Gis Lock Mechanismus

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von saxlover, 4.Juli.2011.

  1. saxlover

    saxlover Ist fast schon zuhause hier

    Irgendwie bin ich auf diese Seite gestossen und finde die Idee mit dem Gis Heber interessant. Kann aber leider keinen Preis finden (meine g# Klappe klebt auch öfters ;-)


    http://www.meinsax.de/

    Hat jemand davon auf der Musikmesse das Original begutachtet?
     
  2. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Hajo,

    guckst Du mal hier

    Setze Dich aber vorher hin, denn da steht: "Umbau Varioklappenmechanik ab ..." :-D :-D Ich nehme an der baut gleich das ganze Sax mit um? Würde mich auch mal interessieren. Aber: braucht man so etwas?

    Viele Grüße

    René
     
  3. saxlover

    saxlover Ist fast schon zuhause hier

    Hi Rene,

    klar, dass der Komplettumbau sicherlich teuer (teuerer) sein wird.

    Mit der g# Klappe habe ich öfters Probleme und frickel da ständig mit Puder und Reinigen etc. rum. Daher wäre das vielleicht interessant. Sollte natürlich nicht so teuer sein, wie ein neues Sax ;-)
     
  4. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Hajo.

    Auf der Seite steht geschrieben: "Weitere Erneuerungen in Verbindung mit der Varioklappen Mechanik" und bezieht sich wohl auf diesen Gis-Locker.

    Die billigere Methode stark pappenden und klebenden Klappen gegenzuwirken, ist es wohl, sich anzugewöhnen, Zigarettenpapier oder Kaffeefilterstreifen (nach dem Spiel) zwischen entsprechende Klappe und Tonloch zu klemmen.
    Um den Preis des Umbaus kannst du auf alle Fälle verdammt viel Kaffeefilter kaufen! :-D

    Ansonsten find ich die Idee dieser Varioklappen an sich ziemlich interessant und frage mich, warum da noch keiner früher drauf gekommen ist...

    Aber ob's den doch sehr stolzen Preis (auf der Seite steht weiters: "Vintagsaxophon mit Varioklappen- Mechanik ab 3000 €") wert ist?

    LG Phi
     
  5. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Hallo Phi,

    draufkommen ist eine Sache, umsetzen eine andere. :) Den Weg gewiesen hat TopTone.

    LG

    Chris
     
  6. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Chris.

    Klar...das ist bei allen Erfindungen so. :-D
    Aber wenn mann bedenkt das "Klangbögen" und ähnliches entwickelt werden, ist diese Vario-Technik ja fast schon banal. :-D

    Stimmt, das hab ich hier im Forum eh schon mal irgendwo gelesen. Aber bei TopTone ist nur die Polster beweglich, nicht die ganze Klappe, oder?

    Was mir an der Sache besonders plausibel erscheint, ist der zentral gelagerte Druckpunkt. Und sollte mal was verbiegen braucht nur die Schraube am Deckel gelöst werden, die Klappegeschlossen und die Schraube wieder angezogen werden.

    Ich könnte mir gut vorstellen, dass so ein Patent in Serienfertigung durchaus Freunde finden würde (vorausgesetzt "der Rest" passt)...

    LG Phi
     
  7. Gast

    Gast Guest

    :::Den Weg gewiesen hat TopTone:::

    neee

    Strathmann!
     
  8. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    hoppla, sorry...der Browser laggt! :-D
     
  9. prinzipal

    prinzipal Ist fast schon zuhause hier

    um mal auf gis kleber zurückzukommen:

    die größte ursache des klebens der gis klappe ist deren seltene verwendung.

    wer also 4-5 # scheut wird niemals glücklich. besonders beim alt. häufig benutzt und normal geputzt, gibts kaum probleme.

    der gis zwangsweise aufgeher stammt ursprünglich von keilwerth und wird mittlerweile gerne kopiert.

    hilft aber nix wenn man nicht häufig genug gis benutzt.

    also: mal die originaltonarten der lieblingshits üben, nicht nur die bekannten blauen und grünen hefte ...

    :-D
     
  10. Gast

    Gast Guest


    ...der gis zwangsweise aufgeher stammt ursprünglich von keilwerth ....

    neee

    Strathmann!


    keilwerth wurde er angeboten!
     
  11. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Hi

    Strathmann, stimmt. An meinem Keilwerth Alto ist der dran, wie er genau funktioniert habe ich aber bisher nicht recht rausgefunden. Wann und wie dieser Zusatzhebel genau was hebt ist gar nicht so einfach nachvollziehbar, wenn ich mir die Mechanik anschaue.

    Und es stimmt, was Prinzipal sagt, je öfter man das Gis braucht, desto weniger klebts. Seit ich oft 3# spiele, klebt da kaum noch was, auch bei Keilwerth nicht mehr. Einen Extraumbau würde ich mir da ersparen, dieses Geld könnte man wohl anders ausgeben :)

    antonio
     
  12. breath_less

    breath_less Ist fast schon zuhause hier

    und unabhänig von dem hohen Preis und den evtl. vorteilhaften Aspekten der Mechanik, ich persönlich finde sie nicht wirklich schön.
    Vor allem an dem schönen Martin Tenor ist es ein viel zu harter technischer Kontrast - so gefällt es mir gar nicht.
     
  13. mki

    mki Ist fast schon zuhause hier

    Ist bei den vorherigen Erfingungen die Gis-Klappe zu stark zugeklebt, so hilft auch der Gis-Heber nichts mehr. Stattdessen geht dann beim Drücken der Gis-Taste die F-Klappe etwas nach unten.
    Soweit ich das mitbekommen habe ist das bei dem Gis-Lock-Mechanismus von Kondratov anders. Bei offener F-, E, D-Klappe besteht eine feste Verbindung zwischen der Gis-Taste und der Gis-Klappe.
     
  14. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    hab in anderem thread schonmal gefragt: warum kann man denn nicht einfach den Heber der Gis-Klappe etwas anders gestalten, also nicht dass er einfach nach oben geht, sondern einfach so eine Gabel, wie sie zum Beispiel an den Hebeln für den rechten Zeigefinger benutzt werden. Dann geht die Klappe auf... so oder so.... ohne Zusatzhebel und Mechaniken...
     
  15. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Hallo Diskutanten und -onkel,

    nach meiner Erfahrung ist das mit dem Pappen sehr individuell und hängt von vielen Faktoren ab, z.B:
    -Speichel (sehr individuell, leider ;-) Sommer/Winter)
    -Polster (Alter, Zustand, Typ)
    -Reinigung (gründlich: Ja/ Nein)

    Eine "mechanische Zwangsöffnung" habe ich bereits mehrfach schmerzlich vermissen müssen (Was war das für ein Gefummel während des Spielens, bis die Klappe offen war, und das Stück war in E-Dur).

    Ich denke, es müsste jedem Reparateur rel. problemlos möglich sein, eine entsprechende Kopplung nachzurüsten. Und deshalb werde ich beim nächsten Reparaturtermin mal fragen.

    Hat das schon jemand machen lassen?

    Grüße
    BrillÄ
     
  16. Gast

    Gast Guest

    hi thomas

    ...Dann geht die Klappe auf... so oder so.... ohne Zusatzhebel und Mechaniken...
    das wäre dann das system des desmodromik.

    hier muss aber die gis klappe in wechselwirkung treten.

    das bei Kondratov habe ich es selbst noch nicht genau gesehen, seine seite gibt da nichts her.
     
  17. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Also......:
    In der Sonic 4.2009 ist ein Test des Cannonball "The Brute".

    Hier wird folgendes angemerkt:

    Dem Standardproblem des klebenden Gis wirkt Cannonball durch eine gleichwohl einfache wie funktionierende Lösung entgegen: Eine Flachfeder nimmt zwangsläufig die Klappe mit. Eine solche (weiche) Flachfeder lässt sich übrigens bei vielen Saxophonen in einer Fachwerkstatt nachrüsten (Aufwand ca. 30-45 Minuten)

    Meine Medusa hat ab Werk einen Gisklappenpappenverhinderer. Funktioniert bestens!

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  18. Gast

    Gast Guest

    tja Bernd,

    wer hat der hat !
     
  19. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Klingt das dann auch wie eine Ducati? lol
     
  20. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden