Gebrauchtes Selmer kaufen? Preisklasse?

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von Kanel, 2.März.2014.

  1. Kanel

    Kanel Schaut nur mal vorbei

    Guten Morgen,
    momentan hänge ich leider wieder an meinen Leih-Yamaha TS280, das an sich ein super Instrument ist und mit dem ich auch super klarkomme. Das Leider bezieht sich in diesem Fall auf die Tatsache, dass ich mein 30-Jahre altes Amati nun doch nicht anstelle des Leihinstrumentes benutzen kann, da die Klappendichtungen versagen und man für eine komplette Reparatur beinahe ein neues (gebrauchtes) Saxophon kaufen könnte.
    Da ich aber schon gerne in (näherer) Zukunft ein eigenes Saxophon besitzen möchte, spiele ich seit einiger Zeit mit dem Gedanken, mir ein gebrauchtes Selmer (Alto oder Tenor, mal sehen) zu kaufen. Ich weiß, dass ich noch nicht allzu lange spiele, aber den ungefähren Ansatz kenne ich schon seit fast sieben Jahren von der Klarinette.

    Und meine eigentliche Frage ist es, in welcher Preisklasse man sich beim Kauf eines gebrauchten Selmers so bewegen sollte. Da kommen- wie ich festgestellt habe (beim Alto)- ja locker mal Spannen von 600-6000€ und mehr zu stande. Da kostet ein komplett generalüberholtes Selmer Alto von 1950 knapp 700€ (was in meinen Leihenohren ja nicht qualitativ schlecht klingt), aber ein anderes Alto dann 6000€. Natürlich liegt das auch zum Teil an den jeweiligen Modellreihen und der Ausstattung und Pflege, aber dass die Preisspannen so weit auseinander liegen, schreckt mich schon irgendwie davon ab zu glauben, dass man mit einem 600€-Gebrauchtem (auch noch von Selmer) wirklich glücklich werden kann.
    Auf der anderen Seite spiele ich ja noch nicht so lange und für diesen Preis ein generalüberholtes Selmer zu bekommen ist ja schon der Wahnsinn. Dass man ohnehin mit Fachmann und persönlich zum Verkäufer fahren sollte ist selbstverständlich und wird im Falle eines Falles auch garantiert gemacht. Hat einer von euch vielleicht Erfahrungen mit einem gebrauchten Selmer dieser Preisklasse? Oder kann das bei so einem Preis nur unseriös sein?

    Ich würde mich sehr über Tipps freuen, diese Frage beschäftigt mich schon eine ganze Weile.

    Gruß und ein schönes Rest-Wochenende!
    Kanel
     
  2. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Es gibt Selmer Paris und Selmer Bundy USA, beides hat nicht viel miteinander zu tun. Gebrauchte Selmer Paris Altos werden so bei 1700€ losgehen (SA80, Mk VII) und bei unendlich aufhören (Mk VI, SBA, BA). Bei Selmer USA kannst du wahrscheinlich schon für 200€ fündig werden.
     
  3. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Vor ein paar Wochen hab ich ein Selmer Düsseldorf Tenor auf einem Flohmarkt gesehen.
    Recht guter Zustand, sollte €450.- kosten.

    Nicht vom Namen blenden aber auch nicht abschrecken lassen.
    Selmer ist nicht gleich Selmer, ein gebrauchtes Selmer (woher auch immer), was super spielt, für €600.- kann durchaus "dein (!)" Sax sein, aber genausogut ne Gurke.
    Selber probieren eben....



     
  4. PeterS

    PeterS Ist fast schon zuhause hier

    Wenns ein 600,-€ Selmer ist dann kann es nur eines dieser Pseudo Selmers sein wie z.B Selmer Pennsylvania, Selmer Bundy oder Selmer Major bzw. Selmer Omega sein etc.
    Unter denen gibts recht gute, wie zB die Pennsylvanias die meißt von Kohlert gebaut wurden und auch so manches Bundy ist besser als 'so manches', " paar Tausender teures Selmer Paris original, viel zu teuer und nicht nen Deut seinen Preis wert "

    Also, nen Kenner schnappen rumfahren rumprobieren etc. Das übliche Procedere halt. Pauschal kann da niemand, eben so per Tipselei, helfen !

    Und um die Sache noch zu erschweren die Frage. Warum muß es undbedingt ein Selmer sein.

    Hoffe das reicht mal wieder, um Popcorn und Co aufs Tapet zu bringen.

     
  5. Kanel

    Kanel Schaut nur mal vorbei

    Warum Selmer? Das ist eine gute Frage... Vielleicht einfach, weil es Selmer ist? Hm, so viele gute Saxophonisten schwören auf Selmer. Und ich bin Fan...Natürlich muss es kein Selmer auf Gedeih und Verderb sein, aber trotzdem würde ich schon gerne irgendwann mal eines besitzen...

    Dass es amerikanische Selmer gibt, stimmt, davon habe ich gehört. Muss man aufpassen, was man dann kauft. Sicherlich kann ein amerikanisches besser für ich sein als das "original", aber wie ihr schon sagt, das muss man ausprobieren. Es kommt halt immer drauf an, an welche Tröte man letztendlich gerät, würde ich sagen.

    Um noch mal konkret auf meine Frage zurückzukommen: Also, das, was ich bis jetzt herausgehört habe ist also, dass so ein gebrauchtes Selmer Alto ab 1500€ losgeht. Okay, das ist etwas weniger als ich für ein ganz neues, z.B. von Yamaha, hingeblättert hätte, das ist also erstmal in Ordnung...
    An welchen Bezeichnungen genau kann ich denn ein "Original" erkennen? Ich bin nicht so ganz fit bei den ganzen Abstifungen, Modellnummern und -bezeichnungen usw.
    Ich möchte mir ja auch erstmal einen Überblick verschaffen, damit ich entscheiden kann, ob ich denn wirklich eins haben möchte...
     
  6. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Ein Selmer Paris erkennst du an dem Firmenlogo mit dem Kranz. Die Modellbezeichnungen kannst du im Internet recherchieren. Die günstigsten Gebrauchtmodelle sind das SA80, SA80II und Mark VII, wobei das SA80II immer noch produziert und verkauft wird.
    Bei Selmersaxophonen kann man in Kleinanzeigemärkten immer wieder von Angeboten unter 1500€ für die gefragten MK VI lesen. Da kann man davon ausgehen, dass es sich um einen Betrugsversuch handelt, aber da du ohnehin ausprobieren willst ist diese Warnung eigentlich unnötig.

    Selmer Paris hat im Gegensatz zu Selmer USA nie Schülerinstrumente gebaut, also wirst du auch keines zu einem Schülerinstrumentenpreis bekommen.
     
  7. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ Kanel

    Dann geht es bei Dir nur um "Selmer Paris". Alle anderen "Selmer" haben damit nichts zu tun.

    Hier findest du Infos, woran man ein echtes Selmer erkennt:

    Infos zu selmer Plagiaten

    In der Preisklasse unter 2.000,-€ könntest Du Mark VII und SA 80 I finden...

    CzG

    Dreas
     
  8. Gast

    Gast Guest

    Du begibst dich auf jeden Fall auf abenteuerliches Terrain.

    Hier ist z.B. ein solches Selmer. Dir wird viel versprochen ("Perfekte Intonation, obertonreicher Klang mit sehr viel Durchsetzungsvermögen und einem vollen Kern...") für noch mehr Geld.

    Und wenn du dann ein solches Zauberhorn gekauft hast, von dem alle reden und ohne das nix läuft, wirst du merken, dass du auf dem Horn so klingst wie auf deinem Leihyamaha.

    Aber nur so kann man was lernen.

    Edith sagt: Informationen kriegst du hier und überall im Netz umsonst, aber seriöse Anbieter für diese Hörner zu finden, ist nicht so einfach. Vergiß Ebay und andere Kleinanzeigenportale und kauf nur, was du sehen und anfassen und anspielen kannst.

    Mir fällt auf Anhieb nur ein Marburger Anbieter ein, den ich für markttechnische Informationen abklopfen würde, mit sehr anschaulichem Online-Katalog - vielleicht auch, weil er hier im Forum rumläuft...

    Herman
     
  9. Rick

    Rick Experte

    Seufz - so ist es; Herman, Du sprichst mir aus der Seele!

    Schönen Gruß,
    Rick
     
  10. Gelöschtes Mitglied Wolle

    Gelöschtes Mitglied Wolle Guest


    Das kann ich so nicht bestätigen. Mit Ausnahme einiger "Spezialisten", die auf jedem Saxophon "Ihren" Ton haben, macht es schon einen Unterschied, ob`s ein Selmer ist oder eine China-Taiwan Kanne. Das fängt schon an der Verarbeitung des Materials, Güte des Materials an. Die Wertigkeit von einem Instrument erfährt man natürlich nur nach Jahren oder bei Profis, die das Instrument täglich benutzen. Da sind Selmer, Yamaha, Yanagisawa nicht gerade die schlechtesten auf der Liste.

    Gruß
    Wolle ;-)
     
  11. Gast

    Gast Guest

    Moin,

    Vorteil der Selmers: preisstabil.

    Nachteil der Selmers: a*schteuer und der "gute Ton" ist nicht ab Werk eingebaut - man muss damit genauso üben wie mit jedem anderen Sax.

    LG, Claudia
     
  12. Rick

    Rick Experte

    Hallo Wolle,

    dies wiederum kann ich so nicht bestätigen.
    Ich habe ja etliche Jahre neben Dir im Saxofon-Satz gesessen, in der Zeit hast Du meines Wissens verschiedene Marken gespielt - aber immer war für mich deutlich "Wolle" heraus zu hören, egal bei welchem Sax oder Mundstück oder S-Bogen.
    Mag ja sein, dass Deine Eigenwahrnehmung anders ist, aber von außen, also für den Zuhörer, klingst Du immer gleich; Du hast einen markanten Sound, übrigens einen sehr guten. Es wäre schrecklich, wenn ein Sax daran etwas ändern würde!

    Schönen Gruß,
    Rick
     
  13. Gast

    Gast Guest

    Damit gehört er auch zu den "wenigen Spezialisten". ;-)

    @Wolle:
    Mit dieser Auflistung gibst du mir doch recht. Im Moment spielt der Probant doch so ein popeliges Yamaha.

    Herman
     
  14. saxhornet

    saxhornet Experte

    Und was soll das uns jetzt sagen? Es gibt also keinen Grund?

    Also viele Leute schwören auf vieles und da sind oft auch viele andere Firmen noch mit am Start.
    Wenn Du aus einem 280er Yamaha keinen guten Sound kriegst (wenn es gut eingestellt ist) oder damit nicht ordentlich spielen kannst, dann wird das nicht besser werden mit einem Selmer. Und das Selmer gibt es halt auch nicht. Viele Modelle und eine grosse Streuung in der Modellreihe jeweils, ist das was Du bei jeder Firma, auch halt bei Selmer findest. Klar gibt es von Selmer richtig tolle Saxe, wie von anderen Firmen auch, nur wird der Anfänger oder Gelegenheitsspieler da überhaupt nicht alles rauskitzeln können und unter Umständen nicht anders als an einem Yamaha klingen. Du kaufst weder automatisch damit einen besseren Sound, noch die Fähigkeit besser zu spielen. Es ist ein Saxophon und keine App.

    Wenn Du jetzt konkret ein Horn angespielt hättest und das hätte Dir super gefallen und es wäre halt jetzt sozusagen zufällig ein Selmer gewesen, Klasse, dann könnte man Dir gratulieren. Wenn man aber loszieht, ohne Erfahrung und sich das Ziel setzt es soll ein Selmer sein, ohne aber die Instrumente und Modelle zu kennen und da auch noch gar nicht so viel probiert zu haben, sollte der Käufer wirklich seine Motivation hinterfragen. Geht es um ein tolles Sax oder nur um ein Statussymbol. Ich spiele selber Selmer aber keins dieser Hörner wurde gekauft weil es von Selmer war, sondern weil es tolle Hörner für mich waren. Wären sie von einem anderen Hersteller gewesen, hätte ich sie trotzdem gekauft, weil mir der Name (und sogar die Farbe) egal ist.

    Wovon? Denn für einen Fan weisst Du erstaunlich wenig über Selmer, die Modelle und die Firmen die den Namen auch benutzt haben aber mit dem Begriff Selmer eigentlich nicht gemeint sind.

    Warum? Was versprichst Du Dir davon? Wie viele Selmer hast Du gespielt?

    Vorsicht es gab auch die Originalfirma, die Saxe wie das Mark VI in den USA zusammenbauen liess und nicht nur in Frankreich. Allerdings gibt es die nicht für so niedrige Preise.

    Dann lass es Dir hier nicht vorkauen, sondern such mal im Netz, denn da gibt es mehr Infos als Du an einem Tag verarbeiten kannst und Du lernst viel mehr.

    Lg Saxhornet
     
  15. Gelöschtes Mitglied Wolle

    Gelöschtes Mitglied Wolle Guest

    Hallo Rick,
    vielen Dank für die Blumen, das hab ich so noch gar nicht wahrgenommen. Ich meine, mit dem M VII und Soloist Mundstück "meinem" Ton näher gekommen zu sein. Mit dem Yamaha Custom war es auch sehr schön zu spielen, nur, das Selmer M VII gibt mir irgend wie den Kick. Klingt abgefahren, oder?

    Gruß
    Wolle :cool:
     
  16. Gelöschtes Mitglied Wolle

    Gelöschtes Mitglied Wolle Guest

    Hallo Herman,
    das Yamaha ist gewiß nicht popelig. Es kommt da auch auf das Modell an. Ich war mit meinem Custom mehr als zufrieden, nur kommt das Selmer M VII meiner eigenen Klangvorstellung entgegen, das ist alles.

    Gruß
    Wolle
     
  17. Gelöschtes Mitglied Wolle

    Gelöschtes Mitglied Wolle Guest

    @Herman
    ...noch ein Nachtrag, mein Tenorsax ist ein Yamaha Custom 875, mit diesem ich meiner Klangvorstellung und Handhabung näher komme, man glaubt es nicht, oder?

    Gruß
    Wolle ;-)
     
  18. PeterS

    PeterS Ist fast schon zuhause hier

    Näher kommen, sollte bei dem Remlässigen-Preis auch das mindeste sein was man von nem Sax erwarten darf.
     
  19. Gast

    Gast Guest

    Ich hätte irgendein Ironiesmiley an das Wort "popelig" anhängen sollen. So war es nämlich gemeint. Das Leih-Sax unseres Thread-Patienten ist nämlich ein solches - eben NUR ein Yamaha. Also jetzt: ;-) :ironie: ;-)

    Meistens hab ichs nicht so mit Smileys. Aber der Hintersinn kommt bei dieser Schreiberei oft nicht durch und bei mir ist kein Fettnäpfchen zu klein, um nicht reinzulatschen.

    Und noch dies: :sorry: :peace:

    Herman
     
  20. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Yamaha ist ja nicht gleich Yamaha.

    Das 875 kostet rund das Vierfache vom 280 und liegt damit auf Selmer Niveau.

    Wir sollten schon Äpfel mit Äpfeln vergleichen....

    CzG

    Dreas
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden