Geschäftsbeziehung mit Jinyin (China)

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von bhimpel, 22.Februar.2011.

  1. bhimpel

    bhimpel Ist fast schon zuhause hier

    Dieser neue Thread geht um meinen Kauf bei Jinyin Musical Instruments (siehe diesen Thread). Da sich nicht nur die angesprochen fühlen sollen, die sich für Basssaxophon interessieren, habe ich aber einen neuen Thread aufgemacht.

    Ganz kurz zusammengefasst. Ich habe für 176 Euro einen Koffer von Jinyin gekauft. 29 Euro Seefracht bezahlt. Ich habe Jinyin nach weiteren Kosten gefragt, und nur von den üblichen Zoll- und Einfuhrsteuern gehört. Das würde wohl knapp 100 Euro werden, wie ich mich vorher genau erkundigt habe. Zwei Wochen vor der geplanten Ankunft erhielt ich eine Rechnung über 623 Euro weitere Seefrachtkosten. Ich kann nicht beurteilen, ob das wirklich normal ist, aber ich war geschockt, und hätte ich das vorher gewusst, hätte ich den Koffer nicht gekauft. Ich schätze per Luftpost würde man auch günstiger bei wegkommen. Nur weiß ich da auch nicht so richtig.

    Nach einigem Hin und Her scheint Jinyin einzusehen, dass sie einen "Fehler" gemacht haben. Sicherlich hat es etwas damit zu tun, dass sie einen größeren Verlust machen würden, wenn ich den Koffer nicht abholen würde.

    Unten die Email, die sie mir jetzt zuletzt geschrieben haben. Vielleicht hat einer einen Rat für mich. Aufgrund der unerwarteten zweiten Seefrachtkosten, von denen Jinyin angeblich nichts wusste, fragen sie mich, wieviel ich denn davon zahlen würde.

    Aus Prinzip würde ich am liebsten gar nichts zahlen und das Geschäft komplett abbrechen. Das wäre das Einfachste, bei dem ich weder Koffer noch Geld wiedersehen würde. Damit würde ich mir aber zukünftige Unannehmlichkeiten ersparen. Anderseits hätte ich sicherlich mit höheren Versandkosten leben können, solange sie angemessen sind. Im Nachhinein sind 29 Euro Seefracht lächerlich, aber 652 Euro Seefracht genauso. Wenn man bedenkt, dass ein Selmer Bass Saxophonkoffer bei Thomann 555 Euro kostet (nur da passt mein amerikanisches Basssax leider nicht rein), möchte ich inklusive Zoll und Einfuhrsteuern nicht mehr bezahlen.

    Über ein paar Ratschläge bzw. Meinungen wäre ich echt dankbar. Wäre es richtig, etwas nachzugeben? Wenn ja, was wären angemessene Versandkosten?

    Viele Grüße,
    Benjamin

    ***
    Hello Benjamin !

    I am sorry for it .

    It is true that I don't know 623 euros before you told me .My freight forwarder didn't told me before shipping order .

    I always ship clients order by this freight forwarder .But it didn't happen like this status .I don't know why .

    How much can you pay destination cost ?

    We have sincerity cooperate with you .You shouldn't compain our company .

    Best regards !

    William Lee
     
  2. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Hallo Benjamin,

    so wie Du das beschreibst hast Du den Koffer für 176,-€ zzgl. 29,-€ Seefracht gekauft. Dementsprechend ist auch der Kaufvertrag über diese Summe inkl. der zugesicherten Seefracht zustande gekommen.

    Wenn Jinyin sich da verschätzt hat und nun 623,-€ für die Fracht nachfordert, ist das nicht vertragsgemäß.
    M.a.W. die haben keine rechtliche Grundlage für eine Nachforderung.
    (Voarusgesetzt obige Annahme ist korrekt und es gab nicht noch eine Öffnungsklausel).

    Offensichtlich hast Du die Ware noch nicht, sonst wäre jetzt alles paletti. Also bist Du - Recht hin, Recht her -
    darauf angewiesen Dich gütlich zu einigen, sonst bekommst Du den Koffer nicht.

    Definiere für Dich eine Obergrenze, die für Dich als Zusatzbetrag für die Fracht gerade noch vertretbar ist (unter Berücksichtigung der für Dich anfallenden Gesamtkosten). Davon nimmst Du die Hälfte oder 1/3 und bietest denen das zur Güte an. Im Zweifel hast Du dann noch Verhandlungsmasse.

    Vier Erfolg!

    Dreas
     
  3. cara

    cara Strebt nach Höherem

    hallo Benjamin

    den Transport solltest du den Chinesen nicht überlassen.

    Rufe z.B. bei Schenkeran und laß dir von denen ein Angebot geben. Du brauchst Maße der Verpackung und Gewicht.
    Laß dir ein Angebot geben für Seefracht und Luftfracht, die kann, wenn das Teil nicht schwer ist genausoviel kosten. Die sind sehr hilfsbereit, und erledigen alles, das heißt, die holen es dort bei der Firma ab, Frachtbrief, Zoll usw und du bekommst es dorthin geliefert, wo du es haben willst. Von Schenker bekommst du auch die Rechnung, nicht von den Chinesen.
    Wenn du noch Fragen hast, schick eine PM

    Gruß Cara

    PS. nicht verrückt machen lassen.
     
  4. Rick

    Rick Experte

    Hallo Benjamin!

    Es gibt doch mittlerweile einige deutsche Musikhändler, die Sachen aus China importieren. Da würde ich mich mal erkundigen, wie so etwas gewöhnlich abläuft - z. B. bei einem Musikgeschäft mit "eigener" Instrumentenmarke (warum nicht bei Thomann?).

    Die scheinen zu pokern, deucht mich - darauf würde ich mich nicht einlassen. :-o

    Das würde ich auch empfehlen. Ist zwar vielleicht nicht besonders "nett" der Firma gegenüber, aber im besten Fall können sie daraus auch lernen, dass es so eben nicht funktioniert. ;-)

    Wenn Du den Koffer wirklich brauchst, würde ich mich lieber an einen deutschen Händler wenden, der schon Erfahrung mit China-Importen hat.
    Das kostet dann möglicherweise etwas mehr als Dein ursprüngliches Angebot aus China (Vermittlungsgebühr, deutsche Mehrwertsteuer etc.), aber Du bist dann eher auf der sicheren Seite. :cool:


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  5. Gundi

    Gundi Ist fast schon zuhause hier

    Ich würde den Chinesen vorschlagen, die Ware bei Ihnen abholen zu lassen - nämlich, wie von Cara vorgeschlagen, per Spedition - ich empfehle auch Schenker.
    Erfrage die Abmessungen, das Gewicht und die Abholungadresse dann bekommst Du hier einen Preis inklusive Zoll und Einfuhrumsatzsteuer. Ich habe die Preise aus China gerade nicht auf dem Schirm aber ein m³ aus Vietnam zum Beispiel kostet grobe € 100.-- als Seefracht LCL (Stückgut), evt. ist Luftfracht unwesentlich teurer. Für die oben genannten Frachtkosten kriegt man nen halben Container voll Koffer :)
     
  6. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Hallo Rick, hallo Cara,

    so wie ich Benjamin verstanden habe, hat er schon bezahlt:

    Und das Ding ist schon auf dem Weg:

    Wenn er den Koffen dann noch haben will, muß er mit denen verhandeln, sonst rücken die den nicht raus (ob das rechtens ist steht auf einem anderen Blatt).

    Er denkt ja uach darüber nach den Deal platzen zu lassen, aber dann mit diesem Ergebnis:

    Da halte ich dann Verhandeln für die bessere Alternative.

    LG

    Dreas
     
  7. bhimpel

    bhimpel Ist fast schon zuhause hier

    Danke für die Antworten.

    Was ich noch dazusagen sollte, was mir nicht klar war, und was ich jetzt dazugelernt habe. Es gibt bei Seefracht scheinbar meist Kosten an beiden Häfen. Man bekommt die Ware erst ausgehändigt, wenn man die Kosten am Ankunftshafen begleicht. Es ist also keine Nachforderung vom Verkäufer, sondern mehr oder weniger normal. Nur war es Unehrlichkeit oder Unwissenheit vom Verkäufer.

    Das mit Schenker ist ein guter Tipp, hätte ich vorher machen sollen. Jetzt ist das Teil ja schon in Schweden. Da komme ich nicht heran, außer die Kosten werden von jemandem bezahlt.

    Naja, ob die Firma wirklich irgendwas bezahlen muss, wenn ich das nicht bezahle, ist wohl noch die Frage. Im Cargoforum habe ich gerade gelesen, dass die Sachen dann versteigert werden. Aber natürlich verscherzt sich die Firma es dann nicht nur mit mir, sondern auch mit ihrem Verschiffungsunternehmen, was wesentlich gravierender für sie wäre.

    Es gibt sicherlich einige Musikhändler die von den Chinesen Musikinstrumente importieren. Ich hätte mich mal an die wenden sollen. Ich kenne da jemanden in Köln. Nur weil sie es nicht von sich aus anbieten, heißt es ja nicht, dass ich es nicht dort kaufen kann. Der deutsche Händler kauft ja auch viele Sachen auf einmal. Da lohnt sich dann die Seefracht auch.

    Viele Grüße,
    Benjamin
     
  8. cara

    cara Strebt nach Höherem

    wenn der Koffer schon unterwegs ist (hatte ich anders verstanden), dann stimme ich dem Vorschlag von Dreas zu.
    Würde es dann selbst auch so machen.

    Gruß Cara
     
  9. Gast

    Gast Guest

    :roll: ...Und es kann nicht sein, dass da das Komma einfach nur an die falsche Stelle gerückt ist?
    623€,...das ist ein unverhältnismäßig hoher Preis für eine relativ kleine Fracht. :roll:

    Vielleicht nur ein Missverständnis? :roll:
     
  10. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Noch was, Benjamin,

    Deine Verhandlungsposition ist eigentlich ganz gut. wenn Du aus dem Deal aussteigst und die Ware nich abnimmst, bleiben die Chinesen auf den Frachtkosten sitzen.

    Oder die bekommen den Koffer auch nicht zurück. Die haben ja den Transport beauftragt und müßten zahlen.

    Und sofern Du über Akkreditiv gezahlt hast, bekommen die auch nicht das Geld, da Du das freigeben mußt.(Du bekommst allerdings auch nicht zurück, ohne Zustimmung der Chinesen)

    Also werden die eine einvernehmliche Lösung anstreben.

    LG

    Dreas
     
  11. Rick

    Rick Experte

    Hallo Dreas,

    das ist mir schon klar gewesen. Ich würde mich aber auf jeden Fall mal erkundigen, was denn der Deal über einen deutschen Import-Händler (Benjamin scheint da ja jemanden zu kennen) kosten würde - das wäre dann auch vielleicht eine gute Orientierung für die Verhandlungs-Obergrenze.

    Beispiele:

    Bereits gezahlt: ca. 200,- (gerundet)
    + ca. 650,- (nachträgliche Zusatzkosten)
    = 850,-

    Kosten bei Importeur: ca. 400,- (einfach mal angenommen)
    + 200,- (bereits gezahlt, dann eben "in den Wind geschossen")
    = 600,-

    Dann könnte man der chinesischen Firma also anbieten, weniger als 400,- für die Zusatzkosten ausgeben zu wollen, dann läge man günstiger als bei einer Neubestellung über einen Importeur.
    Wenn Herr Lee sich nicht darauf einlassen will, greift man eben kurzerhand zu Plan B. ;-)


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  12. Gundi

    Gundi Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,
    mir war zwar klar, dass die Ware schon bezahlt ist aber nicht, dass sie schon auf den Weltmeeren vor sich hin schippert.
    Vermutlich sind die bereits bezahlten Frachtkosten die für die Anlieferung zum Hafen in China und Ausstellung der Papiere, würde vom Betrag grob passen.

    Ich würde folgendes probieren: Versuche doch beim Versender den Spediteur und deren Partner in Schweden bzw Dänemark rauszukriegen, vielleicht ist es eine renomierte, größere Firma. Die würde ich dann hier nochmal anfragen. Ein Versuch ist es wert, denke ich.

    Ich wünsch Dir viel Erfolg dabei - Gruß Gundi
     
  13. bhimpel

    bhimpel Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe auf dem Basssax-Forum auch mal nachgefragt, weil ich weiß, dass Steve Goodson dort sehr aktiv ist. Ich hatte gehofft, er würde etwas zu Jinyin sagen können, und ich wurde nicht enttäuscht.

    Er meint: Jinyin ist komplett ehrlich, und dass ich sehr naiv war. Außerdem war er überrascht, dass sie überhaupt mit einem privaten Käufer Geschäfte machen.

    Es kann also durchaus sein, dass Jinyin wirklich rein gar nichts von diesen Extra-Kosten wusste. Sicherlich wussten sie nichts von der Höhe. Trotzdem finde ich das seltsam. Nun ja, ich werde das nie genau wissen können.

    In Köln gibt es den Laden Totalbrass, die chinesische (Short-Wrap) Basssaxophone (von einem anderen Hersteller) vertreiben. Ich habe denen gerade mal eine Email geschrieben. Hoffentlich antworten sie mir. Ich kenne jemanden, dem ich den Laden empfohlen hatte und der gerade ein Basssaxophon bei ihnen bestellt hat.

    @Gundi: Ein Basssaxophonkoffer ist relativ groß. Deswegen ist Luftfracht wohl nahezu unmöglich, oder sehr teuer. Das habe ich über den Basssaxophon-Coop herausgefunden. Aber ich habe Schenker mal eine Email geschrieben. 100 Euro sind schon Zoll und Einfuhrsteuer in Dänemark, da kommt Schenker auch nicht drumrum. Ich habe nach Kosten für Berlin und Aarhus gefragt.

    @Wattwürmchen: Nein, Komma ist leider nicht an die falsche Stelle gerückt. Die Kosten sind wohl "normal" und Leute wie Steve Goodson. Wenn man's weiß kann man das ja einkalkulieren.

    @Dreas: Ich weiß nicht, was akkredetiv ist. Ich habe Jinyin einfach das Geld inklusive Seefracht überwiesen. Das war alles.

    Ich hoffe, ich erhalte gleich noch eine Antwort von Schenker und Totalbrass, bevor ich Jinyin mein Angebot unterbreite.

    Viele Grüße,
    Benjamin
     
  14. bhimpel

    bhimpel Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe gerade von jemandem aus Frankreich gehört, der ein komplettes Basssaxophon von Jinyin per Luftpost von China nach Paris geschickt bekam und für den Transport insgesamt 400 Dollar bezahlte. Endlich ein konkreter Wert. Hätte ich das vorher gewusst, hätte ich mir ne Menge Frust ersparen können.

    Und von Totalbrass in Köln höre ich vielleicht heute auch noch etwas. Witzigerweise kenne ich einen Mitarbeiter dort von der Uni Big Band Bonn, wo er früher Posaune gespielt hat.

    Viele Grüße,
    Benjamin
     
  15. bhimpel

    bhimpel Ist fast schon zuhause hier

    Totalbrass würde keinen Koffer für mich bestellen, und gab mir daher auch keine Auskunft über Versandkosten.

    Aber ich habe bei einem Transportunternehmen gefragt, wieviel das bei denen kosten würde. 293 Euro. Weniger als die Hälfte von dem was das andere Transportunternehmen nimmt. Für mich ein ganz klarer Fall von gesetzestreuer Abzocke. Der Preis geht schon in die richtige Richtung. In Hamburg wäre es aber sicherlich noch günstiger. Selbst bei 293 Euro lokalen Versandkosten hätte ich aber den Koffer nicht gekauft. Hätte sich aber sicherlich gelohnt für eine Sammelbestellung von 3 oder mehr Koffern. Naja, jetzt ist es zu spät.

    Ich habe dem Verkäufer erst einmal 150 Euro von meiner Seite angeboten. Als nächstes 170 Euro. Ich würde auch 250 bezahlen, aber ich sollte nicht zu hoch anfangen, oder? Ich bin schlecht beim Verhandeln und ich glaube das Jinyin sich bei diesen Preisen sowieso nicht auf den Handel einlässt.

    Viele Grüße,
    Benjamin
     
  16. bhimpel

    bhimpel Ist fast schon zuhause hier

    Übrigens habe ich gerade noch einen Preis bekommen von einer anderen Firma (Vanguard). 182 Euro. Ansonsten die gleichen Konditionen wie bei Nordicon, die mir 623 Euro dafür abknöpfen wollen: d.h. Persönliche Abholung am Hafen. Die 293 Euro von der anderen Firma (Shipco) waren für Lieferung zu meiner Wohnung.

    Natürlich sind wir hier von den Unternehmen reingelegt worden, aber Jinyin ist wohl genauso unschuldig und ehrlich wie ich. Ich habe jetzt mein Angebot auf 182 Euro erhöht. Mal sehen, was die antworten. Mehr bezahlen tue ich jedenfalls nicht.
     
  17. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ Benjamin

    Genau! Immer schön die Ruhe bewahren. Denen lieg definitiv an einer einvernehmlichen Lösung.

    Viel Erfolg,

    Dreas
     
  18. bhimpel

    bhimpel Ist fast schon zuhause hier

    Ich weiß ja nicht, ob hier irgendjemand meine Geschichte mit Interesse verfolgt. Falls nicht, sagt's mir doch bitte, dann werde ich diesen Thread nicht weiterführen.

    Haha! Ich könnte mich mich kugeln.

    Jinyin schreibt, dass ihr Agent die Kosten um 100 Dollar senkt (ein Tropfen auf den heißen Stein), und dass ich mir bei der Frankfurter Musikmesse für bis zu 300 Euro was bei Jinyin aussuchen kann.

    Ich habe ihnen jetzt angeboten, dass wir einfach die Sendung und die Agenten vergessen, und sie einfach noch einen Koffer mit nach Frankfurt mitnehmen. Ich kann ihn dann direkt abholen oder abholen lassen.

    Ich habe irgendwie keine Lust, dass die Logistikunternehmen von ihrer Unverschämtheit profitieren. Jinyin ist offensichtlich wirklich bemüht, mich zufriedenzustellen, und will sich das Geschäft mit den Unternehmen nicht verderben. Aber ich muss sagen, dass mich das ziemlich wenig interessiert.

    Haltet Ihr meinen Vorschlag für unverschämt? In meinen Augen kann es einfacher und zufriedenstellender gar nicht sein, und jeder hat etwas aus der Sache gelernt.

    Viele Grüße,
    Benjamin
     
  19. Gast

    Gast Guest

    Hi!

    Heißt das jetzt, du nimmst den Koffer gar nicht?
    Bzw., du entscheidest dann, ob du ihn abholst, oder die ganze Sache vergisst?

    Gruß, Ww.
    .
     
  20. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Hi Benjamin,

    klar interssiert es wie das ausgeht! (zumindest mich)

    Nein, ich finde Dein Vorschlag ist gar nicht unverschämt.
    Unverschämt sind die Transportkostenforderungen von Jinyin!
    (Die haben wahrscheinlich gar nicht überblickt, dass die Kosten für den bersand von einem Koffer so hoch liegen könnten; wahrscheinlich verschiffen die immer nur in gößerem Volumen. Aber da hätten sie sich schlau machen und rechtzetig mit Dir kommunizieren müssen.)

    Lass die nicht vom Haken!

    Beste Grüße,

    Dreas
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden