Dr.Jill Wofsey lässt es ordentlich krachen: http://www.youtube.com/watch?v=UNiIAXrVelI Viel Spaß beim Anhören & beste Grüße aus Berlin
Bevor ich neugierig genug wäre, den geheimnisvollen Link anzuklicken, wüsste ich eigentlich gerne, was er beinhaltet und warum du den hier postest. Gruß, Herman
Na, dann kenn ich auch eins - ganz ohne Jazz und Flöte, aber sehr geradeaus: Die Leprechaun-Brothers!
Und was hat das jetzt mit der Flöte zu tun? verwunderte Grüsse Werner http://swing-jazz-berlin.de/#jazzband
Moin, moin zusammen diese Flöte scheint von der Haltung her sehr für Saxophonisten geeignet zu sein, ein Umstellungsproblem beim evtl. erlernen eines Nebeninstrumentes weniger! Gibt es da irgendwo weitere Informationen dazu? Interessierte Grüße Flar
Sehr artistisch gespielt und zumindest deswegen bewundernswert! In musikalischer Hinsicht allerdings vermisse ich persönlich jede Aussage.
Jepp!!! Artistisch ist ein guter Ausdruck! Technisch sehr gut, sagen tut's mir dennoch wenig, bis gar nichts, na ja geht mir häufiger so.... Ob sie wohl mit ihm verwandt, verheiratet, verschwägert ist, dann liegt das artitische wohl in der Familie. Dem guten frederöffner geht's so wie so eher um die Flöte. Ich bin ja immer begeistert von seinen bauten und liebäugle schon mit ner educci Flöte. wenn er sie selber spielt, finde ich sie unwiderstehlich, wunderschöner klang, hach schwelg Da ich mir aber sicher bin, dass die bei mir eher nach Spatz denn nach Nachtigall Tönen, werd ich's wohl lassen. Bis zum nächsten kaufrauschanfall zumindest! Lg Edo
@Flar Ich bin mir nichteinmal sicher, ob die Spielhaltung so ideal ist....auch für Saxer nicht. Wenn ich meine eigene Flöte so halte, muss ich die Finger der rechten Hand ziemlich um die Trillerklappen " herumwickeln " um sie nicht versehentlich mitzudrücken. Da ist mir das "Queerformat" doch lieber....vor allem auch vom Klang. LG CBP
Moin, die Querflöte gerade zu spielen halte ich für ergonomischen Blödsinn. Ich würde mir dabei was abbrechen. Bei dieser Aufnahme hört man dann auch noch, dass ein Blockflötenmundstück aufgesteckt ist. Das heisst, man muss nur über den Luftstrom überblasen. Das gibt eine fürchterliche Dynamik. Ich finde, es klingt nicht gut, technisches Vermögen hin oder her. Gruß, Otfried
@Xcielo ""Benutzerinformationen Moin, die Querflöte gerade zu spielen halte ich für ergonomischen Blödsinn. Ich würde mir dabei was abbrechen. Bei dieser Aufnahme hört man dann auch noch, dass ein Blockflötenmundstück aufgesteckt ist. Das heisst, man muss nur über den Luftstrom überblasen. Das gibt eine fürchterliche Dynamik. Ich finde, es klingt nicht gut, technisches Vermögen hin oder her. "" EBEN !! > Sehe ich genauso. LG CBP
Was ihr natürlich nicht wissen könnt, die Dame hat mal Jazzflöte studiert und durch eine Krankheit ihren normalen Querflötenansatz verloren. Sie ist nun überglücklich wieder überhaupt das Stigma überwunden zu haben und fast in altgewohnter Manier spielen zu können... Es stimmt, man kann mit einem normalen Querflöten-Mundstück und gutem, trainiertem Ansatz viel besser modulieren und die Musik gestalten. Es geht aber auch mit einem Quena-Mundstück: http://www.youtube.com/watch?v=1d-vgSFsOe0 Für beide muss man aber viel Übungszeit investieren, logisch. Wer mehr über meine "Hybridinstrumente" erfahren möchte, kann gern eine PM schreiben und auch meinen Youtube-Kanal durchstöbern. Ich baue seit etlichen Jahren hobbymäßig die unterschiedlichsten Flöten- und Klarinetten- und Sax- instrumente und spiele diese selbst bei diversen Gelegenheiten. Vielen Dank für die kritische Begutachtung und Grüße aus Berlin.
Lässt sich mit diesen Mundstücken auch der Anblaswinkel und die Luftgeschwindigkeit modulieren, damit man hohe Tönne pianissimo und tiefe fortissimo spielen kann oder ist alles am Mundstück starr? Die meisten Musiker, die aufgrund von Krankheit keinen Ansatz mehr haben steigen sonst immer auf's EWI um. Aber für Flötisten scheint das wohl auch eine Alternative zu sein.
Moin dinomatz, Das kann ich gut nachvollziehen, und der Dame seien ihre wiedergewonnenen musikalischen Möglichkeiten von ganzem Herzen gegönnt Ja, mit einem Quenamundstück kann man sicher genau so gut modulieren wie mit der normalen Querflöte. Ich spiele aber lieber Quena und "Quer"flöte. Eine chromatische Klappenflöte, die für den geraden Gebrauch konzipiert wurde, und die ein Quenamundstück hat. Das wär's noch Gruß, Otfried