstück mit lauwarmem Wasser & Spülmittel saubergemacht, und dabei hat es sich tatsächlich verfärbt.
    Gut, tragisch ist das ganze jetzt nicht, denn die Verfärbung dürfte das Mundstück ja wohl nicht schlechter machen und ich nehme nicht an, dass das Ding viel wert ist.

    Das Mundstück hatte am Anfang schon Verfärbungen, und zwar offenbar durch Lichteinstrahlung: Die Bereiche, wo die Blattschraube oder die (zu kleine) Kappe drüber war, waren tiefschwarz; die Stellen, an die Licht drangekommen ist, dagegen eher dunkelgrau. Diese haben sich jetzt weiter verfärbt in Richtung graubraun.
    Ich habe auch den Verdacht, dass einige der Stellen, die ich für Dreck gehalten hatte, in Wirklichkeit schon bränliche Verfärbungen waren, z.B. an den Innenkanten am Einlauf.

    Interessehalber:
    Wie poliert man ein Mundstück?
     
  10. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    ich kenn das problem.
    mein otto link weißt genau die selben verfärbungen auf!
    bei meinem selmer ist es dagegen nicht der fall, obwohls noch etwas älter ist. scheint mir irgendwie oberflächlich behandelt sein...kann das sein? klarlack oä?
    das ol scheint dagegen von der oberflächenstruktur eher etwas rauer zu sein...kann man diese verfärbungen wirklich rauspolieren? ist mir bislang nicht geglückt...wobei es mich eigentlich auch nicht wirklich stört! :-D

    lg phi
     
  11. Gast

    Gast Guest

    hi peoples,

    wer kenntn den begriff " peks"

    also peks ist etwas was in den schmuddelbereich gehört und etwas mit unsauberkeit zu tu´n hat. ich glaube es kommt aus dem berlinerischen. okay

    ein altes mundstück: essig vom aldi , ein glas in dass das mundstück passt und ca 60% essig rein der rest wasser.
    das glas so währlen dass das mpc nicht kippt (hochglas).
    zwei tage einweichen, bzw, nach ca 10 stunden ab unter das fliessende wasser, und etwas schrubben, zahnbürste ist gut, flaschenbürste auch, hauptsache es wir der einlauf nicht verkratzt oder der lippenbereich. dann wieder ab in die tunke, bis sich alles durch die essigkraft ANgelöst hat. dann schrubben wie oben.
    danach schlicht und einfach scheuersand in einen trockenen teil der spüle, ein paar TROPFEN wasser drauf und dann mit den fingern dieses emulgat auf das mundstück verreiben. mit den daumen gut putzen (das ist der hauptagitator), spülen, spüeln spülen.
    das ganze so lange bis man merkt dass alles glatt ist, eben das gefühl dass die haut auf dem material gleitet.

    DANN das gute Stück wieder ab ins wasser, diesmal aber NUR wasser auch nochmal gut einen tag, wenn gewünscht wasser wechseln, damit das mpc die möglichen scheuerpulverreste abgibt. dann noch einmal spülen und fertig ist die laube.

    die tonkammer kann innen mit zahnstochern in den übergängen/kanten gesäubert werden.
    eine alte Klemme ebenfalls mit einer wurzelbürste und diesem scheuremulgat "bürsten" - klappt prima!!.

    so alles fertig und sauber, wer jetzt noch will kann mit 70 % alkohol (apotheke)das mpc satt !! einsprühen und einfach lufttrocknen lassen. ggfs. mit baumwolltuch nachwischen.

    wen interessiert es bitte sehr, ob das mpc jetzt lindgrün, mittelgrün, grünbraun, oder braungrün ist ?? :cool:
    es wird NIE MEHR SO sein wie es einmal war, zumindest optisch.
    putzt die alte KAPSEL genau so und der Muff-Mief-Gestank-Geruch ist weg. - ÖHRLISCH!!

    wer die technik hat, könnte es noch an eine schwabbelscheibe hängen und durchpolieren, aber aufgepasst, rails, lippe, tischkanten --- mit vernunft arbeiten.

    natürlich kann ein abschließender schwenk in einem gin, wiskey oder cognac-glas angehängt werden wenn man mit seiner arbeit zufrieden war, - ....und nuckeln macht ja spass, selbst an mundstücken (das war der off topic teil)

    yeaah
     
  12. Rick

    Rick Experte

    Nun, Du hattest von starker Verschmutzung geschrieben... :roll:

    Oder ENTfärbt? :-D

    Meines Wissens verfärbt sich Kautschuk überwiegend durch Licht und Luft, nicht durch ein haushaltsübliches mildes Spülmittel.

    Beim Spielen kann sich zusätzlich eine etwas abdunkelnde Schmutzschicht drüberlegen, die dann bei der Reinigung abgetragen wird - daher die Illusion, die Reinigung wäre für die Verfärbung verantwortlich.

    Ältere, häufig benutzte Kautschuk-Mundstücke sind nach meiner Erfahrung prinzipiell verfärbt (siehe oben).

    Oder der "Grauschleier" wurde gelöst, wie gesagt. ;-)

    Braun ist eine normale Kautschuk-Verfärbung, grau ist Dreck.

    Durchaus möglich.
    Hier würde ich (wie sowieso) keine Gewalt anwenden.

    "Wie neu" wird so ein altes Mundstück ohnehin nie mehr aussehen, das ist eben der Nachteil von Kautschuk gegenüber Kunststoff und Metall. :cool:

    Meiner Ansicht nach sollte man dies unterlassen oder einem Fachmann überlassen, da die Gefahr, die Klangeigenschaften zu verändern, sehr groß ist.
    Oder möchtest Du es nicht spielen, sondern bloß in eine Vitrine legen? :-o

    Schöne Grüße,
    Rick
     
  13. ChristophBM

    ChristophBM Kann einfach nicht wegbleiben

    Ja, hinterher ist man immer schlauer - ich habe diesen Effekt besonders stark bei Otto Link MPC festgestellt, die Verfärbung mindert aber die Qualität des MPC nach meiner Erfahrung nicht.



    Ich nehme dazu die Polierpaste der Firma ROTWEISS, von Hand auftragen, von Hand mit einem weichen Tuch auspolieren. Zumindest Otto Link und Meyer Mundstücke werden dann wieder schön schwarz, und eine Auswirkung auf den Klang halte ich für ausgeschlossen, solange man nicht die Ecken und Kanten durch allzu intensives polieren abrundet. Trotzdem: AUF EIGENE GEFAHR!


    Gruß, Christoph





    Übrigens, hast Du schon diesen thread zum selben Thema gelesen?

    Reinigung Mundstück
     
  14. wolfgang

    wolfgang Ist fast schon zuhause hier

    Hi,
    natürlich kann das auch Dreck auf alten Mundstücken sein, muß es aber nicht: alte Pfeifenraucher kennen das mit den graubraun bis grün und rauh werdenen Mundstücken (auch wenn es da nicht um Bahnöffnungen und Kammergrößen geht ;-). Das liegt eben am Material Kautschuk oder Ebonit, das ja nichts anderes als eine Kautschukmischung ist. Das sind Naturprodukte, die an Luft und Licht arbeiten. Diese Oberflächenveränderungen treten auch dann auf, wenn man so ein Ding jahrelang unbenutzt herumliegen hat. Bei einem netten alten OL-Sopranmundstück hat mich der Belag gestört; dann habe ich nach alter Gewohnheit eine Pfeifenpolitur genommen und das Ding glänzte wieder schön schwarz. Aber letztlich geht's auch ohne Politur durch die bloße Reibung.
    Beste Vorbeugung übrigens: Viel benutzen, dann poliert man allein schon durch die Verwendung.
    Gruß
    Wolfgang
     
  15. coolie

    coolie Strebt nach Höherem

    Apropos Politur:
    Man kann das Mundstück auch ganz einfach an der Nase entlang reiben - schon glänzt es wie neu :)

    Uli
     
  16. Ambrosia

    Ambrosia Ist fast schon zuhause hier

    Was sich vielleicht auch gut eignet, sind feuchte Babypflegetücher (keine Öl-Tücher), gibt's bei Plus für 1,19 Euro.

    Etwas, womit man hartnäckiges Baby-Aa vom empfindlichen Popo bekommt, eignet sich seltsamerweise hervorragend, um alle möglichen anderen Dinge des Alltags sauber zu kriegen - kein Witz! Mach ich immer so! :-D

    Wegen evtl. Verfärbungen einfach mal an unauffälliger Stelle probieren, vielleicht hilft's!

    Gruß,

    Ina :-D
     
  17. Gast

    Gast Guest

    @Ambrosia,


    Wegen evtl. Verfärbungen einfach mal an unauffälliger Stelle probieren.

    ambrosia - wo ist diese stelle bei baby's?
    :roll:
     
  18. Ambrosia

    Ambrosia Ist fast schon zuhause hier

    @ nimo:

    Bei Babys ist die unauffällige Stelle von der Windel verdeckt :-D , doch ich bezog das eher aufs Mundstück - lach!

    Grüssle,

    Ina
     
  19. saxolina

    saxolina Strebt nach Höherem

    Hihi,
    diese Stelle ist natürlich hinter den Ohren, wo sich immer sehr seltsame Krusten bilden bei den Kleinen - auch dies geht prima mit den Feuchttüchern weg :-D

    Back to Topic:
    Ich empfehle die Anschaffung eines Ultraschallbades, gibts es sogar hin und wieder bei einem bekannten Billig-Discounter, es eignet sich auch für viele andere Dinge wie Brillen und Sonnenbrillen, Schmuck, Uhrenarmbänder (nicht aus Leder!) uvm.

    Diese Anschaffung habe ich noch nie bereut.

    Grüße
    Saxolina
     
  20. KrischanDo

    KrischanDo Ist fast schon zuhause hier

    Da fallen mir die alten analogen Foto-Zeiten ein: Wenn man auf einem Baryt-Print durchs Retuschieren matte Stellen hatte, hieß der Tipp auch: "Nasenfett".
    Mit der Fingerspitze außen an der Nase lang und dann die Stelle auf der Vergrößerung damit "polieren".

    Die Grünfärbung bei Kautschuk-Mundstücken geht damit auch wieder weg.

    Grüße
    Christian
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden