Gibt es eigentlich irgendein MPC, das "out of the box" spielbar ist?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Saxoryx, 26.Juni.2019.

  1. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Heute sah ich das neue Video von Jay und dachte mir so, dass ich das jetzt schon unheimlich oft gehört und gelesen habe, dass viele Mundstücke (insbesondere die der „Standardhersteller“ bzw. Standardmarken wie Link oder Meyer etc.) eine so große Streuung haben, dass man nie sicher sein kann, dass man einen Gegenwert für sein Geld – das viele Geld, das man für solche Mundstücke zahlt, zum Beispiel über 200€ für ein einziges Mundstück, das ist mordsmäßig viel Geld – bekommt. Sogar Mundstücke, die noch weit mehr kosten, scheinen mit Fehlern ausgeliefert zu werden und nicht perfekt zu sein, wenn man sie auspackt. Die einzigen Mundstücke, die für mich ohne Probleme „out of the box“ spielbar waren, wo das Blättchen richtig auflag usw., waren interessanterweise die sehr preiswerten Mundstücke von Expression. Aber das ist ja auch Kunststoff, das macht wahrscheinlich eine Maschine.

    Beim Alt habe ich mich jetzt deshalb auch dauerhaft für das Expression-Mundstück entschieden. Aber beim Tenor bin ich ja noch auf der Suche. Ich habe 9 Tenor-Mundstücke hier (wovon 2 von Expression sind, die spielen natürlich einwandfrei), aber die meisten der anderen 7 sind eine ziemliche Zumutung, weil sie teilweise schief und krumm sind. Was bedeutet, dass ich zumindest ein oder zwei davon refacen lassen muss, wenn ich etwas davon haben will. Was wieder zusätzlich Geld kostet, obwohl so ein Link in der Anschaffung ja schon teuer genug ist und man eigentlich erwarten sollte, dass es für das Geld auch ordentlich gefertigt ist und man es nicht erst refacen lassen muss, bevor man es spielen kann. Aber so ist es nun einmal. Wenn ich ein neues kaufe, weiß ich ja auch nicht, ob das dann in Ordnung ist, also lieber an dem arbeiten lassen, was man schon hat.

    Jay hat das offensichtlich auch machen lassen, und deshalb spielt sein altes Link auch besser als das neue „out of the box“. Keine Überraschung, aber dennoch ärgerlich. Vor allem, da die Mundstückhersteller nicht – wie andere Lieferanten – eine Garantie geben und man das Mundstück so nehmen muss, wie es ist. Der Hersteller bessert nicht nach, refaced das Teil also kostenlos, wie man das eigentlich erwarten könnte. Das heißt also, so viele ausprobieren, bis man eins gefunden hat, was einigermaßen spielt.

    Wenn man sich das vorstellt, dasselbe würde man von Leuten beim Computerkauf verlangen … „Ach, lass dir doch einfach ein Dutzend verschiedene Computer derselben Serie kommen, und dann suchst du dir den aus, der am besten funktioniert.“ Da würde wohl jeder den Kopf schütteln. Aber bei Mundstücken wird der Hersteller nicht in die Pflicht genommen, anständige Qualität zu liefern, weil die Mundstücke ja anscheinend trotz der schlechten Fertigungsqualität gekauft werden. Nun ja, ist ja auch nur ein Hobby. Ein Computer ist ein Arbeitsgerät, der muss funktionieren. Schon ein bisschen eine Unverschämtheit von den Herstellern von Saxophonmundstücken, oder denke nur ich das?

    Im Moment blase ich deshalb auf meinem Tenor auch ein Mundstück von Expression, ein 6*, und langsam gewöhne ich mich daran, dass es so breit im Mund ist und frage mich, ob das nicht tatsächlich die bessere Wahl ist. Ein preiswertes Kunststoffmundstück, das tut, was es soll, mit dem man alles spielen kann und über das man sich nicht ärgern muss. Aber trotzdem habe ich mir eben auch ein Link gekauft, was ich jetzt refacen lassen muss, damit ich es überhaupt benutzen kann. Man ist einfach nie zufrieden, das ist die Krux.

    Aber in dem Zusammenhang jetzt, weil ich mich gerade mit Mundstücken beschäftige, kam mir das Video von Jay gerade recht, und vielleicht interessiert es ja auch einige andere.

     
    Rick gefällt das.
  2. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Auf Mundstücke gibt es genauso Gewährleistung wie auf jedes andere Produkt. (sofern man in D kauft). Das ist gesetzlich geregelt.

    CzG

    Dreas
     
    saxhornet gefällt das.
  3. saxhornet

    saxhornet Experte

    Da geht es oft gar nicht immer um Fehler sondern oft auch nur um Schwankungen z.B. in der Baffleform oder der Kammergrösse. Klar gibt es auch mal Fehler, wie asymmetrische Bahnen oder beschädigte Spitzen aber viel häufiger gibt es einfach kleine Schwankungen, nicht alle Mundstücke sind gleich und das ist auch gut, denn nicht jeder fühlt sich mit dem gleichen Mundstück wohl. So findet der eine das Mundstück super, das der andere Spieler doof fand und so findet jeder Topf einen Deckel. So hatte ich z.B. unter diversen Meyer und Links schon Mundstücke, die mir gut gefallen haben und immer auch etliche, die mir weniger gefallen haben.

    Auch da würde ich von ausgehen, wird per Hand nachgearbeitet, da es der gleiche Hersteller ist wie Link und Meyer. Auch Kunststoffmundstücke und egal von Hand oder nur Maschine gemacht zeigen eine Streuung auf. Das ist auch bei Expression so. Und auch Expressionmundsstücke sind nicht für jeden geeignet, mir haben die z.B. weder am Alto, noch am Tenor gefallen.
    Wenn Du ein Mundstück gebraucht kaufst, weisst Du natürlich nie, was dem Mundstück alles an Unfällen schon passiert ist oder ob nicht das Teil schonmal Jemand zu Tode gerefaced hat. Aber auch neu gibt es halt Schwankungen und wenn Du eins erwischst, das nicht zu Dir passt, ist das ärgerlich aber einfach Pech. Deswegen ist es so wichtig vor dem Kauf immer das Mundstück erst zu probieren, was in deiner Situation dummerweise nicht möglich ist.


    Jedes Refacing kann auch nach hinten losgehen, deswegen empfehlen gute Refacer auch nie, das Lieblingsmundstück refacen zu lassen. Und der Hersteller wird es halt nicht als Fehler sehen, sondern, daß das Mundstück lediglich zu Dir und deinen Vorstellungen nicht passt und dafür kann er nichts. Wenn Du klar einen Fehler nachweisen kannst, wird der Hersteller oder Verkäufer da entsprechend eher zu deinen Gunsten reagieren.

    Auch beim Rechner hast Du ähnliche Probleme, anderes Motherboard, andere Grafikkarte, andere Soundkarte etc. etc. und dann muss das alles auch noch miteinander laufen, auch von den Treibern, da gab es auch schon öfters Probleme (gerade nach einem Windowsupdate). Und wie gesagt, nicht immer ist es ein Fehler beim Mundstück, sondern nur eine Abweichung oder Variante und wenn die zu Dir nicht passt, kann dafür der Hersteller wenig. Bei Mundstücken zählt jede Kleinigkeit, den Rohling minimal bei der Herstellung anders eingespannt und Du erhälst andere Ergebnisse, minimal beim Bearbeiten hier oder da was verändert (halben Millimeter) und schon ist etliches wieder ganz anders beim Klang und Spielgefühl. Egal wie gut die Technik mittlerweile ist, es wird da immer eine Streuung geben, wobei die halt nicht nur negativ gesehen werden darf. Die Streuung hast Du auch bei S-Bögen von Saxophonen.
    Öfters erlebe ich auch, daß es gar nicht am Mundstück liegt sondern am Spieler, der das Blatt nicht richtig aufspannt oder bei dem die Basics in punkto Atmung und Ansatz nicht vorhanden sind und der es dann aber lieber aufs Mundstück schiebt (durfte ich jetzt ein paar Mal erleben als ich gerade in einen Saxophonladen war).

    Nimm das Mundstück womit Du im Augenblick klarkommst und Dich wohlfühlst. Du weisst nicht, ob es nach einem Reface besser für dich sein wird. Ein Reface garantiert nicht, daß es danach so spielt, wie Du Dir das vorstellst.
     
  4. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Kann von Vandoren MPC´s berichten, daß diese sehr konstant gefertigt sind und sehr wenig Streuung aufweisen.
     
  5. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Das stimmt natürlich, aber gerade bei solchen Waren ist die Frage, ab wann eine Abweichung vom Durchschnitt einen "Mangel" darstellt, wirklich nicht leicht zu beantworten. Bevor ich es darauf ankommen ließe, würde ich doch lieber etwas Mühe in die Auswahl investieren. Oder zur Not Versandkauf.
     
  6. saxhornet

    saxhornet Experte

    Auch da gibt es eine Streuung, nur nicht so stark wie bei den Babbitt Produkten.
    Komischerweise habe ich trotzdem mehr Mundstücke von Babbitt als von Vandoren.
     
  7. saxhornet

    saxhornet Experte

    Da es keine Spezifikationen gibt, die man nachmessen könnte, ist da eine Abweichung vom Durchschnitt gar nicht nachweisbar, denn dafür müsste man erstmal ausmessen was der Durchschnitt denn eigentlich ist. Und wie ich sagte, diese Abweichung kann durchaus auch positiv sein, auch wenn man mehr suchen muss, man findet mal eher was was einem gefällt, wenn man denn die Möglichkeit hat genug auszuprobieren. Wenn man nicht probieren kann, ist es dann allerdings ärgerlich.
     
    kokisax und GelöschtesMitglied5775 gefällt das.
  8. GelöschtesMitglied5775

    GelöschtesMitglied5775 Guest

    ... vermutlich weisen die meisten Hobbyspieler die größte Streuung nach Tagesform auf...
    Persönlich war ich out of the box sehr zufrieden mit: Selmer, Vandoren, Aaron Drake, Phil Barone, Brilhart Personaline.
    LG
     
  9. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Wenn man z.B. bei Thomann kauft, hat man immer 30 Tage Rückgaberecht. Ohne Wenn und Aber.

    Out of the box "spielbar" waren für mich immer die Yamaha-MPC - was auch immer man davon hält. Und eigentlich auch die Jody Jazz.
     
    ReneSax gefällt das.
  10. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Nach meiner Erfahrung hatte ich out of the box verschiedene Vandoren, ESM sowie Kay Siebold MPC. Da gab es nie Probleme.
    Auch das, meinem Yani im Koffer beigelegte, Yanagisawa MPC spielt sozusagen "out of the Koffer" ;)
     
    ehopper1 gefällt das.
  11. saxchrisp

    saxchrisp Ist fast schon zuhause hier

    Alle von Nadir bei PMS in Hamburg
     
  12. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Ich red ja auch immer von der Konsistenz der Vandoren.
    Ich hab aber mal ein 7m Metall probiert, das ich selbst mit verschiedenen Blättern nicht ohne Quietschen spielen konnte.

    Cheers
     
  13. Sebastian

    Sebastian Ist fast schon zuhause hier

    Ted Klum gibt auf seinem Webshop an, dass seine Fertigungstoleranz bei Bahnöffnungen im Bereich von ca. einem 20tel Millimeter liegt. Das hört sich doch ganz akzeptabel an.

    D'Addario macht ja vollständige CNC-Fertigung. Da sollte die Streuung auch gering sein.

    Ob man mit denen auf Anhieb klar kommt, steht auf einem anderen Blatt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 26.Juni.2019
  14. saxhornet

    saxhornet Experte

    Selbst bei denen gibt es eine Streuung. Konnte meine D'Addario mit anderen mehrfach vergleichen.
     
  15. saxpuu

    saxpuu Kann einfach nicht wegbleiben

    @Saxoryx beschwert sich doch nicht über den "Sound" der diversen Mundstücke, sondern darüber, dass die Mundstücke "teilweise schief und krumm sind" ...

    Da geht es doch gar nicht
    Wenn die "meisten von 7" "schief und krumm sind" würde ich mal diejenigen Hersteller aussortieren und andere Hersteller testen. Es gibt immer noch einen ...

    Die Frage, ob ich die "Arbeit" eines Herstellers durch Refacing in Ordnung bringen oder verbessern muss, würde ich mir nie stellen.
     
    ReneSax und bluefrog gefällt das.
  16. saxhornet

    saxhornet Experte

    Stellt sich die Frage was schief und krumm sein soll. Ich teste sehr viele Mundstücke von diversen Herstellern und selten ist da irgendetwas, wo Du mit dem Auge sehen kannst, daß es schief und krumm ist, sehr sehr selten. Und selbst wenn der Baffle nicht ganz gleichmässig geformt ist, sagt das nichts darüber aus, wie gut oder schlecht das Mundstück spielt und klingt. Bei der Bahn ist dann schon ein bisschen mehr Aufwand nötig als nur mal zu schauen, um rauszubekommen, ob sie asymmetrisch ist, wenn sie nicht komplett verhunzt wurde.
    Die Chance steigt aber, wenn Du gebraucht kaufst statt neu.
     
    ReneSax gefällt das.
  17. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Dummerweise muss eine Macke am Mundstück nicht immer das schlechteste sein. Mir ist mal ein Metallmundstück runter gefallen und war verzogen. Es lies sich noch spielen, jedoch mit erschwerter Ansprache. Was ich aber überraschend fande war, dass der Sound fetter geworden ist. Entweder lag es daran, dass ich mehr tun musste, um damit zu spielen, oder dass die Unregelmäßigkeit in der Bahn dem Sound gut getan hat. Ich tippe auf letzteres, habe es dann trotzdem refacen lassen.
     
    Rick und saxhornet gefällt das.
  18. Aerophon

    Aerophon Ist fast schon zuhause hier

    Auch wenn meine Statistik dünn ist, Brancher sind out of the Box sehr gut spielbar. Ich habe hier die komplette Reihe für Tenor L, J, E und B in Öffnung 27, sowie J17 für Sopran. Alle Metall ausser L. Jedes einzelne perfekt verarbeitet mit super Ansprache. Preislich, abhängig von der mitgelieferten Ligatur, im Bereich 200 - 300 €. Für diese Qualität würden manch andere Hersteller deutlich mehr verlangen.

    Aerophon
     
  19. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    und, wie klingt es nach der Reparatur? eher wie vor den Unfall oder eher Fett?

    Neugierige Grüße
    Stefan
     
  20. Gelöschtes Mitglied 11558

    Gelöschtes Mitglied 11558 Guest

    Eine Frage @Saxoryx, warum kaufst Du 7 Mundstücke die nicht funktionieren? Ich habe in meiner 40 jährigem Saxlaufbahn noch nie eine Niete gekauft. Am Anfang hat mich immer mein Saxophonlehrer beim Kauf begleitet. Mundstücke von z.B. Navarro, Drake, Nadir, Gerber und Philtone sind hervorragend verarbeitet, da ist kein schiefes und krummes dabe. Für die 7 Gurken hättest Du Dir ein gutes kaufen können.
    Viel Glück bei Deiner Suche.
     
    RomBl, Regor, Claus und einer weiteren Person gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden