Großer Schallbecher ?

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von Perla, 11.Juli.2009.

  1. Perla

    Perla Ist fast schon zuhause hier

    Huhu !

    Mal ne Frage: der Hersteller meines Traum-Saxes wirbt mit einem "großen Schallbecher". Welchen Vorteil hat der gegenüber einem normalen Becher ?
    Irgendeinen Vorzug muss er ja haben und warum sind dann nicht alle Saxe damit ausgestattet ?

    lg von Hörnchen !
     
  2. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Großer Becher: Sax sieht wichtiger aus!

    Im Ernst: Nicht so besonders wichtig. Sound wird etwas voluminöser, weniger obertonreich, glaube ich. Mach' mal selber den Hörtest. Und: In Sonic 03/08 war ein Vergleichstest der System 54 Tenorsaxe.

    Fazit: Nicht so wichtig!
     
  3. Perla

    Perla Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Brille !

    Danke für deine Antwort samt Tipp!
    Na, dann sehe ich demnächst mal so richtig wichtig aus...

    Hörnchen grüßt !
     
  4. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hallo Hörnchen,
    großer Schallbecher heißt erst mal (fast) nichts.
    (Hab ich an meinem Sax auch. Sieht wichtig und richtig amtlich aus!)

    Erst in Kombination mit "big bore" und weitem Bogenteil wird ein Schuh draus und sind deutliche Veränderungen zu hören.

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  5. Gast

    Gast Guest

    Hallo

    Was ist denn "big bore"?

    Liebe grüße luis
     
  6. rbur

    rbur Mod

    Big bore ist ein etwas größerer Durchmesser des S-Bogens bzw. des gesamten Sax-Korpus.

    Kleine technische Anmerkung: Ich hab' ein Keilwerth Toneking mit großem Becher. Von 10 Koffern im Musikgeschäft hat nur ein einziger gepasst!
     
  7. Perla

    Perla Ist fast schon zuhause hier

    Hi Bernd !

    Wieder was dazu gelernt !
    Danke !
    Aber ist denn nicht bei jedem Sax-Kauf ein passender Koffer dabei ? :roll:

    lg von Hörnchen!
     
  8. Amadeus

    Amadeus Ist fast schon zuhause hier

    nee nicht immer, lag wohl daran, dass viele Kunden mit dem vom Hersteller mitgelieferten Modell nicht begeistert waren, oder eigene Vorstellungen hatten. Also sprich Formkoffer, rechteckiges Modell, Hartschalenkoffer, etc. pp.

    Cheers Mo
     
  9. Perla

    Perla Ist fast schon zuhause hier

    Ach sooo...

    lg Hörnchen!
     
  10. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Ja, beim Koffersuchen bist Du im Nachteil.

    Vorteil jedoch, wenn Du einen der beliebten Ständer (Saxxy, der neue von K&M) verstauen willst. Für den Saxxy war mein Yamaha-Becher zu klein ... Hab ich aber erst gemerkt, als die Delle schon drin war ...
     
  11. ppue

    ppue Mod Experte

  12. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    sehr cool! :cool:
    hab ich noch nie gesehn. fällt das unter "half-courved tenorsaxophon"? habe bislang nur sopranos und altos in dieser bauform gesehen...aber ohne so überdimensionalen trichter! :-D
    (nebenbei sehr coole nummer!!)
     
  13. Perla

    Perla Ist fast schon zuhause hier

    Das "Saxxy" gibt es sogar extra nur für Yamaha-Saxe.

    Den "großen Schallbecher" gibt es bei den Expression Saxophonen, z.B. beim A-326-BBL.

    lg Hörnchen!
     
  14. rbur

    rbur Mod

    Das ist aber, weil diverse Modelle einen durchgehenden rechten Klappenschutz haben.
     
  15. ppue

    ppue Mod Experte

    Meines Erachtens neigen große Trichter dazu, trötig zu klingen. So um 4:00 min im obigen Filmchen hört man das, wenn das Horn Richtung Kamera guckt. Die Schallwellen kommen sehr gerichtet aus dem Horn.

    Das Gegenteil ist der sehr feine Sound einer Oboe d'amour, deren Schallbecher entgegengesetzt geformt ist.

    Big Bell-lauter, gerichteter (im Extrem tröt)
    Small Bell-leiser, weniger gerichtet (im Extrem dünn)

    Den Unterschied kann man mit einer Klarinette gut ausprobieren, da man ihr den Trichter abnehmen kann.

    Wir haben verschiedene Kaffeetassen zu Hause: gerade, zylindrische Pötte und zwei Tassen, die sich oben stark erweitern. Die Exponentialtassen nehme ich ungarn mit die Treppe hinauf, weil dann ist alles voll mit: lauter Kaffee.
     
  16. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    ppue schrieb:
    Gut aber eigentlich kann das nur sein, wenn alle Klappen bis Bb geschlossen sind, sonst wird die Röhre ja durch die letzte offene Klappe begrenzt und direkt am Trichter wird nicht mehr viel abgestrahlt. Mein Keilwerth hat ja einen etwas grösseren Becher als z.B. Selmer. Das das trötig klingen würde wäre mir noch nicht aufgefallen. Ein grösserer Becher bringt aber m.E. eigentlich auch nichts, es sei denn er gehört letztlich zum gesamten Soundkonzept des Horns wie dies wahrscheinlich bei Keilwerth gedacht ist. Da ist ja auch der Kniebogen etwas weiter (Koffer!!) und die S-Bogen haben auch mehr Durchmesser bei der Aufnahme in den Korpus als z.B. bei Selmer.
     
  17. Gast

    Gast Guest

    upps - und ich dachte immer die großen trichter sind für strassenmusiker besser, damit die leute kohle einwerfen können. :)

    die welt ist voller wunder und begebenheiten
     
  18. Perla

    Perla Ist fast schon zuhause hier

    ppue schrieb:
    Gröööhl!!!

    Hörnchen gackert... :-D
     
  19. saxralle

    saxralle Ist fast schon zuhause hier

    jetzt weis ich endlich warum die alles vorbei schmeissen....mein Becher ist zu klein.
     
  20. Rick

    Rick Experte

    Hallo Hörnchen,

    ich hatte vor kurzem die Gelegenheit, ein paar Saxe (Alto, Tenor, Bariton) mit großem Schallbecher Probe zu spielen und fand, dass die weitere Bauweise den Klang etwas "fülliger" (lauter, wärmer) werden lässt.

    Weil es eben nicht das "ideale" Sax gibt, sondern es immer auf die Kombination aller Faktoren sowie nicht zuletzt auf die klanglichen Wunschvorstellungen des Spielers ankommt.

    Ich fand so die "Big-Bell"-Modelle beeindruckend, bevorzuge aber für mich einen etwas "schärferen", Oberton-reicheren Sound, irgendwie mag ich das einfach lieber an mir - HÖRE aber umgekehrt auch gern den dunklen, warmen Klang. ;-)

    ----------------------------


    Hallo ppue,

    das "Trötige" dürfte aber in diesem Fall an den Eigenschaften des verwendeten Mikrofons liegen, denn die meisten Saxe klingen eher grell, wenn sie direkt aufs Mikro gerichtet werden; für Aufnahmen nimmt man deshalb am besten immer eine etwas indirektere Mikro-Situation. :cool:


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden