Gottsu-Mundstücke / Vertrieb durch Expression

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von keilmer, 2.Juli.2011.

  1. keilmer

    keilmer Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo,

    kann jmd. schon dazu etwas sagen (vieleicht Rick) ?
    Auf der Expression-Webseite sind diese Gottsu-Mundstücke (hergestellt in Japan) zu sehen. Im Download gibt es einige Info zu den Öffnungen / Preisen. Weitere Details direkt auf der japanischen Website (z.B Soundfiles, u.a. interessantes Bsp. für Bari-MPC).

    Grüße
     
  2. mki

    mki Ist fast schon zuhause hier

    Soweit ich sehe gibt es die Mundstücke nicht für Bartion-Saxophon.
     
  3. Rick

    Rick Experte

    Hallo Keilmer,

    die Mundstücke wurden den Jungs auf der letzten Frankfurter Musikmesse angeboten, sie fuhren sofort darauf ab, auch einige Saxofonisten, die sie dort gleich testeten.

    Ich stehe nicht so drauf - dafür, dass sie jetzt auch nicht die "eierlegende Wollmilchsau" sind, finde ich sie einfach zu teuer, aber das ist nur meine Meinung, andere Kollegen sind völlig begeistert.
    Weil sie mich nicht interessieren, habe ich mich bisher auch nicht weiter darum gekümmert.

    Anscheinend werden sie sehr hochwertig per Handarbeit in Japan hergestellt und kommen auf dem Markt gut an, soweit ich gehört habe.


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  4. Rick

    Rick Experte

    Habe soeben neueste Infos bekommen:

    Werden demnächst (in ein paar Wochen) auch für Bariton und Klarinette angeboten.
    Vertrieb ins Ausland (Benelux) scheint ebenfalls schon anzulaufen.

    Nach Herstellerangaben alles Handarbeit eines einzelnen Mannes (max. 5 Stück pro Tag).

    Klingen anscheinend sehr eigenständig, es wird behauptet, man würde den Sound sofort erkennen.

    In der aktuellen SONIC gibt es eine Anzeige auf Seite 11, wo eine derzeit aktuelle Händlerliste aufgeführt ist.


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  5. mki

    mki Ist fast schon zuhause hier

    Zwar bietet das Informationsblatt zuhauf marktschreierische Kost "Perfektion eines japanischen Messerschleifers", "geheime Mischung aus Silikon und Hartgummi", "atemberaubender Sound",...
    Die gebotenen Fakten (Bahnhöffnung, runde Kammer) sind dagegen recht dürftig.

    Wie schaut der Einlauf aus, mit Stufe? (Die Fotos sprechen eher dagegen)
    Welche Größe hat die Kammer?
    Wie ist der Sound auf der Skala dunkel...strahlend einzuordnen, mit welchen bekannten Mundstückmarken ist es am ehesten vergleichbar?
     
  6. keilmer

    keilmer Kann einfach nicht wegbleiben

    Auf der Gottsu-Seite ist auch ein Soundfile für's Bari zu hören....
    http://www.bamboomouthpiece.com/sound.html
     
  7. Rick

    Rick Experte

    Hallo mki!

    So ist das nun mal in der Werbung, das Problem kennen wir doch schon lange.
    Am wichtigsten ist freilich immer die Angabe des Klangs, den man angeblich mitkauft - Herr Gotoh selbst bezeichnet ihn auf seiner Website schlicht als "beautiful sound". :-D

    Auf der Website des Herstellers steht dazu:
    [color=006600]Sepia Tone Model featuring exciting large chamber, medium baffle, medium facing, and full size shank. A flexible and powerful piece for comfortable playing with great projections.[/color]

    Quelle: http://www.bamboomouthpiece.com/english.html

    Na, dann ist doch alles klar! ;-)

    Ich habe das Sepia-Model für Tenor nur mal kurz angespielt; es klang nicht NACH einem anderen Mundstück, sondern schon eher eigen. Schwer zu beschreiben, aber tendenziell dunkel.

    Was die meisten anderen Tester wohl überwiegend beeindruckt hat, ist das edle Aussehen, das ist wirklich etwas Besonderes, doch für mich persönlich rechtfertigt das nicht eine Ausgabe von bald 300,- EUR. :roll:

    In der nächsten SONIC soll ein ausführlicher Test durch Klaus Dapper erscheinen, der dem Vernehmen nach sehr beeindruckt ist. Dann können wir mal nachlesen, was die Mundstücke seiner Ansicht nach so alles drauf haben.

    Bis dahin mal wieder der ultimative Tipp:
    Selbst anschauen und ausprobieren! Vielleicht inspiriert es Dich ja mehr als mich... :)


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  8. Fyni

    Fyni Schaut nur mal vorbei

    Hallo zusammen, hallo Rick

    letzte Woche habe ich mir ein Gottsu Sepia6 Mundstück für mein Altsax angeschafft. Ich bin total begeistert. Für mich ist es ein perfektes Teil. Der Sound gefällt mir sehr gut und vor allem geht endlich mal Luft durchs Alt.Die mögliche Lautstärke ist einfach brutal aber auch sanfte Subtones sind kein Problem. Wobei wie immer gilt, selber ausprobieren nur dann weiß man ob`s paßt.

    Gruß Fyni

     
  9. Rick

    Rick Experte

    Hallo Fyni,

    das freut mich für Dich, herzlichen Glückwunsch, bin schon darauf gespannt, Dich mal mit dem neuen Mundstück zu hören! :)

    Schöne Grüße (auch an Deine Bands, wenn wir schon dabei sind!),
    Rick
     
  10. Gast

    Gast Guest

    ......Die mögliche Lautstärke ist einfach brutal aber auch sanfte Subtones sind kein Problem....


    DAS klingt mal recht interessant....dunkel im Ton sollen sie auch sein ??

    Ich spiele derzeit auf einem B&S-Mundstück aus Kunststoff
    ( noch nichtmal aus Kautschuck ... sonderm schwarzbläulichem Plastik)ohne weitere Bezeichnung...
    Das hat erstaunlicherweise ähnliche Charakteristik und liegt mir sehr gut.

    Ein Ersatz - MPC wäre irgendwann jedoch mal interessant....
    aber 300.- Euro wirken doch SEHR abschreckend...puhhh :-(

    CBP
     
  11. Natrooper

    Natrooper Schaut nur mal vorbei

    Ich habe das Gottsu Sepia für Altsaxophon mit großer Bahnöffnung (es gibt nur 2) und bin sehr begeistert. Ich habe lange Meyer gespielt und ständig nach was besserem gesucht und habe es tatsächlich gefunden und bin überglücklich :-D Das Musikhaus Kröger in Trier bietet die Mundstücke mittlerweile günstig an: http://www.musik-kroeger.com/de/shop
    viele Grüße
    Natrooper
     
    Guido1980 gefällt das.
  12. keilmer

    keilmer Kann einfach nicht wegbleiben

    sorry, ich habe dort nur den Standardpreis von 289 Euro gefunden...
     
  13. prinzipal

    prinzipal Ist fast schon zuhause hier

    schade daß die sehr feine handwerksqualität mit klanglich äußerst fragwürdigen schallwirkungen daherkommt.

    laut: ja, aber eher schreiend, und wer da irgendwas dunkles hört ist womöglich e- gitarren 140db geschädigt.

    außerdem passen nur wenige und ganz harte blätter auf die seltsame bahn. testzeit übrigens 2 monate mit vielen verschiedenen tenorsetups.

    zum bearbeiten ein zu teurer rohling, mach ich aber doch :-D

    alternative: hawking gebraucht, so öffnung 9-10. oder einige meyers checken und ggf. etwas öffnen.

    vielleicht sind einfach die altisten mit ihrem modell glücklicher ...

    :-?
     
  14. zwar

    zwar Ist fast schon zuhause hier

    falls damit die matte oberfläche gemeint ist...so sieht jedes kautschuk oder phenolharzmundstück aus, wenn man da mit stahlwolle 000 drübergeht. ich nehm die wolle immer zum reinigen des griffbrettes an meinem kontrabass, und hab damit irgendwann mal ein gammeliges mundstück saubergemacht. sieht klasse aus.

    gruß

    zwar
     
  15. Shardik

    Shardik Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo :)

    Das Gottsu Sepia gibt's inzwischen auch in meinem Musikladen (Just Music Berlin). Hab das 7er mal auf dem Alt getestet. Ganz nettes Teil, aber nix was einen umhaut. Ich bin da aber kein Maßstab, gehöre zu denen die meinen dass man auch mit einem Rico Graftonite richtig git hupen kann :D

    Gruß vom Mundstückhäretiker Thomas :)
     
  16. Ginos

    Ginos Strebt nach Höherem

    Hallo

    Im März konnte ich in Frankfurt das Gottsu Sepia Tone VI Alto MPC testen. Offensichtlich ein Prototyp mit etwas anderer Materialzusammensetzung (Ebonit?) als das aktuelle Modell.

    Mit diesem MPC kam ich auf Anhieb ausgezeichnet zurecht. Sehr gute Ansprache in allen Lagen, in meinen Ohren ein toller etwas dunklerer Sound . Ich hatte Glück und habe das MPC Alto #7 erhalten.

    Hat sich zwischenzeitlich zu meinem Nummer 1 MPC fürs Alto entwickelt.

    Die Gottsu Mundstücke für Alto gibt es übrigens mit Tip Opening in #5, #6, #7, #8;

    Auf dem Skringer Bootcamp letzte Woche hat Gregor Bürger (u.a. Profi Saxophonist aus München) mein Gottsu MPC auf seinem Alto ausgiebig getestet. Er war ebenfalls beeindruckt, zieht aber sein Meyer MPC weiterhin dem Gottsu vor.

    Sax zum Gruß
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden