Größenunterschied Metall vs. Kautschuk

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Weltklänger0815, 14.Februar.2014.

  1. Weltklänger0815

    Weltklänger0815 Ist fast schon zuhause hier

    Hallo miteinander!

    Ich spiele zur Zeit mit einem Selmer S80 E Mundstück und nun würde mich mal interessieren,welche "Größe" ich z.B. bei einem Metallmundstück wählen müsste?
    Ich dachte da im speziellen an die Metall-Mundstücke von Otto Link!
    Würde mich über Aufklärung sehr freuen! ;-)
     
  2. tbeck

    tbeck Strebt nach Höherem

    Ob Metall oder Kautschuk spielt bei der Bahnöffnung eigentlich keine Rolle.
    Die Angaben sind eher Herstellerspezifisch unterschiedlich!

    Hier eine Vergleichstabelle für:

    Tenor
    Alt

    Ein Selmer E wäre demnach etwa 5 oder 5* bei Otto Link!

    lg
    Thomas
     
  3. Blasebalg

    Blasebalg Ist fast schon zuhause hier

    Hallo

    Ich bin gerade am Mundstücke testen. Es kommt natürlich immer auf das einzelne Mundstück an, aber ich habe jetzt 4 verschiedene Otto Link Metallmundstücke zu Hause. Diese lassen sich allesamt sehr leicht spielen, sprechen hervorragend an und sind zudem im Ton sehr (!) flexibel. Habe ansonsten ein Selmer S90 200, welches wohl knapp einem 5* entspricht. Mit einem 7,7*,8er habe ich persönlich eigentlich keinerlei Umstellungsprobleme. Nach ein paar Tagen auf diesen Mundstücken erkenne ich nun aber erst was an Klangverbesserung möglich wird. Da ist noch reichlich Potential, was sich mit zunehmender Übezeit entfalten wird. Nach kurzer Gewöhnung komme ich auch mit jedem der 3 vorhandenen OL STM NY 8* problemlos klar. Nimm dir somit genügend Zeit fürs ausprobieren. Ich habe die Mundstücke mit nach Hause bekommen und habe zumindest mal gut 10 Tage Zeit um sie zu testen. Wenn das nicht reicht, kann ich sogar verlängern....

    Ich selber bin jedoch trotzdem am schwanken, ob ich ein Metall- oder Ebonitmundstück nehme. Ich habe auch verschiedene Ebonimundstücke getestet, bzw. bin da noch dran. Habe gestern nachmittag mal 1-2 Stunden nur mit einem Otto Link Tone Edge 7* gespielt und auch da entwickelt sich erstaunliches an tonaler Qualität und Gestaltungsmöglichkeit. Habe auch diverses auf youtube gesehen und gehört. Die Ebonit Mundstücke haben mehr Fülle und Wärme als die Metaller die ich getestet habe. Da muss man schauen was man möchte. Zudem lässt sich mit der Blattwahl noch einiges regulieren, bzw. variieren. Gerade bei den Otto Link, welche ich getestet habe, erkenne ich eine sehr hohe Toleranz bei der Blattwahl. Blätter welche z.B. auf den Larsen und einem Vandoren schon nicht mehr spielbar waren, funktionieren auf den Otto Links problemlos, geben dann aber eben Variationsmöglichkeiten.

    Meine Auswahl hat sich, mit den jetzt vorhandenen Testkandidaten, auf ein Otto Link Tone Edge 7*, sowie ein Otto Link STM NY 8*, beschränkt. Ich möchte bemerken das die 3 STM NY 8*, welche ich habe, schon verschieden sind. Manche klingen dünner, manche sprechen besser an. Ich habe jetzt eines als Kandidaten ausgewählt. Dabei ist mir aufgefallen das es scheinbar dicker ist, als die anderen. Als ich eine andere Ligatur dafür probieren wollte, passte diese auf das von mir favorisierte nur äusserst knapp draus, während es bei den anderen Mundstücken locker drauf geht. Das von mir vorausgewählte hat dabei den vollsten Klang und die beste Ansprache.....

    Hoffe das dir das bei deiner Wahl etwas helfen kann...
     
  4. Weltklänger0815

    Weltklänger0815 Ist fast schon zuhause hier

    Ja,danke schön!
     
  5. saxhornet

    saxhornet Experte

    Was aber nichts mit der Öffnung sondern dem anderen Aufbau zu tun hat, der deinem Klangideal hilfreich entgegenkommt.
    Worauf man nie was geben sollte, da es sich nicht selbst reproduzieren lässt mit dem gleichen Set up.

    Auch da bitte nicht täuschen lassen, das liegt am jeweiligen Mundstück aber nicht am Material.

    Guter Hinweis. Viele glauben immer alle Mundstücke eines Modells wären gleich, dem ist aber nicht so. Deswegen muss man ja immer mehrere des gleichen Modells probieren. Und wenn einem eins gefällt lieber genau das kaufen als zu schauen ob man das Modell woanders billiger bekommt, denn man weiss nicht wie das dann wirklich spielt.

    Lg Saxhornet
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden