Gleiche Bahnöffnung unterschiedlicher Klang???

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von saxme, 27.Januar.2012.

  1. saxme

    saxme Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo
    gestern ist mein neues Mundstück angekommen. Ein Yamaha 6C. Ich habe jetzt erst kapiert das es die gleiche nämlich 1,80mm Bahnöffnung hat wie man Expression 5. Und nun meine Frage, wie kann es sein, dass sie trotzdem unterschiedlich klingen? Das Expression klingt schärfer. Das Expression eher rund und voll.
    Und wie geht das, die Zahlen also Yamaha 6 und Expression 5 sind unterschiedlich, aber die Bahnöffnung ist die gleiche? Haben Hersteller andere Maße für die gleiche Zahl, wie eine S eine 34 oder 36 bei Kleidung sein kann?

    LG saxme
     
  2. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Hallo saxme,

    für die Bezeichnung gibt es keine Norm, das macht jeder Hersteller wie er will.

    Variable Größen bei einem Mundstück sind außer der Bahnöffnung noch Bahnlänge, Form der Bahnkrümmung, Kammergröße, Kammerform, Einlaufform...

    Deswegen gibt es auch Mundstücke ohne Ende.

    Der Vorteil: Jede kann finden was genau für sie passt. :-D

    Liebe Grüße

    Chris
     
  3. saxme

    saxme Kann einfach nicht wegbleiben

    mmh ok, dann ergibt es auch Sinn, dass sie unterschiedlich klingen. Danke für die Antwort. Habt ihr noch ein Hinweis, ich bin eigentlich auf der Suche nach einem ganz warmen,vollen Klang also nicht so scharf wie das Expression. Es sollte klingen, wie das Gefühl in einer schwummrigen Jazzbar in Amerika vermittelt :)
     
  4. Saxax

    Saxax Ist fast schon zuhause hier

    Moin Saxme,

    für die schummrige Nachtbar nehme ich immer ein Otto Link, falls für´s Tenor ein Otto Link NY (mit größerer Kammer) ;-)

    Die diversen Anlehnungen und Nachbauten alter Link-mpcs, wie Aaron Drake, Son of Slant, Aizen etc. kommen natürlich auch in Frage. Im Endeffekt musst Du es mit Deinem Sax ausprobieren - am besten in einem Laden mit Riesenauswahl.

    Mundstücke mit Stufen Spoilern etc. kommen für die Nachtbar weniger in Frage, die machen einen schärferen Ton und das würde in der Bar ja eher stören.

    Was für ein Sax kommt hinten an das mpc?



    Keep swingin´



    Dein Saxax
     
  5. Dr-Dolbee

    Dr-Dolbee Ist fast schon zuhause hier

    Die Wärme bzw. Schärfe des Klanges hängt ganz stark von der Kammergröße (dem Hohlraum des Mundstücks) ab. Je kleiner die Kammer um so obertonreicher/schärfer wird der Klang.
    Du bräuchtest also etwas mit einer möglichst großen Kammer. Die Größe der selbigen geben die Hersteller aber selten an. Berg Larsen macht das beispielsweise, von anderen weiss ich das nicht. Ich glaub Vandoren hat doch so ne "Jumbo" Serie mit extragroßen Kammern im Programm?

    Das Material ist übrigens nicht so entscheidend. Häufig werden Metallmundstücke mit eher kleinen Kammern und Kautschukmundstücke mit größeren Kammern gebaut.


    Der Hauptaspekt bezüglich Sound ist und bleibt (leider?) üben.

    Gruß
    dr.dolbee
     
  6. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Achtung, falscher Dampfer !

    Das Jumbo JAVA hat die kleinste Kammer und den lautesten, schärfsten Ton !
     
  7. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Da gabs kürzlich hier einen Thread dazu. Viele Hersteller orientieren sich an demselben Schema (von Otto Link geprägt), aber Expression eben nicht.


    Am besten eine Vergleichstabelle für Mundstücke konsultieren, z.B. die von Duchstein.

    Stimmt, da kommt Expression gar nicht vor ...

    Zum Thema schummrige Nachtbar gibts hier gerade diesen Thread (falls Du von Tenor sprichst. Aber für die schummrige Nachtbar kommt eh nix anderes in Frage ...)
     
  8. saxme

    saxme Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo also ich spiele ein Altsaxophon (Yamaha Yas 275). Ich bin nächste Woche auch mal in Berlin, da werde ich mal ein paar Mundstücke unter die Lupe nehmen. Aber super, dass ihr mir schonmal eine kleine Vorauswahl mit euren Tips gegeben habt.
    Und das allein ein gutes Mundstück nicht reicht, weiß ich ja :)Und das ist ja auch gut, sonst wäre der Klang ja nicht mehr so individuell.
    Und zu was tendiert ihr eher vom Material? Also bisher habe ich von Metall, Kautchuck und naja das andere ist dann Plaste oder?

    saxme
     
  9. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo saxme.

    Das andere Material ist dann sicher Ebonite. Es gibt da auch noch welche aus Bronze, Plexiglas etc.
    Zu welchem Material tendiert man denn nun? Das ist DIE Frage, die hier schon ganze Seiten gefüllt hat.
    Ich spiele auch ein Yamaha, aber Tenor. Das "Problem" dieser Kannen ist ihr sehr homogener Klang. Wenn z.B. jemand einen Hammer-Sound mit einem Berg Larsen 110/2/SMS Ebonite hat, muss das MPC auf dem Yamaha zwangsläufig nicht auch so klingen.
    Ich habe eine recht lange Suche absolviert und viel MPC-Blatt-Kombinationen getestet. MPCs wurden gekauft, dann wieder verkauft... . Die Kanne wollte irgendwie nicht so klingen wie ich es von ihr hören wollte. Mittlererweile habe ich endlich meine zwei MPCs gefunden, habe den Sound der mir gefällt damit entwickelt und das bleibt nun auch so. Hatte lange genug gedauert :-D
    Mein Tipp:
    Lege fest, welche Musikrichtung und wo Du hauptsächlich spielst. Spielst Du in einem Ensemble oder Solistisch.
    Überlege, spielst Du hauptsächlich solistisch, welcher Sound für Dich am besten zu Deinen Titeln passt. Notfalls kannst Du Deinen Lieblingstitel auf Youtube anhören und dann eine erste grobe Entscheidung treffen. Ob ein Metallmundstück oder Kunststoff, ob mit einem Selmer oder Roy Benson - ist völlig egal. Der Sound ist entscheidend. Und mit dieser Soundvorstellung, einschließlich mit viel Zeit, gehst Du ins Geschäft.
    Ein guter Verkäufer wird nämlich fragen, welche Soundvorstellung Du hast und welche Bahnöffnung Du spielst.
    Naja, Du wirst erstaunt sein wie lange Du dann testen musst.
    Die Yamaha-Kannen sind sehr zuverlässig, intonieren klasse - nur die richtige MPC-Blatt Kombination zu finden, das dauert etwas. Aber hat man einmal sein Setup gefunden, dann staunt man, was man rausholen kann.

    Viel Spaß beim Suchen!

    René


     
  10. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Das entscheidet ganz der persönliche Geschmack.

    Kautschuckmundstücke müssen etwas dicker gebaut sein, um stabil zu sein. Meist haben sie dadurch andere Innenmaße und andere Schrägstellung des Blattes zum Rohr.
    Metall erlaubt wegen der hohen Stabilität des Materials kleinere Baumaße .

    Ich tendiere eher zu Metall, weil ich eine hohe Laustärke und Durchsetzungsfähigkeit brauche (muss mich gegen Flügel, E-Bass und Schlagwerk durchsetzen).

    Kautschuk fühlt sich im Mund natürlich wärmer und weicher an.

    Oh, da war wohl jemand schneller und ausführlicher :applaus:
     
  11. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier


    ....flinke Finger :-D :-D :-D

    Beste Grüße!

    René
     
  12. Rick

    Rick Experte

    Hallo Saxme,

    das verstehe ich nicht - das Expression klingt GLEICHZEITIG schärfer, rund und voll?
    Wie jetzt? :-o

    Übrigens interessant, dass es Dir zu "scharf" klingt - wir hatten da vor einiger Zeit so einen Thread, wo es eine gewisse Überzeugung gab, es würde "muffig" klingen. :-D

    Wenn es Dir also höhenbetont erscheint, dann sieht man daran sehr schön, dass es eben immer auf die Kombination Mundstück/Blatt/Spieler ankommt (wobei für mich die Blätter ein äußerst wichtiger Faktor sind).

    Deshalb muss nun mal jeder SEIN Mundstück finden (oder versuchen, auf demselben Mundstück unterschiedlich zu klingen, beispielsweise durch Blätterwechsel, Ansatzveränderungen oder bestimmte Formungen in der Mundshöhle).
    Klang-Erfahrungen anderer Spieler mit einem Ausrüstungsteil (Blatt, Mundstück, Ligatur, S-Bogen, Korpus...) sind meiner Meinung nach nur äußerst bedingt auf einen selbst übertragbar.


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  13. saxlover

    saxlover Ist fast schon zuhause hier

  14. saxme

    saxme Kann einfach nicht wegbleiben

    @ Rick: Entschuldige ich habe mich verschrieben. Ich meinte das mir das Yamaha zu scharf klingt. DasExpression schon wärmer :)

    @ReneSax: Der Hinweis, sich erstmal eine klare Soundvorstellung zu machen ist denke ich sicher wichtig und nützlich. Da werde ich mich mal die Suche begeben und lauschen. Danke!

    Danke auch für eure anderen Hinweise zum Material,
    schönen Abend noch
    saxme
     
  15. Saxorg

    Saxorg Ist fast schon zuhause hier

    Guten Morgen saxme.

    Du suchst einen warmen, vollen, dunklen, rauchigen, vielleicht auch verruchten ;-) Sound, der so richtig in eine schwummerige Südstaaten Jazzbar passt ?

    Dann bist du mit einem Expression-Mundstück schon auf dem richtigen Weg.
    Aber !! Steck es wenn es geht (€€€€) auf ein Tenorsax !!

    Ich bin fast 2 Jahre mit einem Alt durch die Musikwelt gerannt und habe nach diesem o.g. Sound gesucht. Mit einem Tenor und einem MPC Otto Link NY bin ich nun wesentlich dichter dran.

    Den Rest haben die Anderen wie z.B. Rick (Ansatz u.ä.) schon ausführlich beschrieben.

    Ansonsten viel Spaß und Erfolg beim Suchen.

    Schöne Woche wünscht
    Frank
     
  16. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Ja, das Tenor liegt nunmal einfach ne 4 tiefer und entspricht eher so unseren Hörerwartungen für

    "warmen, vollen, dunklen, rauchigen, vielleicht auch verruchten Sound, der so richtig in eine schwummerige Südstaaten Jazzbar passt".

    Ich bin mit ähnlichen Soundvorstellungen für mein ALTO auch durch das MPC-Angebot geirrt und habe viel Zeit und (nicht soviel) Geld investiert (MPC bekommt man ja relativ kostenneutral gehandelt).

    Letztendlich hab'ich HWP erläutert, was ich hab' und was ich will und nach einem klärenden Prozess duch hin- und herschicken von soundfiles mit Beispielen bekannter Altisten hat er mir dann nen Steamer gedrechselt, der mir beim Erreichen eben genau dieses "warmen, vollen, dunklen, rauchigen, vielleicht auch verruchten Sound....." hilft.

     
  17. mki

    mki Ist fast schon zuhause hier

    Übrigens haben auch die Blätter einen starken Einfluss auf den Sound.
    Für einen "verruchten" (sehr schön!) Sound scheint sich das Attribut "New York" eingebürgert zu haben: Die Blätter "Alexander New York" gehen jedenfalls stark in diese Richtung.
     
  18. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Altkluger modus an:

    Die schummrigen New Yorker Nachtbar Saxer leben zum einen natürlich vom Sound, zum anderen, aber nicht unerheblicheren Teil, von ihrer routinierten, relaxten, schnoddrigen Spielweise und das ist leider nicht durch ein anderes mpc zu erreichen. Anders herum bringt diese Spielweise mehr " New York Feeling " als jeder mpc wechsel.

    Also Üben üben üben und routiniert und lässig werden!

    Altkluger Modus aus!

    Findet
    Edo
    Der auch sooooooo gerne routiniert und lässig wäre
     
  19. fruitbat

    fruitbat Ist fast schon zuhause hier

    @saxme: Für Altsax würde ich zu Kautschuk raten, Metall auf dem Alt ist eher nichts für Deine Vorstellung vom Sound. Es gibt zwar schöne Metall-MPC für Alt mit warmem Sound (z.B. Jody DV NY), aber ein vergleichbares Resultat bekommst Du mit einem MPC für 1/3 des Preises (350 Eur...). Außerdem habe ich festgestellt, daß die Kautschuk-MPC einen besser formbaren Sound hatten, Metall war irgendwie starrer.

    Da Du eine recht kleine Bahnöffnung spielst, liegst Du eh schon bischen auf der klanglich scharfen Seite (außer Du bläst harte Blätter). Mein Rat wäre, Otto Link Tone Edge 5, 5* und 6 zu probieren und paar leichtere Blätter mitzunehmen (für die größeren Bahnöffnungen). Probiere viele Otto Links durch, die streuen enorm.

    Sicher kannst Du auch einen warmen Sound mit dem Yamaha oder dem Expression erzielen, aber da solltest Du bischen mit den Blättern probieren und den Ansatz umstellen. Leichter machst Du es Dir mit einem Mundstück mit großer Kammer.

    Wenn Du wirklich den schmalzigen warmen Sound schlechthin suchst, dann ist das Altsax nicht so hundertprozentig die perfekte Wahl.
     
  20. mki

    mki Ist fast schon zuhause hier

    Um einem Vorurteil mal entgegenzutreten:

    Allein aufgrund der Materialeigenschaft ist ein Metallmundstück weder lauter als ein Kautschukmundstück, noch ist der Sound damit "weniger formbar".

    Ein Metallmundstück mag dem Spieler subjektiv vielleicht lauter vorkommen, weil das Metall die Vibrationen besser auf die Schneidezähne überträgt. Durch Benutzung einer Bissplatte relativiert sich das aber wieder.

    Der Sound hängt vielmehr von der Innengestaltung des Mundstücks ab: Kammergröße, Höhe der Gegenwand, kantig oder glatt etc. Auf diese Art werden auch sanft klingende Metallmundstücke (z.B. Otto Link) oder scharf klingende Kautschuckmundstücke (z.B. Claude Lakey) gebaut.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden