Grassi -encore

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Gast, 4.Mai.2013.

  1. Gast

    Gast Guest

    Ich hab mal zum thema grassi gegraben und einiges gefunden,
    so diese bezeichnungen:

    Nummer 36XXX
    Reg. trademark
    Italy: 17.433 C/70
    Wonderful Model


    nummerbereich 426XX
    tenor grassi, goldfarben mit silbernen klappen
    matter goldfarbener neck!!
    s-bogen-klappe g zeichen für grassi und das selmer schild ist aufgelötet mit dem RUNDEN grassi emblem.


    dann gibt es das modell, welches mit
    professionale graviert/gestempelt ist.



    Von Klaus Dapper gibt es diesen Beitrag:

    Die Firma Ida Maria Grassi existiert seit 1938 und baut seit 1948 Saxophone. Grassi sieht man hierzulande selten, in Amerika sind die Instrumente wesentlich häufiger im Handel anzutreffen. Dies liegt daran, daß Grassi ebenfalls über lange Jahre über keinen eigenen deutschen Vertrieb verfügte.
    Grassi bietet drei Baureihen von Saxophonen an: die Schülerserie „Leader" nur als Alt- und Tenorsaxophon, normaler Tonumfang bis Hoch-f, aber auch bis Hoch-fis lieferbar.
    Die mittlere Serie heißt „Professional 2000" und ist von Sopran bis Bariton lieferbar. Der Tonumfang reicht bei Bariton und Sopran bis hoch-f, bei Alt und Tenor bis hoch-fis. Die Serie ist auch mit versilberten oder vernickelten Klappen lieferbar.
    Die professionellste Ausführung hört auf den Modellnamen "Prestige". Sie ist Von Sopran bis Tenor lieferbar. Die Instrumente dieser Linie verfügen über die aufwendigste Mechanik; auch das Sopran-Sax reicht bis zum hohen fis. „Prestige"-Saxophone gibt es auch mit einer 24 Karat Vergoldung.




    Von Billy die Info:

    Apparently Grassi started somewhere in 1960 or thereabouts with a SN of 1000 (unconfirmed SN) so SN from 1000 until 27395 mark the period between 1960 to 1974.

    from 27395 to 30266 1974 / 1975
    from 30267 to 34880 1976
    from 34881 tol 37478 1977
    from 37479 to 39871 1978
    from 39872 to 41835 1979
    from 41836 to 43836 1980
    from 43837 to 45619 1981
    from 45620 to 47344 1982

    during these following years these SN are also an estimation due to a less than regular sales pattern

    from 47345 to 53420 1983 / 84 / 85 / 86
    from 53421 to 60885 1987 / 88 / 89 / 90
    from 60886 to 65645 1990 / 91 / 92 / 93 / 94"


    donnerblitz:
    es muss doch ein prospekt überlebt haben, welches Auskunft geben kann.
    ...auch über die verschiedenen Ausführungen.
    ...wurden die namen unter dem daumenhalter gestempelt? zum teil ja.

    waren ALLE grün bepolstert und hatten grüne rollen?

    wie sind die wirklichen Qualitätsstufen? ...und warum hat Ida Maria Grassi die Firma eingestellt und die restlichen teile einstampfen lassen.

    = mysteriös.

    Nimo

     
  2. Gast

    Gast Guest

    na also :

    geht doch!

    RECHTECKIGE TASTEN!!!
    http://www.ebay.co.uk/itm/Es-Alt-Saxophon-GRASSI-Ida-Maria-Wonderful-Model-Bj-1974-gebr-/380613614475?pt=Blasinstrumente&hash=item589e56db8b&nma=true&si=2fwxEByL1753Mwm0yo6m%252B4VqRS8%253D&orig_cvip=true&rt=nc&_trksid=p2047675.l2557

    gleich ein Katalog:
    http://www.ilsaxofono.it/dati/catalogograssi.pdf


    und neue modellbezeichnungen!!!
     
  3. Gast

    Gast Guest

    geht immer noch,

    http://cafesaxophone.com/content.php?253-Grassi-Saxophones-how-to-recognise-them

    die wochendgabe an alle grassi fans....


    :cool: :-D
     
  4. Gast

    Gast Guest

    ich mach mal weiter:

    modelle:


    Prestige, Wonderful, Professional, Professional 2000


    es flattert mir zu.
     
  5. Gast

    Gast Guest

    wird aufgearbeitet = nächste Monate.


    joy yourself meanwhile.
     
  6. Gast

    Gast Guest

    so das waren jetzt runde 2 stunden 30 internetarbeit.

    danke an alle freunde und friends die geantwortet haben - da läßt sich was draus basteln.

    Nimo


    ich hoffe es hat den einen oder anderen grassi freund erfreut.
     
  7. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    Flatter, flatter, flatter....

    nur wenige Exemplare des komplett versilberten "Export-Modells" haben damals den Weg nach Deutschland gefunden.

    Nach Auskunft eines Fachgeschäftes gab es wohl seinerzeit kein gescheites Vertriebssystem in Deutschland.

    Hier ein paar Bildchen vom Alto mit der Seriennummer : 36324 von 1976/77

    Ein zweites Exemplar ist mal im forum im "Das ist mein Saxophon-thread" präsentiert worden.


     
  8. Gast

    Gast Guest

    danke sagt anke

    @Tomaso!

    vivat Forum!





    Nimo
     
  9. prinzipal

    prinzipal Ist fast schon zuhause hier

    ja, mein versilbertes tenor mag ich auch am liebsten...

    :-D
     
  10. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Werf auch noch was rein :)

    Ja-ja, die Ida Grassis sind schon recht Hübsche !

    Auch mit der Silber-Patina von Jahrzehnten haben sie noch ihren Charme....und nicht nur optisch.

    Auch ein Grassi Fan

    Wuffy

     
  11. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    Sehr schöne Instrumente !

    Nur das Logo am S-Bogen stört mich ein bißchen....... :D
     
  12. Zappalein R.I.P.

    Zappalein R.I.P. Guest

    ...nur das Logo am S-Bogen stört mich ein bißchen...

    ???????
     
  13. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    anders gesagt: muss es unbedingt wie SELMER aussehen ????
     
  14. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Wenn man es so nimmt....das ganze Sax ist schon fast eine 1 zu 1 Kopie vom Selmer.

    Deshalb nennt man es auch "Das Selmer des kleinen Mannes".

    Nicht nur die Asiaten kopieren :)

    Greets Wuffy
     
  15. ArminWeis

    ArminWeis Experte

    genauso isses, gut gemachte Kopie übrigens, seinerzeit haben die Asiaten noch mit ihren Fotoapparaten gekämpft..

    Gruß aus Marburg,

    Armin
     
  16. Tröto

    Tröto Ist fast schon zuhause hier

    Da ich neulich mal eins anspielen konnte (Tenor, Baujahr ca. 1973/74) : Ab wann waren die Grassis tatsächlich solche Kopien?

    Denn das, was ich in den Händen hatte, war klanglich ein sehr schönes Saxophon, der Kleinfingertisch zumindest für mich jedoch eine Katastrophe.
     
  17. Zappalein R.I.P.

    Zappalein R.I.P. Guest

    ...anders gesagt: muss es unbedingt wie SELMER aussehen ????...

    es sieht nicht wie -selmer- aus, sondern wie -grassi-

    lg
     
  18. Gast

    Gast Guest

    nu?? was issn hier lohos?

    muss ein Auto unbedingt wie Mercedes ausehen, oder wie rollce royce, oder wie....

    und ein saxo wie sälma?

    hab selbst ein paar grassi und 2borgani und 1rampone (alt)
    der unterschied ist gewaltig.
    die gute Ida Maria war schon clever und geschäftstüchtig und selma hat damals vor sba auch kopiert!

    immerhin haben die Italiener VOR den deutschen unser geliebtes blech gebaut und,
    es sei nochmals gesagt, sax war B E L G I E R !!

    angeblich kommt der Name SAX von saxonia, sprich aus Sachsen! - aha - also aus..... ;-)

    die Ikone sälma ist also ein abstaubermodell!


    the sun schinn schan schun schön.

    ( die sonne scheint schön)

    häbbi afternuhn

    Nimo


     
  19. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    Menno, ich meinte den S-Bogen,
    Klang und Klappenordnung waren kein Thema...
     
  20. Gast

    Gast Guest

    @Tomaso,

    dein teil
    ist geil! :danke:
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden