Gewicht einer Studiobox Dämmkabine auf Holzboden

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von sebalto, 8.April.2013.

  1. sebalto

    sebalto Schaut nur mal vorbei

    Hallo,

    die Frage richtet sich an alle, die Erfahrung mit schalldämmenden Kabinen haben.

    Ich muss bald umziehen und suche eine potentiell gut geeignete Wohnung, die Platz für eine schalldämmende Kabine der Marke Studiobox (Maße: B 200, T 160, H 205) haben soll.

    Kann ich mit gutem Bauchgefühl die Kabine im 2ten Stock auf einen Holzdielenboden stellen? Hier und da knarrt der Boden. Über den Dielen ist Teppich verlegt.

    Wer sich auskennt, schreibe bitte mal seine Meinung...

    Grüße
    Sebastian
     
  2. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Frag doch bei der Firma nach:
    http://www.studiobox.de/mail_index.php
     
  3. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Hallo,

    als Baumensch kann ich Dir sagen, daß man davon ausgehen kann, daß die üblichen Geschoßdecken für eine Nutzlast /Verkehrslast von mind. 1,5kN/m² (150 Kg/m²) ausgelegt sind.

    Für sowas gibt es statische Vorschriften und Normen.

    Ob in Deinem speziellen Fall bei der statischen Berechnung noch Zuschläge für leichte Trennwände eingerechnet wurden, kann natürlich keiner beantworten, ebenso nicht aus der Ferne, in welchem Zustand sich die Bausubstanz bei Deinem Haus befindet.

    Schöne Grüsse

    Wuffy
     
  4. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Hi Sebastian,
    ich kann mir nicht vorstellen, dass das ein Problem ist vom Gewicht her. Ich bin begeisterte Aquaristin, und da stellt sich öfter mal die Frage, ob und bis zu welcher Größe man z.B. im Obergeschoß ein Aquarium mit z.B einer Tonne Gesamtgewicht (und das ist dann auf einer sehr geringen Grundfläche konzentriert) aufstellen kann, ohne dass es in die Küche abstürzt :-D :-D
    Evtl Statiker anfragen, aber es gibt auch viele Webseiten dazu...
    LG Juju
     
  5. sebalto

    sebalto Schaut nur mal vorbei

    Guten Abend Leute,

    die Antworten sind sehr hilfreich. Danke Euch allen schon mal! Ich werde halt aus Gewichtsgründen möglichst kein Aquarium aus der Übebox machen ;-)

    Ansonsten werde ich den Eindruck nicht los, daß es kein Problem ist, die Kabine dort aufzustellen.

    Schönen Abend allerseits!
    Grüße
    Sebastian
     
  6. mixokreuzneun

    mixokreuzneun Ist fast schon zuhause hier

    ....und so geschah es, dass sebalto in einer studiobox-dämmkabine, die reise zum erdmittelpunkt antrat......
     
  7. Dsharlz

    Dsharlz Ist fast schon zuhause hier

    Tach Sebalto,

    die genannten Masse entsprechen ungefaehr meiner Uebungskabine, die steht seit 10 Jahren problemlos in meiner Wohnung - 1. Stock,
    Gruesse,
    Dsharlz
     
  8. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    Ich wohne im ersten Stock. Die Übekabine (180x180x205) durfte ich wegen Statik nur in einem bestimmten Zimmer aufbauen. Frag am besten die Hausverwaltung bzw. Vermieter - die Dinger sind ja mehhr als 1000kg schwer
     
  9. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Neue Horizonte in wärmeren Regionen, sozusagen:)

    Jaja, Probleme hat man...kenne ich aber gut, aus meiner Zeit mit Umzügen mit tonnenschweren Druckpressen. Hier geht es aber um viel weniger gewichtiges Zeugs. Wenn dus wirklich wissen willst, müsstest du mal erfragen, was denn so ein Teil wiegt. Du wirst es ja wahrscheinlich nicht in die Raummitte stellen, sondern eher wandnah. Gut ist da Aussenwand, tragend. So sollte es kaum ein Problem sein.

    antonio
     
  10. sebalto

    sebalto Schaut nur mal vorbei

    Hm, jetzt komm ich doch ins grübeln...
    Das Haus ist von ca. 1938, also Altbau.
    Meine Wohnung wird im 2. Stock sein und hat Dachschrägen, ist also Obergeschoss.
    Die Vermieterin möchte ich am liebsten gar nicht mit einer "Übekabine" konfrontieren. Sie wird glaube ich auch wenig Ahnung haben, ob die Last erträglich für das Haus ist.

    Die Frage ist, ob die Decke hält :D

    Die nächste Frage wäre, ob der Trittschall genügend von der Studiobox gedämmt wird.
     
  11. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Altbau und Holzträger nehme ich an? Dann wäre es gut, wenn du so stellen könntest, dass sie möglichst auf Balkenlage steht und nicht zwischen den Trägern. Aber das zu sehen dürfte eher schwierig sein, wenn man nicht gerade Baufachmann ist.
    Wie gesagt, als Erstes mal herausfinden, wie schwer das Tel in etwa ist. Dann siehst du weiter.

    antonio
     
  12. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    Die Kabine dämmt ganz gut, die Innenakustik ist auch gut.
    Sie ist aber schwer.....
     
  13. sebalto

    sebalto Schaut nur mal vorbei

    Nun habe ich in Erfahrung gebracht, was die Box wiegt: 800kg.. Die Last pro m2 ist ebenfalls angegeben und liegt bei 240kg/m2.
    Nach aussage des mitarbeiters wurde nach Beauftragung eines Statikers noch nie von einer Aufstellung abgeraten.
     
  14. DirkThomsen

    DirkThomsen Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Sebalto,
    ich habe eine Soundblocker Übekabine mit den Grundmaßen 210*150 im 5.Stock eines Altbaus von 1906 auf einer Holzbalkendecke stehen. Unter die Bodenplatte habe ich als zusätzliche Schallisolierung noch einen billigen Teppich gelegt und die Kabine so gestellt, dass sie auf möglichst vielen Balken steht. Da ich einen Dielenboden habe, läßt sich anhand der Nägel erkennen, wo die Balken verlaufen.
    Wg der Deckenbelastung hatte ich mir zuvor auch Gedanken gemacht, bloß liegt die Kabine mit ihrem gesamten Gewicht auf 3qm flächig auf. Meine vollgefüllten 2,20m hohen Bücherregale stehen auf vergleichsweise dünnen Füßchen und erzeugen bestimmt einen deutlich höheren Druck auf die betreffenden Dielenböden - ohne dass diese einbrechen.

    Viele Grüße, Dirk
     
  15. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Hi Sebalto
    Ja, bei deinen angegebenen Massen ergibt das 250Kg/qm. Hmm, das ist schon heftig, Wuffy gab ja an, dass mind. 150Kg/qm ausgelegt wird...250Kg/qm sind doch schon einiges mehr. Dann stellt sich auch die Frage, wie das bei deiner Holzkonstruktion ist, von wievile man da ausgehen kann.

    Sicher solltest du wie schon erwähnt, die Kabine auf die Balkenlage, möglichst an einer tragenden Wand stellen.

    Nicht dass da etwas brechen würde, aber längerfristig kann sich eine Holzlage schon biegen und auch die die darunterliegende Decke strapazieren. Vielleicht wäre es gut, wenn du die Sache mit einem Baufachmann anschauen könntest.

    Oder frag doch noch mal bei Wuffy nach, er ist ja offenbar im Baufach zuhause.

    Gruss
    antonio
     
  16. sebalto

    sebalto Schaut nur mal vorbei

    Frage wäre, wie wahrscheinlich es denn in einem Haus ist, einen Holzbalken "zu treffen"...
     
  17. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    ja, genau - wenn du die Art der Verlegung der Dielen sehen kannst, dann sieht man es, wenn man Ahnung von Bau hat. Aber sicher ist es besser, wenn du jemand auftreiben könntest, der das mit dir anschaut.
     
  18. fruitbat

    fruitbat Ist fast schon zuhause hier

    Wir wohnen im Altbau (1890 gebaut) mit Dielenboden, der ziemlich federt. Ich habe mir auch einige Gedanken vor Aufstellung der Box gemacht, zumal diese fast 1t wiegt (2 Fenster zusätzlich). Die Antwort von Desone war auch wie die schon genannte (bisher gab es nirgens Probleme).Da die Box auch nicht wie ein Klavier den Boden nur an 4 Punkten belastet, sondern großflächig, haben sich die Bedenken hinsichtlich der federnden Dielen verflüchtigt. Es biegt sich nichts durch. Zur Sicherheit habe ich aber die Box an eine tragende Wand gestellt und nicht etwa in die Mitte des Raumes. Macht aber wahrscheinlich eh niemand...
    Bedenken hätte ich in einem sehr alten Haus, was statisch nicht ordentlich berechnet wurde. Meine Eltern wohnen in einem 300 Jahre alten Bauernhaus, wo nicht nur die Dielen, sondern die gesamten Decken federn. Da kann schon ein schwerer Schrank zuviel sein.
     
  19. sebalto

    sebalto Schaut nur mal vorbei

    Die Geschichte nimmt ihren Lauf. Ich wollte beim Bauamt einen Plan vom Haus besorgen. Dazu benötigte ich die Einwilligung der Vermieterin. Diese stimmte der Prozedur erst zu, war aber irritiert, weil ich anfangs zugestimmt hatte, nicht in der Wohnung zu üben. Endlich stand ein Termin mit dem Bauamt. Dann anderte die gute Frau plötzlich ihre Meinung. Sie bat mich, vom Mietvertrag zuruckzutreten.

     
  20. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Na, toll...aber vielleicht besser so, wer weiss, welche Probleme du da noch bekommen hättest, bei solcher Vertrauenslage mit der Vermieterin.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden