Gehörschutz - Wer kann mir einen Rat geben?

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von Saxophonia, 15.Dezember.2015.

  1. Saxophonia

    Saxophonia Ist fast schon zuhause hier

    Da ich durch die Suchfunktion hier im Forum keine Threads zum Thema "Gehörschutz" gefunden habe, eröffne ich einen neuen Thread dazu. Ich hoffe, ich habe ihn am richtigen Ort platziert.

    Ich habe recht empfindliche Ohren, habe auch Tinnitus und merke, dass es meinen Ohren nicht gut tut, wenn ich einem gewissen Lärmpegel ausgesetzt bin.
    Kürzlich bei einem Jazzkonzert war da ein sehr guter Schlagzeuger, der aber - in dem sowieso recht kleinen Jazzclub - furchtbar laute Schläge setzte, auf die ich völlig unvorbereitet war. Ich habe mir dann zwar die Ohren zugehalten, aber das schaut schon dämlich aus (etwas irritierend für die Musiker :rolleyes: ) Ausserdem habe ich dann die Trompete und das Saxophon nicht mehr so gut gehört.
    Dann probe ich regelmässig mit einer Freundin in einer etwas ungewöhnlichen Konstellation: Sie spielt Schlagzeug, dazu lassen wir ein Playalong laufen. Das machen wir in einem kleinen Räumchen.
    Standard-Ohrstöpsel sind für mich keine Option, weil die erstens bei mir nicht halten, die fallen immer raus und tun mir auch weh. Und zweitens will ich ja immer noch differenziert hören, wenn ich Musik mache.
    Nun habe ich gehört, dass es Gehörschutz gibt, der individuell dem Ohr angepasst wird. Das ist aber nicht ganz billig. Hat jemand Erfahrung damit? Und welche Dezibel-Variante empfiehlt sich für meine Bedürfnisse? (Beim Angebot gibt es einen Range von ca. 10 bis 25 Dezibel) - also ich besuche nicht laute Rockkonzerte, sondern Jazzkonzerte. Und bei den Proben mit meiner Freundin möchte ich alles (also auch das Playalong) noch gut hören können.

    Kann mir jemand einen Rat geben oder seine Erfahrungen mitteilen?

    Vielen Dank und liebe Grüsse

    Saxophonia
     
  2. Gelöschtes Mitglied Wolle

    Gelöschtes Mitglied Wolle Guest

    Hallo Saxophonia,
    ich habe den Gehörschutz von Elacin mit austauschbaren Filter. Die gibt es in verschiedenen ausführungen. Ich habe jetzt die 9er Filter, die reichen für mich völlig aus. Im Fachgeschäft wird ein Abdruck deiner Hörmuschel links und rechts gemacht, kostet ca. 170.-€ mit Filter deiner Wahl. Die 15er und 25er Filter dämpfen meiner Ansicht zu stark.

    http://elacin.com/de/produkte/
     
    Saxophonia gefällt das.
  3. GelöschtesMitglied3606

    GelöschtesMitglied3606 Guest

    Ich hab auch einen angepassten Hörschutz ebenfalls mit dem 9er FIlter. Ich benutze sie höchst ungern, da man sich selbr nicht wirklich gut hört, da wird man depressiv, weils es so schlecht klingt. Man muss schon genau wissen, was man da tut. Aber ich sag immer, besser so, als gar nichts mehr hören.
     
    Saxophonia gefällt das.
  4. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Ich habe Otoplastiken von Kind mit austauschbaren Filtern von Elacin.
    Für Konzerte finde ich sie ganz gut, da benutze ich manchmal die 15db Filter, aber beim Sax habe ich zu Anfang zwar die 9DB benutzt, fand das aber immer unangenehm.
    Man hört das Sax anders und versucht es dann unbewusst auszugleichen.
    Besser ist da ein InEar Monitor, der dir beide Signale in deiner gewünschten Lautstärke gibt, ist aber noch teuer.
    Heute brauche ich die Elacin zum Spielen nicht mehr, weil unser Schlagzeuger von analog auf elektronisch gewechselt ist :)
     
    Saxophonia gefällt das.
  5. saxhornet

    saxhornet Experte

    Die Elacin sind gut, gerade wenn man auf Konzerte geht. Beim Spielen ist jeder Ohrschutz ein Kompromiss und funktioniert nur begrenzt bzw. hat meist bestimmte Nachteile. Da das Signal zum Ohr leiser ist, ist das Signal über den Mundinnenraum und der über den Knochen übertragen wird lauter, man hat das Gefühl man klingt vollkommen anders, was sich auf Klang, Intonation, Artikulation und Spielverhalten auswirkt. Es gibt Leute die kommen damit gar nicht klar und nutzen es nicht. Ich nutze es beim Spielen nur bei lauten Rockbands, wo sonst das Risiko eines Gehörschadens vorhanden ist.
    Ich selber nutze die 15dB für Konzerte und wenn ich selber spiele, geringer dürfte die Dämpfung bei Rockkonzerte für mich auch nicht sein. Im Rahmen von Jazz (wenn man nicht in der Big Band direkt vor super lauten Trompeten sitzt) tun es auch die Filter mit 9db. Man kann die Filter aber eh austauschen und somit auch an die Situation anpassen. Preiswert ist das aber nicht. Es lohnt sich aber die Preise in verschiedenen Läden zu vergleichen, da gibt es mitunter Abweichungen von bis zu 50 Euro.

    LG Saxhornet
     
    Saxophonia gefällt das.
  6. Saxophonia

    Saxophonia Ist fast schon zuhause hier

    Vielen Dank für Eure Antworten! Super, das hilft mir sehr weiter. Dann werde ich mich bei der Wahl des Hörschutzes eher auf die Situation "Jazzkonzert hören" konzentrieren, denn fürs selbst spielen scheint mir das nach Euren Statements nicht so geeignet zu sein. Ich bekäme da sicher Probleme, wenn ich mich plötzlich anders anhöre.
    Aber für Konzerte scheint mir das wirklich eine gute Lösung. Ich werde mal Preisvergleiche anstellen.
    Vielen Dank nochmal! :)
     
  7. dabo

    dabo Strebt nach Höherem

    Ich dämpfe mit Kopfhörern und höre meinen Sound über eine externe Soundkarte. Lautstärke stelle ich mir nach Bedarf ein.
    Praktisch ist das auch Playalongs angepasst werden können. Nachteil wenn man wie ich etwas unbegabt in Soundangelegenheiten ist: lange Einstellphasen und viel Testzeit die am Anfang draufgeht. Und es ist nur für den Hausgebrauch geeignet.
    LG
    Dabo
     
    Saxophonia gefällt das.
  8. bildGRAV

    bildGRAV Ist fast schon zuhause hier

    Saxophonia gefällt das.
  9. Saxophonia

    Saxophonia Ist fast schon zuhause hier

    Dies MusicSafe-Stöpsel klingen auch sehr gut - vor allem geht man damit nicht so ein finanzielles Risiko ein. Werde ich auch in Erwägung ziehen. Vielen Dank @bildGRAV
     
  10. Regor

    Regor Ist fast schon zuhause hier

    Hi saxophonia

    Kannst mal "publikationen audiometrie SUVA" googeln interessante Publikationen zum Thema Lärm/Gehörschutz.

    Lass Dich auch beim Hörgeräte-Fachhändler beraten (die verkaufen auch Gehörschutz:oops:);)

    Gruss
     
    Saxophonia gefällt das.
  11. hoschi

    hoschi Strebt nach Höherem

    die bg (berufsgenossenschaft) kann dich da bestens beraten,
    mein optiker ist auch akkustikermeister, augenoptik und hörakustik
    da kannst du mal testen und auch simulieren oder das sax mitbringen in die kabine...

    die einweg oder musicsafe hab ich früher als moppedfahrer auch benutzt,
    da musste der auspuff noch richtig laut sein und röhren und dröhen wie ein startender jet,

    heute hab ich leistung:cool:
     
    Saxophonia gefällt das.
  12. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    Die einfachen und preiswerten Stöpsel haben den Nachteil, dass sie in vielen Ohren mit mehr oder weniger krummen Gehörgängen nur unzureichend passen. Bei mir fallen sie zB immer raus. Da sind für mich die Einmaldämpfer noch besser. Andere kommen damit ja gut zurecht.

    Ich habe mir daher beim Hörgeräte-Akustiker die Elacin anpassen lassen, die funktionieren bestens. Ich verwende 15 dB Dämpfer. Da bleibt das Klangbild ganz gut erhalten, bei Bedarf kann man die Dämpfer austauschen.

    @Saxophonia, wenn Du schon Tinnitus hast, würde ich beim Gehörschutz in keinem Fall sparen. Sonst auch nicht. Funktionierende Ohren sind unbezahlbar.
     
    Saxophonia gefällt das.
  13. Saxophonia

    Saxophonia Ist fast schon zuhause hier

  14. GelöschtesMitglied1589

    GelöschtesMitglied1589 Guest

    Verwende seit über 20 Jahren den Elacin 15 und bin sehr zufrieden damit. Damals war ich noch Gitarrist mit zum Teil unglaublichen Lautstärken. Dass ich heute noch relativ gut höre, verdanke ich dieser Vorsichtsmaßnahme. Ein weiterer Tipp: so lange wie möglich vor Proben oder Konzerten einsetzen, damit sich Ohr und Hörsinn so gewöhnen, dass es nachher nicht mehr auffällt. Lohnende Investion, sonst drohen Schlaglöcher ("Senken") im Hörspektrum. Die Zilien (das "Seegras" im Innenohr) sehen ohne Schutz nach Lärmattacken aus, als wäre eine Dampfwalze drübergefahren. Zur Warnung und Information:

    https://www.google.de/search?q=Zili...m_md7JAhUHcRQKHTgmCAoQ7AkIRg&biw=1416&bih=870
     
    Saxophonia gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden