Hallo, wer hat denn Erfahrung mit den Blattschrauben von GF system. gfsystem.de, Sind diese auch im Bereich Jazz zu verwenden oder eher für den klassischen Bereich. Ändern sie den Sound wesentlich, macht es Sinn GF für Metallmundstücke zu verwenden. Gruß Klaus
Ich finde viel Ähnlichkeit zu den Schrauben von Rovener (http://www.rovnerproducts.com). Aus meiner Sicht finde ich diese einfachen textilen Ligaturen etwas zu dumpf im Klangbild. Besser scheinen mir da die Schrauben, die zum Blatt eine Schiene aufweisen, wie in der Art von den BG Schrauben (http://www.bgfranckbichon.com). Aber das scheint mir nichts zu sein, was sich nicht durch den Spieler kompensieren ließe. Praktisch sind sie allemal, da einfach anzubringen. Hier (http://www.saxophon-service.de/shop/index.htm) siehst du ein paar Alternativen
Ich habe auf meinem Bari-Link die BG-Tradition Soloist. Im Vergleich zur Rovner-Textil-Ligatur klingen die Töne m.E. etwas brillanter, offener. Mein Tenor-Link spiele ich jetzt mit der Eddie-Daniels (vorher Rovner). Da sprachen die tiefen Töne besser an.
Ich glaube die GF hat eine Schraube (wie Vandoren Optimum) mit Links- und Rechtsgewinde. Beim Aufspannen des Blattes werden dann beide Seiten der Lig zum MPC hin gezogen. Die Mitte bleibt stehen, es verschiebt sich nichts - theoretisch - ausser man ist so nervös, dass es gleich losgeht mit Spielen, dass ohnhin alles verwackelt wird Aber als technische Spielerei deshalb vielleicht schon gediegen, das Teil. antonio
ich habe auf dem Alto und dem Tenor eine GF-Blattschraube... ehrlich gesagt kann ich dir nicht sagen, ob und wie sich der Ton verändert. aber definitiv ist, dass die Handhabung wesentlich leichter ist, da, wie schon gesagt, das Blatt nicht verrutscht.
Links/Rechts Gewinde: Was soll das bringen? Zugkräfte wirken immer gleich (Aktio = Reaktio) - aber den Streit hatten wir schon mal im Forum. Mir geht es nicht um absolut festen Sitz, meine Reeds sind immer nur so gerade angezogen und lassen sich noch verschieben; so haben sie genügend Spiel zum Schwingen. Das mit dem gleichmäßigeren Festziehen scheint mir der Verkaufshit zu sein - gebraucht hab ich es noch nie und praktisch stimmt es nur sehr bedingt.