GS RESO /FG SPECIAL 7* Otto Link Reso Chamber Tenor Munstücke

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Earlybird, 6.April.2024.

  1. Earlybird

    Earlybird Schaut öfter mal vorbei

    Ich möchte mal nachfragen ob jemand schon praktische Erfahrungen hat sammeln können.
    Insbesondere die Unterschiede zwischen dem RESO und dem FG Spezial würden mich interessieren.

    Warum mich das interessiert?

    Ich möchte für mein neues Buescher 400 eine Mundstück Alternative haben, zu meinen vorhandenen OL Kautschuk ToneEdge und OL Metall STM „NY“.
    Wir Freunden uns gerade erst an, und da wären unterschiedliche Mundstücke zum ausprobieren schon interessant.
    Außerdem finde ich die Preisgestaltung sehr attraktiv von GetaSax.

    Schöne Grüße
    Bernd
     
  2. cwegy

    cwegy Ist fast schon zuhause hier

    :rolleyes:

     
    giuseppe und Earlybird gefällt das.
  3. Earlybird

    Earlybird Schaut öfter mal vorbei

    Ja, ‍↕️ ja die Katrin legt immer ne heiße Spur, der ich auch gerne folge.

    Aber ein bisschen „spielen“ ist doch erlaubt ;)

    Zu meiner Verteidigung muss ich sagen das die genannten Mundstücke vorher auf einem SML super gespielt haben.
    Das Buescher hat aber einen ganz anderen Blaswiderstand und Soundcharakter, von daher
    kam ja auch meine !!!! FRAGE !!!

    Ein Mundstück für alles wäre natürlich ein Träumchen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6.April.2024
    cwegy gefällt das.
  4. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Es lässt sich leider nicht anders sagen: Neun von zehn der aktuellen Otto Link Mundstücke, generell der JJ Babbitt sind unzureichend verarbeitet.
    Krumme Tische, schiefe Bahnen, ungleich sowieso, Innenleben eben so, wie das Werkstück gerade irgendwie im Spannfutter gelandet ist...
    Die Threads hier im Forum kommen immer wieder.

    Von daher wäre es eher ein Wunder, wenn Du aus Versehen zwei perfekte Exemplare (auch die gibt es) erwischt hättest.

    Die Frage ist also, was tun?

    Eine Idee wäre ein Reface für das ToneEdge - ca. 120€, z.B. bei @Earl Jay oder @Phil-Tone.
    Eine andere, ein neues Mundstück. Damit machst Du halt ein Fass auf.

    Wer billig kauft, kauft zweimal...
    Ich persönlich bin kein Fan von den ganzen Mundstückkopierern und überhaupt von der amerikanischen Marktschreierei und offen gesagt halte ich von Mundstücken aus dem 3D Drucker nicht allzu viel. Insbesondere, wenn nicht klar ist, ob das Material, aus dem gedruckt wurde, 100% verträglich ist. Es gibt hier im Forum einen, der druckt aus zahntechnischem Material - und das ist der einzige, der entsprechende Angaben macht (die Mundstücke habe ich nicht probiert, das ist stilistisch nicht mein Beritt).

    Mundstücke, mit denen Du viele Jahre spielen kannst (nachdem Du Dir genau eins - in Zahlen: 1 - ausgesucht hast) sind Vandoren V16, D'Addario Select Jazz und Yanagisawa.
    Das sind die einzigen drei Grossserienhersteller, bei denen die Fertigungsqualität und damit Konsistenz so halbwegs passt. (Für Klassik muss man unbedingt noch Selmer dazu nennen.)
    Aber selbst da gibt es Unterschiede zwischen zwei nominell identischen Mundstücken.

    Kannste so machen, isses halt ...

    Spielen macht Spaß und mit jedem neuen Mundstück kommt ein Wow-Effekt, der aber genauso schnell wieder verschwindet.
    Was bleibt ist, dass Du eine Menge Energie und Geld in etwas gesteckt hast, was Dich nicht notwendigerweise weiterbringt.

    Wenn Dein Ziel ist, mit Equipment herumzuspielen und Dich daran zu erfreuen, Dir aber der Fortschritt am Instrument nicht ganz so wichtig ist ... alles richtig, so lange Du es Dir leisten kannst.
    Wenn Dein Ziel ist, am Instrument und musikalisch weiter zu kommen (um zum Beispiel irgendwann in einer Band mitspielen zu können), solltest Du Dich auf ein Mundstück, ein Horn und eine Sorte Blätter konzentrieren.

    Da, wo Du gerade bist (vgl. Kick Theoriefred), wäre meine dringende Empfehlung, Dich auf genau ein Setup zu konzentrieren und alle anderen Versuchungen zumindest ein paar Monate lang auszublenden.
    Ich spreche da aus eigener, teurer und frustrierender Erfahrung.

    Ich kenne einen, der spielt seit 40 Jahren das selbe Yanagisawa Metallmundstück mit 8er Öffnung.
    Die Hörner, alte und neue, kamen und gingen, er hat auch hin und wieder mal ein anderes Mundstück probiert aber letztlich ist er immer beim Yana geblieben.
    Und auch der YouTuber Bob Reynolds hat gerade erst - nach Jahrzehnten - neue Mundstücke probiert weil sein altes OL Tone Edge hinüber war.
     
  5. Earlybird

    Earlybird Schaut öfter mal vorbei

    Weder Wunder noch versehen, ich habe das STM NY von Kai Siebold als reface mit seiner Blattschraube gebraucht gekauft.
    Das Tone Edge habe ich auch gebraucht erstanden und hat auch ein reface erhalten.

    Alle neuen OL die ich zur Ansicht hatte waren krumm, und ihr Geld nicht wert.

    Der „YouTuber“ Bob Reynolds ist ganz nebenbei auch ein 3-facher Grammy Award Gewinner
    Und genau er hat sich mit den Mundstücken von Getasax auseinander gesetzt und spielt jetzt auch eins.

    Das verwendete Material ist ebenfalls aus Dental-Technik.

    Ich achte schon darauf ob und womit ich mich auseinander setzen möchte.

    Die zwei unterschiedlichen Materialien der Mundstücke habe ich nur gewählt, um herauszufinden welche für mich komfortabler zum spielen sind.

    Danke dir für deine ausführlichen Denkanstöße, von denen man ja nie genug haben kann.
     
    giuseppe, Silver und jabosax gefällt das.
  6. JTM

    JTM Ist fast schon zuhause hier

    Genau so geht es mir auch,ein Supermundstück fürs Leben,ich versuche gar nichts anderes mehr,weil es einfach passt
     
    Earlybird gefällt das.
  7. saxer66

    saxer66 Ist fast schon zuhause hier

    Auch ich hab mich jahrelang auf einem schiefen OL STM abgequält. Deren Qualitätsprüfung ist quasi nicht vorhanden!
    Die getasax Mundstück sind hervorragende Kopien funktionierender Mundstücke. Daher kann ich diese nur empfehlen!
     
    Earlybird und miju gefällt das.
  8. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Hat der 3-fache Grammy Gewinner (mit/durch Snarky Puppy) nicht in einem Video rumgeheult, dass ihm keiner einen Plattenvertrag geben will (und er deswegen seine Platten weiter selbst produzieren muss)?
    Ich habe mich aus der YT-Szene weitgehend ausgeklinkt und dadurch auch nicht mitbekommen, bei welchem Mundstück Bob Reynolds letztlich gelandet ist. War das GetaSax nicht eine „exakte“ Kopie seines eigenen Tone Edge?

    Wie gesagt, hat mich alles nicht mehr im Detail interessiert.
    Wie in dem Video oben auch erwähnt: Information Overload… (mit allzu häufig falschen oder irreführenden Behauptungen in den Videos - ganz anderes Thema)
     
    giuseppe und Earlybird gefällt das.
  9. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    So ähnlich geht es mir auch. Ich habe ganze Schubladen voll mit Mundstücken und spiele doch seit Ewigkeiten auf dem Alto und Tenor immer das gleiche Mundstück bei Auftritten.
     
  10. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Geh in einen Laden und probiere viele verschiedene Mundstücke aus und vom gleichen Modell lieber auch mehrere Mundstücke, denn 10 Linkmundstücke des gleichen Modells sind 10 verschiedene Mundstücke. Wir kennen dein Horn nicht (die sind auch nicht alle gleich), wir kennen dich als Spieler nicht und wir wissen nicht was dir gefällt. Mein Tip ist bei sowas: einen Nachmittag mit dem Lehrer zusammen in einen gut sortierten Laden. Wenn du Anfänger sein solltest, rate ich dazu erstmal auf einem Standardmundstück erstmal eine Weile zu bleiben, denn erst mit besserem Ansatz, Stütze etc. macht es Sinn sich auf die Suche zu machen.
     
    Silver gefällt das.
  11. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Ich verfolge das Social Media Zeug gar nicht und würde vermuten, dass der GetASax-Typ von seiner Firmenphilosophie her Interesse an gutem Zeug hat, sich reinfuchst und eher keinen Schrott verkauft. Es würde mich eher wundern, wenn die Mundstücke nicht ordentlich wären.

    Andererseits, wenn ein Sax-Star nach 37 Jahren auf einem Mark VI und einem nie erreichten originalen Link/Dukoff/Meyer dann endlich die Erfüllung und Erleuchtung im neuen Mundstück von XY und vielleicht sogar dem dazu passend gelabelten Taiwanhorn findet, dann sagt mir das gar nichts über das Equipment, weder positiv noch negativ.

    Es lässt mich nach den vielen Jahren eher zweifeln, ob Werbung zurecht als Kreativbranche bezeichnet wird.
     
    Silver gefällt das.
  12. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Ein Mundstück für Alto und Tenor - Reschpäckt! :D:D:D:D

    Natürlich nur ein kleiner Spaß - ich habe dich schon verstanden, das es je eins ist.

    https://www.saxophonforum.de/thread...e-und-weitere-thesen.68069/page-2#post-772588
     
    ilikestitt gefällt das.
  13. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Dem stimm ich zu. Es sagt nichts aus, erst recht nicht über die Qualität, noch ob es zu einem selber passt. Was xy spielt ist vollkommen irrelevant weil es bei einem selber anders klingen wird und das eigene Spielgefühl ganz anders ist. Ich klinge mit den ganzen Mundstücken, die einen Desmondsound machen sollen auch nie nach Paul Desmond, andere schaffen es. Anderer Spieler, anderer Sound bei gleichem Set up, damit muss man sich halt abfinden und das richtige für sich suchen und den ganzen Hype vergessen.
     
    Earlybird gefällt das.
  14. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    @Earlybird
    ich habe jetzt deine Aufnahme gehört vom Portertitel. Ich möchte dir nicht auf die Füsse treten aber ich glaube, die ganze Mundstücksache würde ich erstmal auf Eis legen. Ich würde erstmal zu was ganz einfachem Simplen greifen einem Standardmundstück und wenn es ein Yamaha ist oder ein V16 ist. Viele meiner Schüler haben ein paar Jahre auf einem Yamaha 6c oder 7c gespielt und toll geklungen, der Wechsel war dann später auch kein Problem mehr weil Ansatz und der Rest recht ordentlich waren. Du bist an einem Punkt wo die Suche meiner Meinung nach nicht wirklich so viel Sinn macht und sogar ohne Unterstützung eines erfahrenen Lehrers kontraproduktiv sein kann. Ich bin kein Linkfan für Anfänger, weil, wie schon so oft gesagt wurde, die gerne nicht optimal gefertigt werden und ein Reface muss aus einem Mundstück nicht automatisch ein tolles Mundstück machen.
     
    Bereckis, Earlybird und Silver gefällt das.
  15. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Ich hatte mal ein GS Mundstück, meine es war ein Reso oder so ein Slant dingens.
    Sauber verarbeitet und gut zu spielen.

    Ich habe es wieder verkauft, weil ich mich mit der Haptik, bzw. dem Mundgefühl des Materials nicht anfreunden konnte.
    Ich empfand es als sehr unangenehm im Vergleich zu Kautschuk- oder Metallmundstücken.
    Vielleicht nur mein persönliches Prinz auf der Erbse Phänomen. :shy:
     
  16. Earlybird

    Earlybird Schaut öfter mal vorbei

    Das sehe ich genauso und ist mir auch vollkommen bewusst.
    Wie du richtig geschrieben hast „das Richtige für sich suchen“, da bin dabei und habe auch eine gewisse Vorstellung davon wo die Reise hingehen könnte.
    Also klanglich betrachtet.

    Mir ist auch bewusst das sich mein eigener „Sound“ in 3-5 Jahren vielleicht ganz anders anhören wird.

    Ich habe zum Glück einen sehr kompetenten und engagierten Lehrer, der alle Mundstücke die ich jetzt spiele vorher selbst gespielt hat und sich ausführlich meine Spielweise und Sound mit dem jeweiligen Mundstück über Wochen angehört hat bevor ich es schlussendlich erworben habe.

    Nichts für ungut, die vielen Vorschläge die ich bisher gehört habe, was ich tun kann/soll, eröffnen in meinen Augen doch erst Recht die Büchse der Pandora.

    Von Vanagisawa, Dˋ Dario, Vandooren V16 und Yamaha C…, warum sollte ich mich mit denen auseinandersetzen wenn ich doch ein Tone Edge spiele? Von der Zeit die zum ausprobieren benötigt wird mal ganz abgesehen.

    Das von mir nachgefragte GS Reso spielt ja sehr wahrscheinlich klanglich nicht allzu weit weg von meinem Tone Edge.

    Ich leide auch nicht unter der heimtückischen Krankheit das „perfekte Mundstück im Nirvana“ zu finden, der Text von Dave Liebmann ist mir bekannt.

    Gerade mir, als Anfänger, ist es sehr wichtig das der Sound den ich erzeuge, „mir“ gefällt, Spaß macht und mich motiviert weiter an ihm zu arbeiten und zu üben.

    Mittlerweile ist der „Topic“ wohl etwas aus dem Ruder gelaufen:rolleyes:

    Aber danke für deine Inspirationen
     
  17. Earlybird

    Earlybird Schaut öfter mal vorbei

    Danke für deinen Erfahrungsaustausch
     
  18. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Meiner Meinung nach solltest du dir im Augenblick noch gar nicht gross den Kopf machen wo es klanglich von der Reise hingehen soll. Wenn Ansatz, Stütze und der ganze Rest auf einem guten Weg ist und man lernt wie man bestimmte Sounds umsetzt ist das oft meist erstmal zielführender, als unbedingt ein bestimmtes Mundstück zu suchen, das den gewünschten Sound umsetzt. Anfänger kaufen sonst deswegen Mundstücke, die bei ihrer Entwicklung gerne auch mal ein Hindernis sein können und dafür sorgen daß man sich Fehler antrainiert.
     
    Bereckis und Earlybird gefällt das.
  19. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Wenn ich das bitte mal klarstellen darf :

    Du hast in deinem Ausgangspost nach den GS Mundstücken gefragt, als ob du überlegst sie zu kaufen. Ebenso hast du den Eindruck erweckt, deine OL wären nicht gut.

    Die Informationen, dass du die GS schon gekauft hast und dass die OL bereits bearbeitet sind, kamen erst nach und nach.

    Das dann so zu kommentieren, wie du es tust, ist nicht die feine englische Art.

    Mit allen Informationen ist meine Empfehlung: spiel das ToneEdge für die nächsten Monate oder Jahre.

     
    Earlybird gefällt das.
  20. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Ja, das ist der eine Aspekt. Der andere Aspekt ist, dass schon so viele Stars von ihrem "Einzigen und Alten" Equipment Stück auf den neuen Shit gewechselt haben, der es wirklich bringt, nur um nach einem Jahr auf nem Gig wieder mit ihrem "alten Klump" gesehen zu werden. Man weiß bei diesen Bekenntnissen daher nie, was eine Werbekampagne ist und was nicht. Ich verüble es niemandem, Jazzmusik ist ein hartes Business.
    Und so gesehen sollten wir Fans vielleicht so viele Mundstücke wie möglich kaufen, bei denen ein Happen an den Endorser unserer Wahl abgegeben wird. :)

    Nur mit dem Mundstück als idealem Arbeitsgerät hat das halt nicht so viel zu tun, wie man sich vielleicht gern einredet. Ein Paar Bergschuh reicht am Ende, und ob es wirklich gut genug passt bekommt man erst raus, wenn man ein paar Tausend Höhenmeter damit zurückgelegt hat. Leider und zum Glück... :)
     
    ilikestitt, Earlybird und Silver gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden