Gibt es einen VERTRAUENSWÜRDIGEN Saxständer???

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von simplysax, 25.August.2008.

  1. simplysax

    simplysax Ist fast schon zuhause hier

    Ich spiele ein Keilwerth Shadow, habe von früher auch Ständer, in die ich mein Sax nicht stellen würde...
    Herkömmliche Saxständer mißfallen mir ebenfalls.

    Wo kann ich ein Shadow rein stellen, ohne. dass es Kratzer bekommt??

    Ich danke schon mal für EURE HILFE!
     
  2. Rick

    Rick Experte

    Hallo Simplysax,

    WO willst Du es denn abstellen - in der Übungskammer, im Proberaum, auf der Bühne?

    Ich lege meine Saxe immer möglichst in den Koffer, und zwar in einer Ecke, wo niemand vorbeiläuft und eventuell drüber stolpert.
    Aufs Stativ kommen sie nur beim Gig, und zwar stets am Schlagzeug (Big-Band: am Band-Stand), wo ebenfalls niemand vorbeiläuft und sie notfalls leicht gestützt sind.

    Völlig frei würde ich sie NIEMALS aufstellen, egal in welcher Halterung, da IMMER irgendetwas passieren kann. :roll:

    Ach ja, ich benutze "Saxxy" und bin damit sehr zufrieden - es kommt aber darauf an, dass es richtig fürs Instrument angepasst ist, das Stativ gleichmäßig steht und das Horn auch RICHTIG reingesetzt wurde. ;-)


    Schönen Gruß,
    Rick
     
  3. Schorsch

    Schorsch Ist fast schon zuhause hier

  4. simplysax

    simplysax Ist fast schon zuhause hier

    @ Rick von Bracken

    ... selbstverständlich nicht mehr als nötig... also für die Bühne und klar nicht im Trampelbereich der Elefanten.

    Meine Problem ist, dass ich nicht möchte, dass mir der Lack am Trichter Schaden nimmt, zumal das Instrument ja nicht mit Klarlack überzogen ist, sondern dunkel lackiert...

    Herkömmlich gummierte Saxständer genügen leider nicht meinen Ansprüchen.

    @ Schorsch
    .. ja, die sehen sehr stabil aus.
    Frage?: Der Bogen, den den Trichter hällt, ist mit Gummi überzogen oder schön weich für schwarz lackierte Instrumente??

    LG MG
     
  5. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Wenn das Problem nicht die Stabilität ist, sondern ein Zerkratzen durch Kontakt mit den Auflagepunkten: einfach ein geeignetes Tuch in den normalen Saxständer legen ...
     
  6. Rick

    Rick Experte

    Hmmm...

    Das ist wahrlich ein Problem, das mich u. a. dazu bewegt hat, mir KEIN besonders empfindliches Instrument zuzulegen - wie gesagt: Irgendwas passiert IMMER... :roll:

    "Wo gehobelt wird, da fallen Späne" - ich seh das wie beim Auto: Erst, wenn ein dicker Kratzer drin ist, gehört es mir wirklich. :-D


    Viel Glück,
    Rick
     
  7. TenSax

    TenSax Ist fast schon zuhause hier

    Servus,

    hatte noch einen Gutschein von Weihnachten und da habe ich mir letztens einen neuen Saxständer geleistet:

    Saxständer K&M Jazz

    War erst skeptisch wegen der Standsicherheit, aber bis jetzt klappts ganz gut mit dem Teil. Und Kratzer macht der auch nicht.

    Grüße
    Ten.
     
  8. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    Spätestens jetzt ist klar, warum viele - mich eingeschlossen - auf alte Kannen stehen. Es ist wirklich das beste Argument ;-)

    Gruß
    saxfax
     
  9. TenSax

    TenSax Ist fast schon zuhause hier

    Hehe.... das ist so!

    Also wenn da n Kratzer rein kommt oder der Lack etwas weniger wird, naja so schlimm sehe ich das persönlich jetzt nicht...als weiter!

    Ne Beule ist da schon ärgerlich!

    Grüße
    Ten.
     
  10. Rick

    Rick Experte

    Also ICH brauch kein altes Horn, um Kratzer zu sehen - das ist mir dieses Jahr auch bei meinem funkelnagelneuen T-4008 schon bald passiert; keinen Schimmer wieso, ich hatte mir eingebildet, DIESMAL aufzupassen und es wie ein rohes Ei zu behandeln. :-?

    Und selbst, wenn man hundertprozentig Acht gibt:
    Spätestens mit Clip-Mikros kommen die ersten Kratzer. :-(

    Man muss sich eben entscheiden, ob man das Instrument spielen oder nur anschauen möchte... ;-)


    Grüße,
    Rick
     
  11. EchterMupfel

    EchterMupfel Schaut nur mal vorbei

    Hallo simplysax,

    ich hab mir bei Thomann einen ganz normalen Saxständer gekauft. Dieser hat mein Saxophon (bisher!) nicht zerkratzt, da dieser an den Stellen an denen das Sax aufliegt gut gummiert ist. (Ich kann Dir gerne mal das Modell heraussuchen - wenn Du magst).

    Du kannst aber zusätzlich an den üblichen Auflagestellen und an die Stellen an denen Dein Sax evtl. heranstossen kann diese mit einem fusselfreiem Tuch umwickeln. ;-)

    Das Sicherste ist sowieso der Koffer bzw. Deinen eigenen zwei Hände die das Saxophon halten.

    :lol:


    Grüße
    Matthias
    Der Bomber
     
  12. DerKnoten

    DerKnoten Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo!

    Also ich kann die Ständer von Hercules Stands empfehlen. HIer der Link zur Firma: Hercules Stands
    Die Ständer von denen sind massiv und sehr robust. Und verursachen meines wissens auch keine Kratzer.
     
  13. Frank58730

    Frank58730 Schaut nur mal vorbei

    Hallo,

    hier eine sehr gute Alternative:

    www.theowanne.com//catalog/product_info.php?cPath=25&products_id=98&osCsid=94


    Gruß,

    tenorplayer
     
  14. simplysax

    simplysax Ist fast schon zuhause hier

    ... ja.. ich habe auch 20 Jahre alte Hörner gehabt, das ist ok... jetzt wollte ich aber dieses.

    K&M habe ich mir angeschaut... negativ... sind super teile, aber nicht für mich gemacht...

    das mit dem Tuch ist ein kompromiß ... gehts denn auch ohne??

    lg mg
     
  15. blue_asphalt

    blue_asphalt Ist fast schon zuhause hier

    hallo marita

    habe seit 4 wochen den hier: www.thomann.de/de/km_14330_altsaxstaender_jazz.htm
    steht wie eine 1... -ob er auch fürs tenorsax so gut passt weiss ich nicht- auch wenn man kippelt (kratzt auch nicht) weil der schwerpunkt so niedrig ist.... ausserdem passt er gut ins horn = trichter (mit beutel) - wie gesagt fürs alto super! gruss herb
     
  16. simplysax

    simplysax Ist fast schon zuhause hier

    @ herb...
    hallo herb,

    schön von dir zu hören...
    .. schon gesehen, für tenor gibt es den ja auch...
    mir scheint, den könnte ich mir so nach meinen vorstellungen zurecht bauen...
    naja... sonst muss ich wohl mal zum probeabstellen rum kommen .. :)
     
  17. Schorsch

    Schorsch Ist fast schon zuhause hier

    Mein Barimodell ist mit einem Schlauch überzogen (Wandstärke 0,5 cm), der auf mäßigen Druck nachgibt. Weich, aber nicht bröselig. Mein schwarz vernickeltes Bari hat bisher keinen Schaden genommen.
     
  18. simplysax

    simplysax Ist fast schon zuhause hier

    @Schorsch ... ja, ich habe auch schon überlegt, Kork drüber zu ziehen... Schlauch... da fallen mir Leitungen ein, so wie sie z.B. bei Zapfanlagen verwendet werden.. ist wahrscheinlich leichter zu realisieren als Kork...
    ist ein Ansatz!!

    LG MG
     
  19. saxclamus

    saxclamus Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,

    der beste Saxophoneständer für mein YAS 62 ist hier:

    http://www.k-m.de/Saxophonstaender-Saxxy.3+M529b5897330.0.html

    Das "Ding" ist so klein und unscheinbar, dass man ihm erst mal keine Standfestigkeit zutraut.

    Irrtum!

    Sowohl zu Hause als auch "unterwegs" ist das für mich "der" Ständer, in dem mein Sax sicher aufgehoben ist.

    Andere Ständer habe ich... benutze sie aber nicht.

    saxclamus
     
  20. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Hallo Saxclamus,

    ich erinnere mich an einen Thread, in dem sich verschiedene Nutzer darüber beschwerten, dass der Saxxy-Ständer extrem unsicher sei und schon mehrfach das Sax freigegeben hätte.

    Ich persönlich nutze ihn auch (klein, intelligent konstruiert) und stelle fest: Wenn ich ihn richtig handhabe: Kein Problem. Übrigens: ich habe noch einen Keiper mit Gummibandsicherung für das Sax. Der ist supersicher. Nur sauumständlich....
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden