Gehörschutz ohne "Eigenverstärkung"?

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von Wenke, 20.September.2018.

  1. Wenke

    Wenke Ist fast schon zuhause hier

    Hallo.

    Ich hab das Problem, dass ich während der Big Band Proben direkt neben/vor den Trompeten sitze. Da das mittlerweile 5 sind, macht mein rechts Ohr das nicht mehr mit. Ich bin dann also zur nächsten Drogerie gegangen und hab mir Gehörschutz gekauft (https://pluggerz.com/de/produkte/music/uni-fit-music/) und bei der letzten Probe ausprobiert. Nach 20 Takten hab ich aufgegeben, weil ich quasi nur noch mich gehört habe und überhaupt gar nicht einschätzen konnte, wie laut ich spiele.

    Gibt es irgendwelche Stöpsel, bei denen man alles "normal" hört, aber halt gedämpft?

    LG
    Wenke
     
  2. jb_foto

    jb_foto Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,
    ich habe mir früher immer damit beholfen, dass der Gehörschutz nur in einem Ohr steckte, hier in dem belasteten.
    Das Spielen mit den Stöpsel war aber auch hier eine Gewöhnungssache
    Ansonsten ist mir - außer In-Ear-Monitoring - nichts bekannt was wirklich hilft
    LG
    Jürgen
     
  3. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    Wennn Du alles "normal" hörst, leiser aber halt gedämpft sind die Trompeten immer noch
    lauter als der Rest und übertönen alles. Und der Höranteil über die Knochenleitung wird dann
    immer dominanter. Da müsste man den Anteil der Trompeten stärker bedämpfen als den
    Rest und das ist ziemlich komplex.

    SlowJoe
     
  4. saxchrisp

    saxchrisp Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe gute Erfahrungen mit Watte gemacht.
     
  5. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Der Hörgeräteakkustiker Deines Vertrauens wäre möglicherweise ein Ansprechpartner. Die haben auch verschiedenen Gehörschutz und sind manchmal ganz froh, wenn ein ausgefalleneres Problem vorbeischaut.
     
    saxfax und Wenke gefällt das.
  6. Wenke

    Wenke Ist fast schon zuhause hier

    Ich hatte ihn tatsächlich nur im rechten Ohr =(
     
  7. Bloozer

    Bloozer Strebt nach Höherem

    ich kann die alpine plugs empfehlen. die gibt es in verschiedenen Ausführungen. ich benutze speziell die Part Plugs. Bin sehr zifrieden damit. auch gut für band probe oder zum üben. :)
     
  8. Wenke

    Wenke Ist fast schon zuhause hier

    Und dort hört man sich nicht nur selbst? Optisch sehen die fast gleich mit meinen aus
     
  9. Bloozer

    Bloozer Strebt nach Höherem

    alles um dich rum wird gedämpft, aber bitte nicht mit oropax verwechseln.
     
  10. Bloozer

    Bloozer Strebt nach Höherem

    snr=19
    nrr=16,5-21,5
     
  11. Bloozer

    Bloozer Strebt nach Höherem

  12. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ich habe mich mit dem Thema ausführlich auseinander gesetzt und muss Dich enttäuschen, es gibt für Saxophonisten nichts, was wirklich befriedigend ist, von gut ganz zu schweigen. Mit jeder Form von Ohrstöpsel ändert sich sehr stark wie Du Dich hörst, das lässt sich nicht vermeiden und viele empfinden das eher als sehr unangenehm. Ich trage meinen angepassten Ohrschutz nur bei Veranstaltungen, wo ich weiss daß es richtig laut auf der Bühne wird und mir das Risiko fürs Ohr/Gehör zu gross ist. Es soll auch neuen Hörschutz geben der das elektronisch an die Lautstärke anpasst, aber den konnte ich noch nicht ausprobieren und habe noch nicht mal einen Gehörgeräteakustiker finden, der das Teil kennt, geschweige denn da hatte.

    Was eventuell helfen kann, aber auch das muss man ausprobieren:
    https://www.thomann.de/de/km_11900.htm

    Von K&M. Optisch und was den Transport angeht aber sicherlich suboptimal.........
     
    saxchrisp und Wenke gefällt das.
  13. altoSaxo

    altoSaxo Strebt nach Höherem

    Ich kann dir angepassten Hörschutz vom Akustiker empfehlen. Gibt es mit verschiedenen, gleichmäßigen Dämpfungen, z. B. 15 oder 25 dB. Ist teuer, aber hätte ich mir schon viel früher kaufen sollen.
     
  14. SaxFlute

    SaxFlute Ist fast schon zuhause hier


    ...die hab ich auch. Die Selbstverstärkung bleibt allerdings. Das braucht aber nur etwas Übung, bis man seine Lautstärke im Verhältnis zu den anderen einschätzen lernt. Oder einen guten Sitznachbarn, der einem beizeiten mit dem Ellenbogen anstupst, wenn's doch zu laut war. :rolleyes:
     
    altoSaxo gefällt das.
  15. Wenke

    Wenke Ist fast schon zuhause hier

    Ich war in meiner Mittagspause gerade bei KIND und die mussten mich leider auch erst mal vertrösten, man würde sich immer selber hören.

    Ok dann muss ich mich entweder dran gewöhnen oder die Trompeten einfach rausschmeißen :D Falls jemand von euch jemals passenden Schutz erfinden sollte, ich kaufe dann direkt welche bitte ;)

    Lieben Dank erst mal für eure Hilfe.
     
  16. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    Rausschmeißen vielleicht nicht (obwohl, müssen es wirklich 5 sein ;) ?), aber vielleicht umsetzen / -stellen? Es gibt kein Naturgesetz, dass die Trompeten anderen direkt ins Ohr blasen müssen.

    Im Gegenteil, die Ohren sind das Wichtigste, was man als Musiker hat!
     
  17. Lion_sax_87

    Lion_sax_87 Nicht zu schüchtern zum Reden

    Habt ihr es schon mal versucht mit solchen aus dem Motorradshop? Die dämmen z.b. nur in gewissen Frequenzen..man hört z.b. die Windgeräusche etc. viel weniger aber die Umgebung hört man trotzdem noch gut.. vlt bringen die was im vergleich zu normalen:)
     
    hoschi gefällt das.
  18. Wenke

    Wenke Ist fast schon zuhause hier

    Wir haben wohl Stücke, in denen es 5 Stimmen gibt :) In den Proben sitzen wir im "Kreis", weshalb ich halt sehr nah dran sitze. Sind ja auch nicht alle Stücke, aber 1-2 am Abend reichen ja schon.
     
  19. GelöschtesMitglied11578

    GelöschtesMitglied11578 Guest

    Die Bläser im Orchester, welche ich kenne mit gleichem Problem, nutzen diese hier:

    https://elacin.com/de/elacin-er/

    hier die specs:

    https://elacin.com/wp-content/uploads/brochures/Productsheets_DE/elacin-b2b-productsheet-05-er.pdf


    Es gibt 3 Filter. Um noch Musik machen zu können als Saxophonist sind die 9db absolut optimal. 15db für alles was nervt und 25db zum arbeiten mit Flex etc.

    Ich habe ein Paar und alle 3 Filter. Immer dabei. Tragekompfort ist super und die Investition lohnt sich.



    LG Feuerstreuer
     
    altoSaxo und Wenke gefällt das.
  20. Gelöschtes Mitglied 5305

    Gelöschtes Mitglied 5305 Guest

    Hallo Wenke,

    ich hatte in meiner ehemaligen Band das Problem auch. Aber mit der Gesamtlautstärke im Übungsraum.
    Ich habe verschiedenes probiert. Die elektronisch gesteuerten Dämpfer arbeiten bis zu einem bestimmten Schalldruckpegel wirklich sehr gut. Ab einem Grenzwert machen die aber komplett zu und man hört nichts mehr.
    Ich konnte die damals zurück geben. Das macht T. heute wohl nicht mehr.
    Dann habe ich mir welche mit 9dB Dämpfung anpassen lassen. Da ist es wirklich so wie oben beschrieben. Der "Knochenschall“ wird überproportional laut.
    Am Ende habe ich nur das Ohr geschützt welches dem lautesten Pegel ausgesetzt war.
    Leider gibt es 6 dB Dämpfung nicht mehr.
    Gilt im Arbeitsschutz als nicht ausreichend.

    VG Holger
     
    Wenke gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden