Gigbag für Vintagehorn mit Splitbell

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 5328, 15.April.2019.

  1. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Habe hier mal recherchiert.

    Der Protec wird immer wieder empfohlen. Passt der auch für ein Conn NWII mit Splitbell?

    Oder gibt es (bessere) Alternativen?

    CzG

    Dreas
     
  2. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    Alternative zum Gigbag wäre ein umgebauter stabiler Koffer.
    für mein "Martin Handcraft" Alto zum Beispiel einen von Yamaha.
    Passen die Hiscox nicht auch ganz hervorragend?
     

    Anhänge:

  3. GelöschtesMitglied725

    GelöschtesMitglied725 Guest

    Hallo Dreas, wenn es mit Hartschale sein darf wäre Hiscox noch zu empfehlen, ich glaube die habe auch Version für Splitbell. Müsste ich aber nochmal genau nachsehen, ob das stimmt, bin gerade nur unterwegs.
    LG, dabird
     
  4. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Der Hiscox ist dem Protec was Stabilität, Verarbeitung und Haltbarkeit angeht um Längen voraus.

    Dein Conn passt da rein.
     
  5. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @Dabird und @tomaso

    Stimmt, Hiscox könnte noch eine Alternative sein, hätte ich auch gelesen.
    Danke für Deine Mühe @Dabird .

    Für Transport im Auto und so reicht mein Vintage Formkoffer, aber in der Bahn ist der sehr unpraktisch.

    Für Bahnreisen suche ich eine praktikable Alternative.

    CzG

    Dreas
     
    GelöschtesMitglied725 gefällt das.
  6. RomBl

    RomBl Guest

    Ich verwende für mein linksgeklapptes Martin auch den Hiscox-Koffer.
    Ein Träumchen - für den Preis kenne ich nichts besseres.
     
  7. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Danke Dirk.....:).....werde ich probieren....

    CzG

    Dreas
     
    GelöschtesMitglied725 und Sandsax gefällt das.
  8. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Hallo Andreas,

    ich war immer auf der Suche nach einem leichten und trotzdem stabilen Gigbag für meine Tenöre. Die üblichen labberigen Gigbags sind mir nicht sicher genug, und die stabilen Koffer der Hersteller sind schwer. Jetzt habe ich den hier:

    https://www.jakobwinter.de/collecti...jw-51095x-tenor-saxophone?variant=50806659012

    Für mein Selmer und auch das Expression passt er perfekt, es gibt aber auch eine Keilwerth-Variante. Könnte für das Conn passen.

    LG Helmut
     
  9. mzolg

    mzolg Kann einfach nicht wegbleiben

    Der Protec XL (passt für alle Vintagehörner, egal ob split bell oder left sided) ist ein tolles Teil, mir aber für den alltäglichen Gebrauch zu schwer. Wiegt leer mehr als das Horn (Tenor).
    Ich benutze schon seit Jahren den Gator Lightweight ohne Probleme. Im Zweifelsfall ist das Sax im Protec wahrscheinlich etwas geschützter, aber bei meinem tagtäglichen Rumgeschleppe ist mir der Gewichtsaspekt wichtiger.
    Auf jeden Fall die leichtere Alternative (1,5kg leichter)...
     
  10. Stevie

    Stevie Ist fast schon zuhause hier

    Hi Dreas,

    Hiscox ist sehr gut für Vintage-Hörner; hatte ich selber jahrelang. Allerdings nicht gut geeignet fürs Radfahren (daher bin ich dann irgendwann auf Protec gewechselt).

    So long
    Stevie
     
  11. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

  12. Paco_de_Lucia

    Paco_de_Lucia Ist fast schon zuhause hier

    →BAM-Cabine ?? sagt Dir nicht zu?
    Sonst der Selmer-Flight-Case Formkoffer
    oder in London Howard Wiesmann
    safe sax
    Paco
     
    GelöschtesMitglied725 gefällt das.
  13. john

    john Kann einfach nicht wegbleiben

    Anhänge:

    Lizarizo und GelöschtesMitglied725 gefällt das.
  14. GelöschtesMitglied725

    GelöschtesMitglied725 Guest

    Hallo Dreas, beim Hiscox gibt es Version für Splitbell:) habe soeben nachgesehen. Was ich an diesem Koffer sehr nachteilig finde ist die mangelnde Funktion zum auf dem Rücken tragen. Saxkoffer mit Umhängegurt verführen mich zu einer sehr schlechten Körperhaltung beim Transport. Mit dem Thema Koffer habe ich mich lange beschäftigt, da ich viel ohne Auto unterwegs bin, und bei mir das Problem des Stauraumes für z.B. weitere S-Bögen hinzukommt. Wenn bei Dir Sax pur mit S-Bogen plus gegebenenfalls MPC reinkommt, etwas leichter. Habe noch eine Idee, kläre aber den Stauraum bezüglich Sax vorab.
    Die Tomaso-Version stabiler Koffer ist der "Oberhammer"!!!
    LG, dabird
     
  15. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Den Wiseman kenne ich nicht.
    Der BAM Cabine und das Selmer Flightcase mögen gute Koffer sein, aber das Conn wird ziemlich sicher nicht hinein passen; wie kommst Du zu der Empfehlung?
     
  16. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Mein Conn wohnt auch in einem JW, in diesem hier:
    https://www.jakobwinter.de/collecti...ts/ce-195-tenor-saxophone?variant=47174180740
    Super Slimline, praktisch wegen der Rucksackgurte, und regelmäßig im Flieger mit dabei...
    LG Juju
     
    GelöschtesMitglied725 gefällt das.
  17. GelöschtesMitglied725

    GelöschtesMitglied725 Guest

    Hallo Dreas, Juju hat meine Frage vorab geklärt, da ihr tolles Conn selbigen mag. Die Funktion mit den Rucksackgurten ist für mich auch sehr wichtig. Unwichtiger Punkt- für Freaks gibt es den Koffer in tollen Metallicfarben :)
    LG, dabird
     
  18. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Danke für eure weiteren Infos.

    @Dabird und @Juju , der JW sieht gut aus....

    Und Rucksackgurte sind mir auch wichtig.

    CzG

    Dreas
     
  19. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

  20. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Frage: Wofür möchtest du den Koffer verwenden? Wenn es ein leichter Gigbag sein soll, der trotzdem stabil ist, würde ich den von mir verlinkten JW vorziehen. Dieser wiegt 1,75 kg, @Juju 's Koffer dagegen 3kg.

    Das war für mich der ausschlaggebende Gesichtspunkt, weil für mich die große Schlepperei nicht mehr in Frage kommt. Mir scheint der leichte (Greenline) ausreichend stabil zu sein, um damit das Horn problemlos im Auto oder Zug zu transportieren. Der andere (Eastman) ist zweifellos noch stabiler. Einen Crashtest kenne ich leider nicht.;)

    LG Helmut
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden