Gravur nachträglich

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Amadeus, 21.März.2007.

  1. Amadeus

    Amadeus Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Allerseits,

    hat jemand aus dem Forum schon einmal nachträglich eine Gravur auf ein Saxophon anbringen lassen ?

    Mit freundlichem Gruss

    Mo
     
  2. Gast

    Gast Guest

    Hi!

    Je nach Instrument würde ich davon abraten. Die meisten Instrumente werden maschinell graviert - eine Ausnahme ist das Shadow von Keilwerth welches in Handarbeit graviert wird. Nach der maschinellen Gravur wird das Metall mit einem entsprechenden Lack überzogen. Wenn Du nun das Instrument nachträglich gravieren lässt ist die Gravur nicht geschützt und ist anfälliger für z.B. Handschweiß usw.

    Bei den meisten Instrumenten würde ich von einer nachträglichen Gravur abraten - man müsste es aber im Einzelfall prüfen - je nachdem an welcher Stelle das ist wäre es z.B. weniger dramatisch!

    Schöne Töne!
     
  3. Saxophonman

    Saxophonman Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,
    ich würde aus den selben Gründen wie Mr. X auch eher davon abraten. Meiner Meinung nach entwertet das ein Saxophon eher. Trotzdem kannst du dir ja mal, falls du die Seite noch nicht kennst, unter http://www.saxophone.org/ anschauen was man alles machen kann. Um was für ein Saxophon würde es sich denn handeln?

    Viele Grüße,
    Saxophoneman
     
  4. rinaldo

    rinaldo Ist fast schon zuhause hier

    Wenn mich nicht alles täuscht hat Anke (aka "mos") schon mal ein Horn bei Herrn DuMars verschönern lassen. Einfach mal nachfragen.
     
  5. mos

    mos Ist fast schon zuhause hier

    Ja, stimmt. Ich habe 3 Saxophone von Jason DuMars gravieren lassen. Ich finde nicht, dass es ein Saxophon entwertet, ganz im Gegenteil.

    Es ist aber wie alles im Leben Geschmackssache. Es gibt leider nicht mehr sehr viele Graveure, die aus der Hand gravieren können. Bei Keilwerth sind es drei, zumindest als ich damals mein Shadow gekauft habe. Jeder hat seine eigene unverwechselbare Handschrift.

    Ich habe damals noch einen S-Bogen bei Keilwerth machen lassen, der auch passend für das Shadow graviert wurde. Er hat im Grunde die gleiche Gravur aber mit mehr Details und Verzierungen, eben die Handschrift eines anderen Graveurs.

    Jason ist für mich ein absoluter Ausnahme-Graveur. Seine Saxe sind nicht 0815. Jedes ist ein absolutes Unikat, jedes hat eine Seele, wie ein Gemälde. Wunderschöne Ideen, feinste Details.

    Die Gravuren sind etwas schärfer, wenn man drüber fühlt, da sie nicht mehr lackiert werden. Bis jetzt sind sie aber bei allen 3 Saxen nicht angelaufen oder in inrgendeiner Weise unansehlich geworden. Er arbeitet die vorhandene Gravur so mit ein, das es aussieht, als wäre das Sax immer so gewesen.

    Man kann ihm sagen, wie man es gerne graviert hätte. Ich habe ihm allerdings freie Hand gelassen. Ich wollte die Saxe (alles Vintages) in der alten Art der Artist-Gravuren haben und das hat er gemacht.

    Leider graviert er nur noch in Ausnahmefällen. Er ist wohl recht schwer in den Gelenken erkrankt und es ist recht schmerzhaft für ihn geworden.

    Hier sind Bilder von seinen Gravuren. Sie kommen allerdings nicht so toll raus, wie auf dem Original.

    http://www.simplysax.de/King.htm
    Bei diesem C-Sopran hat er die Gravur vergoldet.

    http://www.simplysax.de/WurlitzerSop.htm
    Hier hat er Aussenlinien tiefer graviert, so dass das Messing golden durchscheint und die Füllung nicht so tief graviert. Es wirkt sehr edel.

    http://www.simplysax.de/Chu.htm

    Bei diesem C-Melody kann man schön sehen, wie er die ursprüngliche Gravur erweitert und eingearbeitet hat.

    Wie gesagt, es ist Geschmackssache und ich weiß dass es Leute gibt, die es absolut grausam und hässlich finden. So ist das eben. Es gibt halt nicht nur schwarz und weiß. :)
     
  6. Gast

    Gast Guest

    Ich glaub in einem anderen Thread habe ich es schon mal erwähnt.
    Mein Bandkollege meinte, dass eine Gravur die Ansprache des Saxes verbessere. Da durch die Gravur, das Sax / der Schallbecher leichter sein soll, würde es leichter in schwingung geraten, also die ansprache der Töne (vorallem der tiefen) erleichtern.
    Mich überzeugt das so nicht, da hochertige Saxe z.B. meine Serie III schon deutlichs schwerer sind.

    Aber wenn du dein Sax gravieren läßt, schreib mal, ob du was gemerkt hast.


    Soweit ich mich erinnere, meine ich gelesen zu haben, dass bei Selmer die Saxe traditionel erst nach dem Lackieren graviert werden. Und bei einem Video zur herstellung der Yamaha Saxe habe ich gesehn, dass diese auch noch per hand graviert werden (das geht sehr fix bei denen)

    Mich persönlich sprechen aber die meisten Gravuren nicht an, diese ganzen Blümchen und Vögelchen finde ich, ehrlich gesagt, geschmacklos und fehl am platz. Bisher hat mir nur die Gravur der Medusen und die Retrogravur der normalen R54 gefallen.
     
  7. Amadeus

    Amadeus Ist fast schon zuhause hier

    Vielen Dank an Euch für die sehr ausführlichen und fundierten Antworten mit den entsprechenden Links. Die Gravuren sind wirklich sehr schön und ich denke auch es ist reine Geschmacksache. Von daher werde ich auch meine Frau zu Rate ziehen und dann entscheiden. Aber ich werde Euch auf dem Laufenden halten.

    Mit freundlichem Gruß

    Mozart
     
  8. mos

    mos Ist fast schon zuhause hier

    Überigens, Youtube bietet auch hier mal wieder ein paar Filmchen zu

    Jason bei der Arbeit

    http://www.youtube.com/watch?v=s5OEDVrOtRg

    oder hier ein Graveur von Yamaha, zugegeben mit einem etwas derberen Tool

    http://video.google.com/videoplay?docid=8127264613299887111
     
  9. Gast

    Gast Guest

    Man beachte, auf das bereits lackierte Instrument....
     
  10. saxklassik91

    saxklassik91 Ist fast schon zuhause hier

    Hi,
    denke auch, dass die nachträgliche Gravur kein Problem sein dürfte.Grad bei Selmer wird -wie Darkmagic schon sagte- nach dem Lackieren aufgetragen. Soweit ich weiß is das der einzige Hersteller der das so macht. Die Gravur is da auch ebenfalls Handarbeit. Die sind wirklich sehr schnell.

    LG
     
  11. Gast

    Gast Guest

    ähm, wir haben doch gerade im Video gesehn, dass die auch bei Yamaha nach dem Lackieren gravieren (hihi, das reimt sich)
    Vielleicht kommt dann noch eine Klarlackschicht drüber.
     
  12. mos

    mos Ist fast schon zuhause hier

    Ne, ne, der Graveur von Yamaha war nur zu besuch bei einem Händler in den USA.Dieser hat ihn gebeten an einem alten Junkhorn aus dem Keller, mal sein Können zu zeigen.

    Es waren wohl auch nicht seine richtigen Werkzeuge, die kamen erst viel später. Schätze mal, er war wegen der Namm in den USA. Es gibt überigens auch Bilder vom fertigen Horn. Mal schauen, ob ich sie noch finde.

    [​IMG]
     
  13. Amadeus

    Amadeus Ist fast schon zuhause hier

    dafuer dass er nicht das richtige Werkzeug dabei hatte ist die Gravur aber echt super geworden. Wie werden die Gravuren dann erst mit dem richtigen Werkzeug...

    Schoenen Gruss Mo
     
  14. Gast

    Gast Guest

    Ich bin der Meinung, dass ich hier schonmal ein Vid gesehen habe (oder war es drüben) bei dem der gesammte fertigungs von Yamaha gezeigt wurde. Da haben die das, so denke ich, auch so gemacht.
     
  15. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    Hi,
    ich könnte mir vorstellen, das bei der Gravur in Goldlack die Lackschicht nicht durchdrungen wird.
    Wenn man nicht sicher ist, ob ein Horn nachlackiert ist, wird ja auch oft zuerst bei der Gravur geschaut.

    Grüße

    Chris
     
  16. Amadeus

    Amadeus Ist fast schon zuhause hier

    Ist die Lackschicht wirklich so dick, dass diese bei einer Gravur nicht doch durchdrungen wird ? Ich meine wenn schon kleinste Kratzer dem Lack schaden koennten. Vielleicht ist es ja wie bei Aluminium, wo die oberste Metallschicht durch die Bildung einer Oxidschicht die darunter liegenden Schichten vor weiterer Oxidation schuetzt. Diesen Prozess bezeichnet man auch als Passivierung. Wenn man diesen Prozess nun auf die Gravur uebertraegt.

    Mit freundlichem Gruss

    Mozart
     
  17. wolfgang26

    wolfgang26 Ist fast schon zuhause hier

    Hmm, na ja ist alles Geschmacks-Sache, mos.
    Aber das sieht aus wie ein Seemann, der beim Tätovierer eingeschlafen ist und erst wieder aufwachte als kein Fitzelchen Haut mehr frei war ...
    Da gefällt mir DEIN "Schatten" aber 100 mal besser!!!
     
  18. Gast

    Gast Guest

    ehrlich gesagt, mich spricht das übhaupt nicht an. Gibts eigentlich auch nicht kitschige Gravuren. Welche die Stylisch und cool sind.
    Ich denke da in richtung Ladyface, bloß noch ein bissle mehr.
     
  19. Amadeus

    Amadeus Ist fast schon zuhause hier

    Beim nachtraeglichen Anfertigen einer Gravur ist das sicherlich wie beim Taetowierer. Wenn man eine Vorlage vom Motiv mitbringt kann man alles machen lassen.

    Mit freundlichem Gruss

    Mozart
     
  20. YoYo

    YoYo Ist fast schon zuhause hier

    ich hätte gerne ganau so gleiche tätovierung auf meinem körper wie mein sax graviert ist - wäre es nicht cool ?
    :cool: :cool:
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden