Glasvitrine

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von hanjo, 14.Januar.2015.

  1. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    Guten Tag,

    bitte um Eure Antwort.

    Meine Saxophone stehen in einem Ständer in meinem Musikzimmer. Das ist soweit gar nicht schlecht.

    Der Nachteil besteht darin, daß die Saxophone, besonders die, die wenig oder gar nicht gebraucht werden, Staub ansetzen. Mit Luft, die von einem Kompressor zur Verfügung gestellt wird, habe ich probiert, den Staub zu entfernen, geht nicht.

    Plastiksäcke sind nicht die Lösung; sieht nicht so toll aus.

    Jetzt habe ich die Die Idee, Glasvitrinen zu kaufen, Saxophon rein, gut ists. Der Nachteil, ich müßte die Füße von Saxophonständern absägen, damit sie in die Vitrine reinpassen.

    Wer hat Erfahrung und kann mir raten?

    Wie ist die Stabilität von abgesägten Saxophonständern?
    Wieviele Zentimeter kann ich kürzen?
    Evtl. Ständer mit kleinerer Grundfläche verwenden? Welchen?
    Andere Idee?

    Gruß
    Hanjo

     
  2. Hewe

    Hewe Strebt nach Höherem

    Hallo, ich würde dann die Füße so umarbeiten, dass sie in der Vitrine fest verschraubt werden können.
    freundliche Grüße von Hewe
     
  3. Nordstern

    Nordstern Ist fast schon zuhause hier

    Moin!


    hanjo schrieb:
    Die preisgünstigste Lösung wäre, die Saxophone in die Koffer zu packen.
    Dort verstauben sie nicht.

    Bevor man sie zum Spielen aus dem Glasschrank fummelt, kann man sie auch gleich aus dem Koffer nehmen.

    Ich stell mir das ziemlich fummelig vor, die Instrumente immer aus einem Schrank nehmen zu müssen. Womöglich will man dann noch gerade das Sax spielen, welches am verstecktesten steht und beschädigt dann ein anderes, :-( oder den Schrank, oder sich selbst, wenn die ganze Vitrine ins Wanken gerät. :-o


    Liebe Grüße,
    Nordstern

     
  4. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Hanjo.

    Schön wieder etwas von Dir zu hören,oder besser zu lesen.

    Ich würde den Ständer von Herkules verwenden: Er ist relativ klein, hat eine kleine Grundfläche und ist sehr stabil. Mit seiner gelb-schwarzen Farbe kommt er optisch zwar etwas technisch rüber, das kann man ja beheben und ihn dann entsprechend farblich anpassen.

    Zur Vitrine noch so viel: Auch dort stauben die Saxophone ein. Um das Reinigen als solches kommst Du nicht herum :-D

    Viele Grüße

    René
     
  5. Zappalein R.I.P.

    Zappalein R.I.P. Guest

    hallo hanjo,

    schön mal wieder etwas von dir zu hören.
    sonst alles klar?

    ich lege nach dem spielen immer einen dünnen stoffbezug über die saxe.
    da kommt dann auch kein staub mehr dran.

    lg
     
  6. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ Nordstern

    Hanjo möchte seine Lieblinge SEHEN! Das geht im Koffer nicht.

    @ Hanjo

    Stimmt schon, auch in einer Vitrine verstauben die. Du bräuchtest auf jeden Fall eine, die staubdicht schließt. Damit minimierst Du zumindest Dein Problem.

    CzG

    Dreas, der sich auch freut wieder was von Dir zu lesen.... :)
     
  7. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Hallo hanjo,

    seh` ich so wie Nordstern und verfahre auch selbst nach der Regal-, bzw. Schrank- Kofferlösung.

    So ne große Vitrine, bzw. den begehbaren Saxophonschrank :cool: muss man auch erstmal staubdicht bekommen.....

    Grüße
    Dirk
     
  8. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Noch 'ne Alternative, ohne Vitrine....

    Alle Saxe konsequent einmal pro Woche abstauben....
    (für mich wär es keine Alternative....mein Vorsatz würde max. 1 Monat halten)

    CzG

    Dreas

    P. S. Manchmal könnte ich mich über uns beömmeln.....Hanjo, mit einer edlen Saxophonsammlung und einem aufwändig ausgestatten Proberaum (gut, Nordstern konnte das nicht wissen) hat alle seine Saxe schön dekorativ aufgebaut. Und hat jetzt ein Problem mit Staub und denkt über eine Vitrine nach.....Empfehlung: "Pack sie in den Koffer".....ich spekuliere jetzt, kann mir aber durchaus vorstellen, dass Hanjo bewußt ist, dass die Saxe im Koffer staubdicht gelagert sind..,,doch traue ich ihm zu..... :)
     
  9. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    Hallo Freunde,

    bedanke mich bei Euch allen für Eure Antwort.

    Nach Begutachtung Eurer Tips, denke ich, im Moment lasse ich wohl erstmal die Absicht fallen, eine Änderung der herrschenden Verhältnisse herbeizuführen.

    Die momentan vorhandene Lösung hat auch 2 Mark fuffzisch gekostet. Wenn mir die Saxophone auch mit Vitrine weiterhin verstauben, wäre eine Änderung suboptimal.

    Nein, im Koffer, lieber nicht. Ich möchte ein Saxophon sehen, mich daran erfreuen, in die Hand nehmen und spielen, ohne groß daran herumzumachen. (Bin halt ne faule Socke)

    Ja, Rene, danke, auch an Helmut und Andreas, für die netten Worte. Daß ich solange keinen Laut gegeben hab, lag daran, daß ich richtig voll mit meinem Saxophonspiel beschäftigt bin.

    Bei meinem morgendlichen Lauftraining hab ich mich, Schnee und Eis seis gedankt, hingelegt. Schlimmes konnte ich, da ich nicht erst seit gestern laufe, verhindern. Meine Schulter hat trotzdem was abbekommen, tut weh, das Ding; hat mich außer Gefecht gesetzt.

    Hoffe, daß ich in den nächsten Tagen wieder einsatzfähig bin. Dann ists zeitmäßig wieder Essig mit dem Schreiben.

    Euch allen eine wunderschöne Zeit.

    Gruß
    Hanjo

     
  10. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    Hallo Andreas,

    bin doch nicht vergnügungssüchtig.

    Gruß
    Hanjo
     
  11. Gast_13

    Gast_13 Guest

    Da müsste man was bauen, eine Vitrine aus Glas oder Plexiglas mit einer kleinen Filterfanunit oben drauf. Das ist ein Ventilator, der die Luft aus dem Raum über einen feinen Filter (Hepa H13) in die Vitrine bläst. Unten über den Boden kann die Luft dann wieder in den Raum strömen.
    Das Prinzip gibts in der Reinraumtechnik für z. B. Pharma Industrie oder für Labors als Laminarflow Unit oder ähnlich einer Glovebox.
    Muss nicht Laminarflow sein, Iso 8 sollte reichen. Trotzdem sicher nicht ganz billig, aber machbar.
     
  12. Badener

    Badener Strebt nach Höherem

    Hallo,

    mein Keili steht offen im Holzregal. Ständer von unten ans Brett geschraubt.
    Habe nie Staub festgestellt - evtl. sehe ich schlecht (Lesebrille, sonst "Weichzeichner"). Es wird möglichst täglich durchgepustet.
    Muss jetzt mal die Brille aufsetzen und putzen - hat das gute Stück alle 3 Monate verdient... :)
    Badener
     
  13. deraltemann

    deraltemann Strebt nach Höherem

    wie setze ich einem Sax die Brille auf ?
    und verbessert sich der Sound dadurch ?
    :duck:
     
  14. Macsax

    Macsax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Hanjo,

    eventuell gefällt Dir ja diese Variante.
    Von den K&M Ständern habe ich die Beine abgeschraubt und mit Winkeln das Ganze auf die Einlegeböden geschraubt... hält Bombe.

    Macsax
     
  15. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ Badener

    Hanjo schrieb:

    Um die Saxe, die täglich gespielt werden geht es ja nicht....

    CzG

    Dreas
     
  16. peterwespi

    peterwespi Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Hanjo

    Vielen Dank für die verbalen Blumen im anderen Thread :danke:
    Es freut mich natürlich sehr, wenn ich nachhaltig helfen kann :)

    Wenn nur der Staub das Problem ist, dann würde ich die Hörner im Raum stehen lassen und ab und zu mit einem Billig-Kompressor vom Baumarkt draussen abblasen. Geht Ruckzuck-Zackzack. Ich ziehe hier schon lange keine Tücher mehr durch die Hörner und Bögen, sondern verwende auch zur Innen-Entfeuchtung nur noch den Pressluft.
     
  17. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Moin,

    ....in meinem Einzelkämpfer-Dasein zuhause, mache ich das schon lange so, wie auf den Bildchen zu sehen.

    Immer ein-und auspacken wäre für mich ein Graus, meine wichtigsten Holy Brasses stehen bei mit immer griffbereit in einem Bereich, wo man eh nicht läuft und somit nix umstolpern kann.

    Staubschutz ist bei mir ein absolut wichtiges Thema, das ich ja nicht alle Instrumente immer gleichmäßig auch benutzte, manche etliche Wochen oder Monate nicht.... und seit dem ich die gelben Säcke als sekundenschnell erledigte Überstülper verwende, sind die Tröten einigermassen genau so staubgeschützt wie in einem Koffer.

    Sieht zwar etwas bekloppt und selten aus, aber der Zweck heiligt ja bekanntlich die Mittel...und wenn mal Besuch kommt, sind die gelben Überzieher ratz-fatz nach oben weggezogen und verschwinden in der Schublade.

    Saxkorpus wird bei mir nach Gebrauch durchgewischt mit selbstgebasteltem Fensterleder-Wischer...ebenso der S-Bogen samt MPC mit einem entspr. kleinerem Modell.

    Ist das Leder vom Korpus sehr feucht, schnell noch die kritischen Klappen mit Filterstreifen durchgezogen.

    Glasvitrine wäre natürlich was sehr edles, aber die Billiglösung tut's mir auch

    Schöne Grüsse

    Wuffy
     
  18. saxhornet

    saxhornet Experte

    Vitrinen wirklich staubfrei zu bekommen ist schwierig und sehr aufwendig. Abdeckung über die Hörner oder in den Koffer, das ist das einzige was hilft. Staub ist für die Mechanik nie gut.

    LG Saxhornet
     
  19. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Vielleicht helfen ja auch Pflanzen-Winterschutzhauben....

    @Wuffy

    Diese sind doch etwas aparter als die gelben Säcke, oder?


    Cheerio
    tmb
     
  20. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Eigentlich kann ich hier ja nicht mitreden, weil ich die Sache nur rational sehe und nicht emotional.

    Klar dürfte aber sein: Glasvitrine ist toll für die Präsentation, aber nicht als Schutz.

    Der optimale Schutz wäre eben: jedes Instrument in seinen Koffer.

    Auch den solide verschraubten Ständern in einer Vitrine würde ich nicht vertrauen. Habe da immer die Horrorvisionen, wie einmal Anstoßen den ultimativen Domino-Effekt auslöst ...

    Dazu hatte ich mal ein Extrembeispiel bei einem Klarinettenbauer gesehen. Der hatte in seiner Werkstatt ganz viele seiner (teuren) Klarinetten in mehrstöckigen Glasvitrinen ausgestellt, jeweils nur auf dem Becher stehend (also komplett ohne Ständer), dicht an dicht. Muss wirklich ein Gemütsmensch sein ...
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden