Gravur? und Technik - Frage an die Schrauber

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von ToMu, 22.März.2019.

  1. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    welche Technik steckt dahinter??

    geschlagen ist das nicht,
    eine klassische Gravur sieht anders aus
    ist es tatsächlich der "Wabbelstich" der Gravur? = schwach ausgeprägt! IMG_20190320_171236 schnitt.jpg

    auf einem Alt tief H
     
  2. Earl Jay

    Earl Jay Ist fast schon zuhause hier

    Könnte doch nach abschließender Oberflächenbeschichtung so aussehen oder? Vernickelt?
    VG
    Jens
     
  3. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    versilbert und ich würde sagen? nicht nach der Gravur.
     
  4. ppue

    ppue Mod Experte

    Dann käme aber doch das Messing durch, oder. Habe nicht wirklich Ahnung von das.
     
  5. p-p-p

    p-p-p Ist fast schon zuhause hier

    Wabbelstich sieht so aus, wenn mit wenig Vorschub gemacht. Und galvanisiert eher nach der Gravur -
    . Eben.
    LG p-p-p
     
  6. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Von Hand eher schlecht mit vibrierender Graviernadel "graviert" und danach galvanisiert.

    kokisax
     
    p-p-p gefällt das.
  7. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    Gestrahlt, Geprägt, Graviert, Galvanisiert.
     
    Guido1980 und p-p-p gefällt das.
  8. zwar

    zwar Ist fast schon zuhause hier

    Die Technik heißt Tremblieren. So wies auf dem foto aussieht, wurde vor dem sandstrahlen trembliert. Das ist auch viel einfacher, weil der stichel auf glatten flächen besser packt und weniger schnell ausbricht. Zuletzt wurde dann versilbert.
     
  9. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    danke für die antworten, danke @zwar für den begriff, ich erinnere mich:

    Tremblieren

    Tremblant = zitternd;
    mit Flach- oder Satinier(Faden)stichel eine wellenförmige Bewegung erzielen. Den Stichel torkeln lassen. Man erzielt eine starke, rauhe, matte Oberfläche. Diese Technik kann unter anderem auch zum Flinkieren herangezogen werden.

    @tomaso,
    ich glaube mittlerweile diese reihenfolge:Graviert (trembliert), Gestrahlt, Galvanisiert.

    die kiste ist von ? geschätzt vor 1920 und mattiert wie man es immer in den katalogen lesen kann.
    die frage wurde noch nie gestellt, seit wann wurde gestrahlt?

    Diese Tremblierung wurde schlecht ausgeführt wenn man sich die höhen der buchstaben ansieht. ich tippe auf ein G.H. Hüller nur bis tief "H", das 870 ist sauber EINGESCHLAGEN. EINE oktavklappe! Das alles in allem würde bedeuten, daß dashorn "roh" geliefert wurde (ungraviert) und bei einem reinen blechbauer trembliert wurde, gestrahlt wurde und versilbert = ergäbe auch sinn, daß der metaller das alles an seinem (selbst gefertigtem) "blech" durchführt.

    A. (Arthur) Sprinz
    Instr. Fabr.
    Berlin

    aus Dullat die Info:
    8.4.1872 bis 22.6.1938
    1903 Geschäftsgründung

    vielen dank für die Hilfe!

    MIM konnte nicht weiterhelfen.
     
  10. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    Licht und Schatten können natürlich täuschen,
    aber die Tiefe der Gravur deutet für mich auf einen zusätzlichen Prägevorgang hin.

    Dieser könnte vielleicht auch auf eine handgeführte Graviermaschine hindeuten ,
    die etwas mehr "in die Tiefe schlägt" ?

    So,wie bei der Seriennummer an einem sehr frühen Kohlert Tenor aus Winnenden:
     

    Anhänge:

  11. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    mato gefällt das.
  12. zwar

    zwar Ist fast schon zuhause hier

    Schriften sind sehr schwierig zu tremblieren. Viel schwieriger als florale motive oder bilder.
    Was die Reihenfolge und Art der arbeitsschritte angeht, bin ich mir sehr sicher. Ich habe das schon oft selber gemacht, auf saxen und auf anderen Gegenständen.
    Ich gehe davon aus, dass die Gravur original ist, das Sandstrahlen erst in jüngerer Zeit. Die oberfläche sieht aus wie mit glasperlen gestrahlt. Das gibts noch garnicht so lange. Zusätzliche Prägung sehe ich aber nicht.
     
  13. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    Sprinz-A-tuba-BBb logo gross.jpg danke @tomaso,

    obwohl ich vor vielen jahren mit gravuren zu tun hatte, finde ich hier keine lösung. die tremelierung ist so RANDschwach und in sich schwammig.
    eingeschlagene buchstaben DARUNTER will ich nicht glauben, ( die dann übergraviert wurden) dafür ist das schriftbild zu unpräzise.
    Makro aufnahmen kriege ich derzeit nicht hin-arbeite daran.
    Sprinz-A-tuba-BBb.jpg
    hinzu kommt, das sprinz ( wie ich mittlerweile recherchiert habe) spitzeninstrumente im blechbereich gebaut hatte ( so man es glaubt) oder er hat hervorragend "eingekauft" und unter seinem namen verkauft.
    hier noch ein "Sprinz-Schild" - war es damals üblich ein schild aufzusetzen, oder schmückte man man SICH damit als hersteller.
    schaut mal

    komme in der sache gedanklich nicht weiter und stehe mir wohl selbst im weg.



    kleiner nachsatz:
    danke der "erinnerungshilfe" von zwar zu dem begriff tremblieren:
    das wurde früher bei silbergefäßen am boden gemacht um die echtheit dem käufer zu zeigen , dass es gediegendes silber sei - die stempelung zum feingehalt kam später auf, so meine erinnerung.
     
    Zuletzt bearbeitet: 23.März.2019
  14. zwar

    zwar Ist fast schon zuhause hier

    Also, wenn ich die wahl hätte würde ich das kleine schildchen in gravurwachs drücken, in der gravierkugel einspannen und ganz gemütlich bearbeiten. Das ist viel einfacher und man riskiert nicht das instrument zu verderben. Die oberfläche ist dann auch nicht gestrahlt, sondern eher getrieben. Ist das schild silberblech?
     
  15. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    kann ich leider nicht sagen, vermute aber eher neusilber

    hier noch eine weitere gravur, eindeutig zu erkennen und besser, wenngleich die höhe der buchstaben "springt". arthur_sprinz_tuba_6_rotary_valves_made_in_germany_4_lgw.jpg
     
  16. Nikk

    Nikk Schaut öfter mal vorbei

    bin zwar noch kein richtiger Saxspieler aber die Graviertechnik kenne ich. Hab ich als ehemaliger Goldschmied gelernt. Es handelt sich eindeutig um eine Handgravur mit Flachstichel oder Fadenstichel.
     
    kokisax gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden