Hallo liebe Saxgemeinde, ich bin neu in diesem Forum und hätte eine Frage zu meinem alten Kohler VKS Popular. Es wurde 1938 in Graslitz gebaut,es wurde viele Jahrzehnte gespielt und ich habe es vor etwa 10 Jahren aus dem Nachlass des letzten Besitzers (Synphonieorchester-Musiker) erstanden. Ich bin absoluter Anfänger und kann dem Instrument noch nicht allzuviel entlocken. Ich würde jetzt gerne wissen, was ich checken muß, um die Bespielbarkeit des Instrumentes zu gewährleisten. Meiner Meinung nach ist die Mechanik (Klappen und Gestänge) noch vollkommen in Ordnung. Lediglich die Polster müßten erneuert werden. Kork ist ebenfalls ok. Was muß ich noch weiter prüfen, ohne es zu einer kostspieligen Überholungsuntersuchung zu bringen? Für gute Ratschläge wäre ich sehr dankbar.
Die Untersuchung ist nicht kostspielig, die Überholung dann schon. Denn 'lediglich' die Polster zu erneuern ist nun mal keine Kleinigkeit. Von daher musst du überlegen, ob sich für dich die Investition lohnt.
´ Moin und Hallo, als absoluter Anfänger kannst Du auch gar nicht beurteilen /checken was an so einem Vintage überhaupt gemacht werden muss, um wieder eine optimale Spielfunktion zu erlangen. Gerade für einen Anfänger ist es absolut wichtig, dass ein Sax einwandfrei in Ordnung ist, andernfalls verliert man schnell wieder die Lust daran, oder schaut sich nach was Neuem um. Wie schon gesagt, "checken" kann nur ein Fachmann und in der Regel ist es alleine mit dem Polstern nicht getan. Da müssen dann immer noch die Klappenkopplungen/Klappenaufgänge neu eingestellt werden und sonstige Kleinarbeiten an Federn, Filzen, Korken fallen des weiteren an. Wenn das Sax in den früheren Jahren häufig im Einsatz war, ist ebenso davon auszugehen, dass die Mechanik Radial-u. Längsspiel hat, was ebenso gerichtet werden muss. Das läuft bei einem so alten Instrument meistens auf eine GÜ (Generalüberholung) oder zumindest auf eine kleine GÜ hinaus. Von Ferne sowas zu beurteilen geht natürlich nicht. Es wäre immer hilfreich, wenn sich tippsuchende Fragesteller auch mit ihrem Wohnort anmelden würden, oftmals sitzt eben auch ein fachkundiger Kollege in der Nähe, der sicherlich auch gerne eine erste Hilfestellung und Beratung abgeben könnte. Bzw. auch sagen könnte...geh doch mal da oder da hin, da bist Du in guten Händen. Schöne Grüsse vom Schwarzwald Wuffy
Ich bin längst kein Anfänger mehr, aber wenn ich ein "neues" Gebrauchtes spielen will, bringe ich es IMMER erstmal zum Checken zu einem Profischrauber. Der sagt mir bereits nach kurzer Durchsicht, was alles notwendig ist und was es voraussichtlich kostet. Wenn er dann sagt: "GÜ plus-minus x" und das ist dir zuviel, kannst du dein Horn natürlich wieder mitnehmen. Der Rest ist Vertrauen. Referenzen und Empfehlungen für dir bislang unbekannte Schrauber kriegst du hier im Forum. Gruß, Herman
Danke Jürgen, Hä...?? obwohl kein Profil zu sehen, aber die blauen Pfeile bringen dann teilweise den Wohnort. Ok...ist vermerkt, man lernt eben immer dazu. Schöne Grüsse Wuffy