Gedanken vor Neukauf

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Dööpdöpp, 17.Mai.2015.

  1. Dööpdöpp

    Dööpdöpp Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich habe vor kurzem mein Saxophon nach 12 langen Jahren wieder ausgepackt und angefangen zu spielen. In die anfängliche Freude mischte sich jedoch recht bald Skepsis. Es wackelt und quietscht an allen Ecken und Enden. Den Polstern haben 12 Jahre Dornröschenschlaf nicht gut getan, manche Klappen schließen nicht mehr richtig, andere brauchen dermaßen viel Druck, dass es teilweise meine Finger nach 'ner halben Stunde keine Lust mehr haben.

    Erste Idee war daher, eine GÜ durchführen zu lassen. Doch dann kam recht schnell die nächste Idee. Mein Saxophon ist ein Yamaha YTS 25, eine Generalüberholung wäre vermutlich doppelt so teuer, wie das Instrument aktuell noch an Wert hat - bei Autos spricht man gerne vom wirtschaftlichen Totalschaden.

    Also werde ich wohl oder übel ein neues Instrument kaufen. Vermutlich werde ich dazu bei nächster Gelegenheit mal nach Holland fahren. Hier im Forum bin ich irgendwo über diesen Laden in Den Bosch gestoßen. Sah gut aus, preislich so günstig, dass die Fahrt auf jeden Fall lohnt, zumal man die Hörner da auch anspielen kann, was beim Onlinehandel o.ä. immer etwas schwierig ist.

    Nun hätte ich vorher ein paar Fragen.

    1. Seht ihr das ähnlich mit dem Totalschaden am YTS 25? Oder ist das alles halb so wild...
    2. Lackiert vs. unlackiert: Gibt's bei unlackierten Instrumenten klanglich irgendwelche Unterschiede oder ist das mehr 'ne Optik-Frage?
    3. Mir wurden die Instrumente von Yanagisawa empfohlen, v.a. T991. Jetzt habe ich auch schon andere Modelle gesehen (WO1 usw.). Wo sind denn da die Unterschiede?

    Sorry, wenn das gerade wie ein Fragenkatalog aussieht. Die Nummerierung brauche ich mehr für mich. Ich freue mich über Antworten, Tipps und Ratschläge!
     
  2. dabo

    dabo Strebt nach Höherem

    Hallo @Dööpdöpp
    Schön, das du das Saxen wieder anfangen willst.

    Zu 1. Ich glaube nicht an einen Totalschaden! Eine Prüfung durch eine Experten oder einem Mitglied aus dem Forum bei Saxer helfen Saxern kann dir bestimmt helfen.
    Ich kenne die YTS 25 und habe sie bisher als sehr langlebig und gut verarbeitet gesehen. Eine Kollegin spielt im Moment ein halb überholtes dieser Serie. Das Saxophon wurde neu eingestellt und die Polster im oberen Bereich wurden getauscht. Eine kompl. GÜ war nicht notwendig.
    Zu 2. Ich denke das ist Geschmacksache und sollte jeder für sich entscheiden.
    Zu 3. Ich bin Yanagisawa-Fan und spiele selber eins. Über die neuen Modelle wurde im Forum schon gesprochen. Ich habe noch keins angespielt.

    Zu meiner Empfehlung. Zuerst ab zum Saxdoc und sich beraten lassen. Und selbst wenn es zu einer GÜ kommen sollte.....Ein gutes Sax für ca 500-600 Euro wirst du wohl sehr schwer finden. Den wirtschaftlichen Totalschaden würde ich bei einem Saxophon nicht am Zeitwert messen. Wenn das Saxophon hochwertig verarbeitet wurde lässt es sich nach einer GÜ wie ein neues Instrument spielen. Zumindest war das bei mir so.

    LG
    Dabo
     
  3. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ein Schüler von mir kam mit einem alten 21er im Unterricht an und da waren Beulen und einige Stellen zu machen. Es war nicht möglich abzuschätzen, ob das Horn nach dem Beheben der gröbsten Probleme sich wieder super spielen lassen würde. Im Fachgeschäft bot man an für 150 bis 200 Euro die gröbsten Probleme auszubügeln. Das war billiger als jedes andere neue Horn und gerade die alten Yamahas können extrem gut sein. Er ist das Risiko eingegangen und hat jetzt dadurch ein super Horn, das klanglich echt toll ist. Manchmal lohnt es sich, das muss man aber für sich einschätzen, denn es kann halt auch schief gehen und dann ist das Geld weg.

    Ich würde für Jemanden, der nicht dauernd sein Horn putzen will immer lackiert empfehlen. Ob es gut klingt oder nicht, lässt sich nicht über die Lackfrage klären. Es gibt Hörner mit Lack die toll klingen und ohne und ich habe oft erlebt, daß mehrere Hörner der gleichen Modellreihe unterschiedlich klingen, deswegen ist so eine Frage nicht beantwortbar.
    [/quote]3. Mir wurden die Instrumente von Yanagisawa empfohlen, v.a. T991. Jetzt habe ich auch schon andere Modelle gesehen (WO1 usw.). Wo sind denn da die Unterschiede?[/quote] Schau mal bei Yanagisawa. die WO Modelle sind die neueren, was aber auch wieder nichts heisst.

    Wichtig ist, wenn Du Dich selber nicht auskennst solltest Du Jemanden mitnehmen, der die Hörner wirklich ausführlich prüfen kann.

    Lg Saxhornet
     
  4. Dööpdöpp

    Dööpdöpp Kann einfach nicht wegbleiben

    Vielen Dank für eure Antworten! Wie ich befürchtet hatte - die Hölle für so entscheidungsstarke Menschen wie mich...:D
     
  5. saxhornet

    saxhornet Experte

    Wer hat sich denn bis jetzt das 25er angeschaut?

    Lg Saxhornet
     
  6. Mugger

    Mugger Guest

    Ich finde schon, dass man sie beantworten kann.
    Unlackierte Instrumente haben tendenziell weniger Widerstand, was aber innerhalb einer Baureihe durch andere Parameter (z.B. anderer Bogen) verstärkt oder ausgeglichen werden kann.

    Cheers
     
  7. saxhornet

    saxhornet Experte

    Und dann finde ich immer wieder ein lackiert Horn das noch weniger Widerstand hat und dann wird es schwer festzulegen, ist es doch der Bogen oder nicht. Ich halte es mittlerweile für sinnlos über sowas verallgemeinern zu wollen, Du findest immer eine Ausnahme, leider, ich wäre froh wenn man das alles eindeutiger in Schubladen einsortieren könnte. Aber meine fast wöchentlichen Testarien bestärken mich sehr stark in meiner Ansicht.
    Lg Saxhornet
     
  8. Mugger

    Mugger Guest

    Ich vergaß.
     
  9. Dööpdöpp

    Dööpdöpp Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich geh jetzt mal 'ne Runde spazieren, vielleicht ordnen sich dann meine Gedanken...

    Als Laie finde ich es ziemlich problematisch, ein Saxophon zu kaufen oder zu reparieren. SaxDocs gibt's nicht an jeder Ecke, zudem scheint es für jeden mindestens so viele Empfehlungen wie Warnungen zu geben. Die Preise genrell sind auch recht happig. Und dann hat man das Gefühl, sowieso alles falsch zu machen. Naja, erstmal Frischluft!;)
     
  10. Mugger

    Mugger Guest

    Es ist ganz einfach.
    Kapp Dein Internet, geh mit einem guten Lehrer (der nicht an einem bestimmten Kauf interessiert ist) zu einem ordentlichen Laden (der Erfahrung mit jeder Art von Hörnern -Taiwan, China, Europa, Vintage - hat) zahl die 5% mehr für eine gute Beratung.

    Cheers, Guenne
     
    Dööpdöpp und bluefrog gefällt das.
  11. saxhornet

    saxhornet Experte

    Das sind nur meine Erfahrungen, Du kannst durchaus andere machen und die kundtun. Aber wenn ich andere Ansichten habe, darf ich sie auch kundtun. Ich teste nur sehr viel, genau wie Du und immer wenn ich glaube ich entdecke bestimmte Dinge die man verallgmeinern kann (da fang ich regelrecht an zu jubeln), macht mir wieder ein Horn ein Strich durch die Rechnung.
     
  12. saxhornet

    saxhornet Experte

    In dem Punkt sehe ich es wie mugger, ab in einen wirklich guten Laden mit einem erfahrenen Spieler, der Saxe beurteilen kann. Am besten noch einen mit einer guten Werkstatt und dann das 25er die beurteilen lassen, dann schauen was die preislich nennen (oft ist eine Generalüberholung gar nicht nötig, sondern nur die schlimmsten Polster und Macken) und dann weiterschauen.

    LG Saxhornet
     
  13. Mugger

    Mugger Guest

    Ich denke mir manchmal, Du überfliegst manchmal nur, was jemand schreibt.
    Wenn ein absolut gleiches Horn (das es nicht gibt, hab ich ja gesagt) unlackiert nicht weniger Widerstand als lackiert hat, fress ich meine Französin samt des Bleedings.
    Ich hab auch gesagt, dass sich dieser "theoretische" Umstand durch andere Faktoren genau so in das Gegenteil verkehren kann.
    Und mir persönlich ist das so was von egal, weil ich gelernt hab, mit "Widerstand" - das meiste davon macht eh der Spieler selbst - umzugehen.

    Cheers
     
  14. saxhornet

    saxhornet Experte

    Und wie willst Du dann beweisen, daß der Lack den Unterschied macht, wenn es keine baugleichen Hörner gibt? :)
    Das ist doch das Problem, daß wir im Lackbereich nur Mutmaßungen treffen können, die Leser hier aber sowas gleich für bare Münze und Allgemeingut halten.
    Ob Lack oder nicht, ist nur meine persönliche Ansicht, sagt nichts über Blaswiderstand und Klang aus. Und diese Ansicht basiert nur auf dem was ich testen konnte und nicht auf der theoretischen Überlegung wie es wirklich wäre, wenn man wirklich zwei identische Saxen mit und ohne Lack vergleichen könnte, die wir aber wohl nicht finden werden.
    Gruß
     
  15. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Man könnte ein unlackiertes Horn ausgiebig testen, es dann lackieren (nur den Korpus, so dass keine Neupolsterung notwendig wird) und somit hat man einen Vergleich. Ich glaube nicht, dass z.Bsp. Selmer mit der Lackzusammensetzung in Bezug auf Klang und Spielbarkeit experimentiert, wenns da gar keine gesicherten Erkenntnisse gäbe.
     
  16. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ich denke das Thema hatten wir doch schon zur genüge durch und gehört aber auch nicht in diesen Thread.
    Lg Saxhornet
     
  17. Nordstern

    Nordstern Ist fast schon zuhause hier

    Moin Dööpdööp,

    genau das solltest Du tun.
    In einem anderen Thread schriebst Du, dass Du aus der Marburger Ecke stammst.
    Da wüsste ich einen sehr guten Laden samt hervorragender Beratung.
    Vielleicht mal der alten Heimat einen Besuch abstatten und bei Armin Weis reinschauen...

    LG,
    Nordstern
     
  18. philipp_b

    philipp_b Ist fast schon zuhause hier

    Recyceln ist besser als Wegwerfen, so ganz allgemeinen und im Falle eines Yamaha 25ers erst recht.
    Totalschaden würde ich das erst nennen, wenn der Tourbus beim Ausparken drüber gefahren ist, Quietschen und Nicht-Decken werden sich vermutlich für die oben genannten 600€ beheben lassen.
    Frag doch hier mal nach Tips bez. Reparateuren in deiner Region, gute gibt's veilleicht nicht an jeder Ecke, aber wohl mindestens einen in jedem Bundesland
    grüße, Philipp
     
    zwar und Dööpdöpp gefällt das.
  19. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Dies kann ich wirklich nicht nachvollziehen...

    Im Profil steht, dass du aus Wuppertal kommst. Da gibt es zumindest eine vernünftige Adresse.

    Mein SaxDoc des Vertrauens sitzt in Bochum.
     
  20. Dööpdöpp

    Dööpdöpp Kann einfach nicht wegbleiben

    Frische Luft - Allheilmittel!^^

    Ich werde mein Instrument in Stand setzen lassen. Wenn das aus irgendwelchen Gründen nichts bringt, wäre das zwar ärgerlich, aber kein Weltuntergang. Irgendwie passt reparieren und weiternutzen besser zu mir, außerdem mag ich die Möhre.

    Danke euch allen für die Denkanstöße und Ratschläge! Ich tu mich immer sehr schwer mit Entscheidungen, v.a. wenn viel Geld im Spiel ist.

    Was ich mich die Tage immer gefragt habe: In welchen Stückzahlen werden Saxophone eigentlich hergestellt?

    Es gibt schon welche, klar. Aber als Neuling ist es relativ schwer, jemanden zu finden. Zur Adresse in Wuppertal habe ich hier im Forum auch schon ziemlich gegensätzliche Meinungen gehört. Das erhöht die Hemmschwelle etwas. Wenn man einen hat, bleibt man wahrscheinlich für immer da. Ist wie beim Zahnarzt, oder?
     
    dabo gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden