Gerades Monzani (Jinbao) Sopran - MZSST-410L: Erster Zwischenbericht

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von Brille, 9.Januar.2013.

  1. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Hallo Holzbläser,

    ich konnte vor mittlerweile ca.8 Wochen der Versuchung nicht wiederstehen und mich einem Selbstversuch mit einem Billig-Sopransaxophon zu unterziehen. Meine Wahl fiel dabei auf ein Monzani Sopransaxophon (Musicstore- Hausmarke).
    Sonntags bestellt, war das Saxophon Dienstags da.


    1.Lieferumfang:
    Saxophon in Koffer, 2 Bögen (gerade, gebogen), Mundstück mit Ligatur, Blättchen (ca. 2er Stärke), Putzwischer


    Im Detail:

    2.Koffer
    ist recht stabil (Kunststoff, quaderförmig, ohne Schloss) und schließt gut. Saxophon liegt relativ passgenau drinnen, mit Putztuch umwickelt optimal!

    3. Mundstück
    einfache Acrylmachart, sauber verarbeitet, obertonreich, mittlere Öffnung mit Tendenz zu geschlossen. Ligatur (Blech) passt und funzt.

    4. Bögen
    Der Kork auf dem geraden Bogen ist so stark, dass das MPC (fast) nicht draufpasst, der gewinkelte passt perfekt.

    5. Verarbeitung/Anmutung
    erscheint fehlerfrei, bis heute ist (noch) alles dran, kein Federüberstand, sauber lackiert.
    Die Kunststoffrollen und der Perlmuttersatz wirkt sehr einfach!

    6. Spieltest
    Die Tastenlage ist sehr eng und noch ein wenig enger als bei einem Yanagisawa
    Geht bis Hoch-Fis
    Seitenklappen linke Hand rel. eng am Instrument, für mich da, wo sie hinmüssen.
    Tisch linke Hand quietscht, Öl sorgt für Abhilfe.
    Dichtigkeit nicht ganz korrekt, die Kopplung zwischen linker und rechter Hand waren verstellt, wurden korrigiert (Schrauben).
    Oktavmechanik neigt nach einigen Tagen zum Hängen. Schmieren mit I-Öl schafft Abhilfe. Problem wiederholt sich. Es muss nochmals geschmiert werden und die Federspannung angepasst. Nun geht es ohne weitere Probleme.
    Perfekte Spielbarkeit über den gesamten Range
    Federspannung eher schwach, aber gleichmäßig

    7. Klang
    Gespielt mit Selmer S90 170 und 3er Blättern Rico
    Eher obertonreich, Homogen bis zum hohen a, dann Einbußen bzgl. Homogenität (werde sehen, wie weit das an mir liegt, arbeite daran )

    8. Intonation
    Tiefste Töne (c, h, b) gehen leicht nach oben ab, sind gut kontrollierbar und korrigierbar.
    Dann sehr gleichmäßig und exakt bis oberhalb des Oktavwechsels (a)
    Rest darüber muss stärker ausgeglichen werden. das geht aber gut.

    9. Zum Vgl. Mein sonstiges Equipment
    Yangisawa von Bari bis Alto

    10. Meine bisherigen Erfahrungen mit Sopran
    Ich spielte über 1 1/2 Jahre ein Weltklang Solist Goldlack. Dies unterschied sich vom Monzani durch:
    a. schlechteren Koffer
    b. weitaus problematischeres Handling (v.a. Seitenklappen linke Hand)
    c. schwierigere Intonation
    d. weniger obertonreicher Klang
    e. (sehr) homogener Klang von unten bis oben
    f. Einteiligkeit
    g. Gewicht (höher)

    11. Meine bisherigen Erfahrungen mit Billigkannen
    a. Altes Roy Benson Tenor (ca. von 2000)
    b. Vor 3 Jahren und 4 Jahren auf der Musikmesse ausgiebiger Test von Chinaprodukten
    Urteil zu diesen: Diese Geräte waren allesamt Müll.
    Deshalb hatte ich keine besondere Erwartungshaltung (30-Tage-Geld-zurück)

    12. Fazit Monzani
    Meine Erwartungshaltung war eindeutig!
    Nun ist es aber so: Ich bin baff und hätte das so nicht erwartet. Ich habe das Sopran behalten. Mal sehen, wie sich die Dauerstandfestigkeit darstellt. Ich werde berichten.
    Ich würde das Saxophon aber nur Leuten empfehlen mit nicht zu großen Händen und jenen, die sich selber trauen, ein wenig "Hand anzulegen", wenne s klemmt.......

    Grüße
    Brille
     
  2. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    Hallo, ich habe meins jetzt seit ca 1 Woche, ich werde es auch behalten, es ist tatsächlich überraschend gut.
    (Ich habe schon so ein Thomann Billigteil, das Jinbao intoniert nach oben hin deutlich besser, auf dem Thomann wirds es ab dem mittleren g, gis, a ein bischen hoch. Wenn ich es ständig spielen würde, würde es wohl gehen.)

    Jedenfalls macht es riesigen Spaß, klingt gut. Es kommt mir relativ leiser vor, hab es aber nicht systematisch geprüft. Was meinst du Brille?
    -
    Eins lasse ich aber in Zukunft, mit einem geraden Sopran auf laute Blues / Rocksessions zu gehen. Wenn man dann auf Micro und Monitor angewiesen ist, und das nicht gut eingestellt ist, bzw auch das Micro aufgrund mehrfacher Nutzung zu hoch ansetzt und eine spezielle Haltung erzwingt, dann . . . ja dann spiel ich dort in Zukunft wieder Alto. Dann höre ich mich wenigtens einigermassen selber :lol: .

    Grüßli
    Werner


    http://mobile-band-walking-act.de
     
  3. bluemike

    bluemike Ist fast schon zuhause hier

    Hi,

    was die Dauerhaltbarkeit angeht, ist mir bislang (mein China-Alt dient mittlerweile schon vier Jahre im teilweise harten Einsatz) nichts wirklich Böses aufgefallen. Kaum schlechter als viele andere und teurere Instrumente.
     
  4. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Tja Werner,

    da haste das ausgesprochen, was ich noch vergessen hatte.... Es ist tatsächlich weniger laut als z.B. das Weltklang Solist, das ich besaß und das ich übrigens deshalb verkauft habe, weil ich mit der Tastenlage einfach sehr schlecht klar kam (abstehende Seitenklappen). Die Tasten auf dem Monzani sind fast aweng zu eng (linke Hand), die Lage der Seitenklappen für mich perfekt!

    Und zu Bluemike:

    Da ich Yanagisawa spiele, kenne ich keine abfallenden Korken, etc. wie bei Semmler üblich (Arroganz- und Ironiemodus aus!!!!). An alle: War nur'n Spaß! Vergesst es!!!! Sorryyyyyyy! (Aus!!!!Auuuuuus!!!!!)

    Ernsthaft: Bin gespannt, wie solide die Mechanik, die Klebungen und die Lötungen sind.....

    Grüße
    BrÖllÄ
     
  5. Rick

    Rick Experte

    Hallo Werner,

    da habe ich die genau umgekehrte Erfahrung gemacht - während ich mir mit dem Alto und Tenor manchmal bei solchen Sessions vorkomme, als würde ich kaum zu hören sein, bin ich mit dem geraden Sopran extrem durchdringend.
    Habe aber auch ein sehr offenes Mundstück, vielleicht liegt's ja auch daran. Auf Mikro verzichte ich dabei sogar meistens! :-D

    Schöne Grüße,
    Rick
     
  6. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Welches Modell ist es denn? Das MZSST-410L, oder das MZSST-1010L?
     
  7. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    Ich habe das hier: http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/Monzani-MZSST-410L-Bb-Sopran-Saxophon-Messing-lackiert/art-BLA0002598-000

    aber ich sehe gerade, das es auch jede Menge andere gibt.
    http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/Blasinstrumente/Sopran-Saxophone/cat-BLAS-BLASAXSOP-Page-3



    http://mobile-band-walking-act.de/unplugged.htm
     
  8. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    Ja, interessant.
    Bei mir hat das verschiedene Gründe. Zum einen spiele ich meist eher moderat laut, auch komplett Veranstaltungen zB. mit einer akustischen Gitarre usw, richtig Lautspielen ist also nicht mein Normalzustand.
    Dann spiele ich Alto-Blätter auf dem Sopran, das nimmt ziemlich viel Schärfe raus, vielleicht auch Lautstärke.
    Mundstücke im Übrigen die jeweils offensten von Vandoren und Claude Lakey, also daran liegts nicht. Wobei ich noch ein Ponzol habe, das ist noch deutlich offener.
    -
    Ich habe jetzt das Jinbao mal direkt mit dem Thoman verglichen, das ist auch deutlich lauter. Also das Jinbao ist irgendwie schon speziell, auch weich und so.

    Grüßli

    http://mobile-band-walking-act.de
     
  9. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Wenn ich in der Produktbeschreibung lese, komme ich zu dem Schluss, dass das Instrument nicht für mich geeignet ist:

    Ich bin ein Jedi!
     
  10. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    Das Gebogene finde ich interessant, ziemlich anspruchsvolles Design. Ob das funktioniert ?

    Gruß,
    Otfried
     
  11. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Wenn man die Transportsicherungen raus nimmt wird es schon gehen ;-)

    Wo vermutest du ein Problem?
     
  12. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    JEKI / Bläserklasse-
    Was macht ein Instrument "geeignet"?
    Enge Klappenlage, niedriger Preis, machanisch zumindest halbwegs solide. Das alles erfüllt das mir vorliegende Exemplar a u c h.

    Denke, ich werde noch ein paar Bilder einstellen von meinem Exemplar.

    Grüße
    B.

     
  13. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Die Frage nach dem Modell hast du aber leider nicht beantwortet.
     
  14. zwar

    zwar Ist fast schon zuhause hier

    matthias,

    es ist das 410 l.

    das hast du leider übersehen.

    :pint: :-D

    gruß
    zwar
     
  15. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    Yanagisawa hat mehrere Generationen von gebogenen Sopransaxophonen benötigt, um sich an ein Klappenlayout heran zu wagen, welches dem des Alt entspricht. Das scheint nicht so einfach zu sein.

    Aber abgucken ist natürlich einfacher als selbst erfinden.

    Allerdings baut bspw. Expression trotzdem sein gebogenes Sopran in etwas konservativerer Ausführung (tiefen Becherklappen links).

    Wäre also die Frage, ob die Mechanik präzise genug arbeitet für das Klappenlayout, und, wie es um die Ansprache und den Klang, vor allem der tiefen Töne (Eb' und abwärts) bestellt ist.

    Gruß,
    Otfried
     
  16. bluemike

    bluemike Ist fast schon zuhause hier

    Hi,

    habe ein baugleiches curved.

    Antwort auf Doppelfrage: ja und gut
     
  17. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    In diesem Thread finde ich die Modellangabe nicht, die für Interessenten ja hilfreich sein kann.
     
  18. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    Doch, in der Überschrift des ersten Beitrags
    Gerades Monzani (Jinbao) Sopran - MZSST-410L: Erster Zwischenbericht



    http://mobile-band-walking-act.de/musiker.htm
     
  19. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Die Angabe habe ich gerade ergänzt ;-)
     
  20. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    Mein Gott, mein Gedächtnis. Da meinte ich doch glatt, ich hätte das gestern abend schon gelesen. :)



    http://swing-jazz-berlin.de/#band


     
    reiko gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden